Rahmenvertrag Transaktionsberatung

Umfassende Transaktionsberatung beim Projekt der EAA zur Erstellung von Strategieoptionen zur Beendigung der EAA Nach über fünfzehn Jahren erfolgreicher Abwicklung hat die EAA ein Projekt begonnen, in dessen Rahmen sie die Möglichkeit und Voraussetzungen für eine vorzeitige Beendigung ihrer Tätigkeit prüft. Hierzu hat die EAA im Jahr 2024 eine Vorstudie …

CPV: 66110000 Bankdienstleistungen
Ausführungsort:
Rahmenvertrag Transaktionsberatung
Vergabestelle:
Erste Abwicklungsanstalt AöR
Vergabenummer:
10973

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Erste Abwicklungsanstalt AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag Transaktionsberatung
Beschreibung : Umfassende Transaktionsberatung beim Projekt der EAA zur Erstellung von Strategieoptionen zur Beendigung der EAA
Kennung des Verfahrens : f19c5dfe-6d09-40a6-b491-e4cb684f9f82
Interne Kennung : 10973
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Es liegen zwingende dringliche Gründe vor, die für dieses Verfahren vorgesehenen gesetzlichen Fristen angemessen zu verkürzen.
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 66110000 Bankdienstleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Eine regelmäßige Präsenz einzelner Berater in den Räumlichkeiten der EAA in Düsseldorf ist nicht erforderlich. Gegebenenfalls ist eine temporäre Präsenz im Büro der EAA für einzelne Themenstellungen notwendig.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YEBYTRQ89ECA n.r.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption : Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Rahmenvertrag Transaktionsberatung
Beschreibung : Nach über fünfzehn Jahren erfolgreicher Abwicklung hat die EAA ein Projekt begonnen, in dessen Rahmen sie die Möglichkeit und Voraussetzungen für eine vorzeitige Beendigung ihrer Tätigkeit prüft. Hierzu hat die EAA im Jahr 2024 eine Vorstudie durchgeführt und die notwendigen Fragestellen zur Durchführung einer Beendigung identifiziert sowie einer ersten Analyse unterzogen. Nach der Durchführung der Vorstudie befindet sich die EAA in der Projektphase der Konzeptionierung des für eine Beendigung not-wendigen Lösungsraums, unter Berücksichtigung kommerzieller und rechtlicher bzw. regulatorischer Aspekte. Insb. gilt es in der Projektphase der Konzeptionierung Lösungen zu entwickeln, (i) wie ein vollständiges Leerräumen der Bilanz der EAA umsetzbar ist, (ii) ob es - insbesondere für illiquide Vermögenswerte - Gestaltungsoptionen gibt, (iii) wie eine Steuerung des Veräußerungsprozesses von Vermögenswerten erfolgt und (iv) wie eine Liquidation oder anderweitige Beendigung der EAA erfolgen kann. Teil der Konzeptionierung ist ebenfalls ein Zeitplan für die Umsetzung einer Beendigung der EAA und Liquidation der Gesellschaft. In diesem Kontext sucht die EAA im Rahmen eines beschleunigten Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb einen Transaktionsberater, der sie im Rahmen dieses Projekts umfassend "aus einer Hand" berät. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beratung bei der Vorbereitung und Strukturierung der Veräußerung oder anderweitigen Desinvestitionen von komplexen Kreditportfolios, Projektfinanzierungen, strukturierten Krediten, sonstigen strukturierten Finanzprodukten, Verbriefungen, Derivaten (einschließlich des Handelsbestands) und Beteiligungen im regulierten Bankenumfeld sowie bei der dinglichen Übertragung der o.g. Produkte, jeweils in Jurisdiktionen, in denen Großbanken üblicherweise tätig sind (mindestens in New York, Deutschland, England und den weiteren wesentlichen europäischen Jurisdiktionen) unter Berücksichtigung der damit verbundenen (bank-)regulatorischen und steuerrechtlichen Fragen. Es gilt hierzu die EAA bei der Identifizierung potenzieller Käufer zu unterstützen, die rechtliche, steuerliche und finanzielle Due Dilligence der Transaktionen in Zusammenarbeit mit dem Rechtsberater der EAA durchzuführen, Verkaufs-/Abbauszenarien zu analysieren und Verkaufs-/ Strukturierungskonzepte bzw. Transaktionsstrategien zu erstellen sowie einen alle Maßnahmen umfassenden Zeitplan zu entwickeln. Für die Zusammenarbeit mit dem Rechtsberater der EAA führt die EAA eine parallele Ausschreibung zur Begleitung des Projektes durch den Rechtsberater durch. Zwingend erforderlich für das EAA-Portfolio ist daher entsprechendes Know How in der Einschätzung von Markt-/ und Sektorsituationen sowie möglicher Risiken für komplexe Assets und Teilportfolien. Hierfür erforderlich ist ferner ein vertieftes Verständnis von Produkten der Passivseite wie Schuldverschreibungen sowie von den Besonderheiten von Transaktionen im öffentlich-rechtlichen Umfeld, insbesondere den erhöhten Anforderungen an Transparenz und Diskriminierungsfreiheit. Weiterhin ist die konzeptionelle & quantitative Validierung der internen Bewertung des EAA-Portfolios für das Bank- und Handelsbuch Teil der Transaktionsberatung. Der andere Schwerpunkt besteht in der Beratung bei der Konzeption der Umstrukturierung oder Auflösung einer deutschen Anstalt (in der Anstalt) des öffentlichen Rechts, einschließlich der notwendigen Abwicklungsplanung und der mit einer Auflösung verbundenen bilanziellen und steuerlichen Fragestellungen, wobei die Finanzmarktstabilisierungs-Gesetzgebung zu berücksichtigen ist. Übergreifend erwartet die EAA als Teil des Auftragsgegenstands auf Basis der Ergebnisse der Projektphase der Konzeptionierung eine Aussage zur Machbarkeit/Umsetzbarkeit der Beendigung, welche auch gegenüber den Stakeholdern der EAA erfolgt. Für einige Themen wird die Bearbeitung in Zusammenarbeit mit den maßgeblichen Stakeholdern der EAA, dem Bundesfinanzministerium und den Regulatoren FMSA und BaFin erfolgen. Für die Erfüllung des Mandates sind daher Erfahrungen im Umgang mit bundesrechtlichen Abwicklungsanstalten und dem zugehörigen rechtlichen und regulatorischen Rahmen nach § 8a StFG eine Voraussetzung. In einer ersten Projektphase führt die EAA konkret nur die oben beschriebene Konzeptionierung einer Beendigung durch. Die Begleitung der Durchführung im Rahmen des Projekts ist zu einem späteren Zeit-punkt ebenfalls Gegenstand des Rahmenvertrags, erfolgt jedoch unter dem Vorbehalt eines positiven Votums der zuständigen Gremien der EAA für eine Umsetzung des Beendigungsprojekts.
Interne Kennung : 10973

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 66110000 Bankdienstleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Eine regelmäßige Präsenz einzelner Berater in den Räumlichkeiten der EAA in Düsseldorf ist nicht erforderlich. Gegebenenfalls ist eine temporäre Präsenz im Büro der EAA für einzelne Themenstellungen notwendig.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Nach einer initialen Laufzeit kann der Vertrag zwei Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Auftrag wird an einen fachkundigen und leistungsfähigen (geeigneten) Bewerber vergeben. Fachkundig sind Bewerber, die Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten für die ausgeschriebene Leistung nachweisen, um diese fachgerecht vorzubereiten und auszuführen. Leistungsfähig sind Bewerber, die nachweisen, den Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht ausführen zu können. Formblatt Eignungskriterium und Mindestvorgabe: A6) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 und 124 GWB A7) Unternehmensdarstellung A8) Angaben zum Gesamtumsatz (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) A9) Angaben zum Umsatz im Bereich Transaktionsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) A10) Angaben zu Mitarbeiterkapazitäten (VAK) im Bereich Transaktionsberatung in Deutschland für Unternehmen der Finanzindustrie (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) A11) Datenschutzerklärung und Eigenerklärung zum Interessenkonflikt A12) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Bezugs zu Russland A13) Referenzen zu spezifischen, mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen formlos: - Zulassung als Wirtschaftsprüfer im Sinne des § 319 Abs. 1 Satz 1 HGB - Versicherungsnachweis in einfacher Kopie oder Vorlage Deckungszusage des Berufshaftpflichtversicherers (mindestens 40 Mio. EUR)
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : Die EAA wählt höchstens drei Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebotes aufgefordert werden, auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen gemäß der folgenden Wertungsmatrix aus: Kriterium [in Klammer: %-Gewichtung / zu erreichende Wertungspunkte] 1) Angaben Gesamtumsatz (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) [10% / 100] 2) Angaben Umsatz im Bereich Transaktionsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) [10% / 100] 3) Angaben Mitarbeiterkapazitäten ("VAK") im Bereich Transaktionsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre) [10% / 100] 4) Referenzen zu spezifischen, mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen [70% / 700] Die Teilnahmeanträge werden mit Wertungspunkten bewertet. Die Bewerber können insgesamt maximal 1.000 Wertungspunkte erreichen. Die Wertungspunkte werden nach den unten jeweils dargestellten Formeln berechnet. Das Ergebnis dieser jeweiligen Berechnung sind die Wertungspunkte für den eingereichten Teilnahmeantrag. Falls aufgrund eines Punktegleichstands mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern wären, werden die Bewerber mit Punktegleichstand anhand ihres jeweiligen durchschnittlichen Gesamtumsatzes der letzten drei Jahre gereiht und die Bewerber mit dem höchsten durchschnittlichen Gesamtumsatz bis zur Erreichung der Höchstzahl von drei Bewerbern zur Angebotsabgabe aufgefordert. (1) Mindestanforderungen Wertungspunkte für Kriterien 1-3 Zunächst werden jeweils die Angaben für das Kriterium aus den jeweiligen Geschäftsjahren addiert und hieraus der Durchschnitt gebildet [bspw. (Mitarbeiterkapazität 20xx + Mitarbeiterkapazität 20xx + Mitarbeiterkapazität 20xx) / 3 Jahre]. Dieser Wert wird gemäß folgender Formel in Wertungspunkte umgerechnet: (konkreter Wert) / (höchster Wert) × ([...] Wertungspunkte) = (Wertungspunkte) Mindestwerte: - Angaben Gesamtumsatz (3-Jahres-Durchschnitt): 50 Mio. EUR - Angaben Umsatz im Bereich Transaktionsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (3-Jahres-Durchschnitt): 20 Mio. EUR - VAK im Bereich Transaktionsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (3-Jahres-Durchschnitt): 15 VAK Maximalwerte: - Angaben Gesamtumsatz (3-Jahres-Durchschnitt): 200 Mio. EUR - Angaben Umsatz im Bereich Transaktionsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (3-Jahres-Durchschnitt): 80 Mio. EUR - VAK im Bereich Transaktionsberatung in Deutschland mit Unternehmen der Finanzindustrie (3-Jahres-Durchschnitt): 60 VAK Die Angabe ist auf einen Maximalwert gedeckelt. Bewerber, die diesen Maximalwert erreichen, erhalten die maximale Punktzahl. Bewerber, die einen höheren Wert angeben, erhalten auch die maximale Punktzahl, ungeachtet der konkreten Höhe des angegebenen Werts. (2) Mindestanforderungen für Referenzen (Kriterium 4) Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der vorgelegten Referenzen. Bei mehrere Referenzen werden die passgenausten / besten Referenzen der Wertung zugrunde gelegt. Der Bewerber soll die Referenzen in einer entsprechenden Rangfolge darstellen. Bewertet wird nach dem Kriterium: "Qualität und Passgenauigkeit der vorgelegten Referenzen". Es wird nur die Qualität der Referenzen gewertet. Details zu den Referenzen sind unter "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" aufgelistet. (3) Wertungspunkte für Referenzen 5 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen voll und ganz. Die Angaben passen inhaltlich in vollem Umfang zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden vollumfänglich berücksichtigt. Insgesamt ist eine sehr gute Zusammenarbeit zu erwarten. 4 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen. Die Angaben passen inhaltlich weitgehend auf zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden weitgehend berücksichtigt. Insgesamt ist eine gute Zusammenarbeit zu erwarten. 3 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen trotz kleinerer Defizite. Die Angaben passen inhaltlich nur zum Teil zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden nur zum Teil berücksichtigt. Insgesamt ist eine zufriedenstellende Zusammenarbeit zu erwarten. 2 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen nur teilweise. Die Angaben passen inhaltlich nur zu einem geringen Teil zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden nur am Rande berücksichtigt. Insgesamt ist aufgrund der bestehenden Defizite nur eine ausreichende Zusammenarbeit zu erwarten. 1 Punkt: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen nur sehr eingeschränkt. Die Angaben passen inhaltlich weitestgehend nicht zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden nur am Rande berücksichtigt. Insgesamt ist keine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erwarten. 0 Punkte: Die Qualität der Referenzen überzeugt für sich und im Vergleich zu den anderen Teilnahmeanträgen nicht. Die Angaben passen inhaltlich nicht zum Auftragsgegenstand. Die besonderen Anforderungen/ Schwerpunkte der EAA werden nicht berücksichtigt. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nicht zu erwarten. Berechnung der Wertungspunkte für Referenzen : Zunächst erhält jeder Bewerber für die Referenzen je nach Erfüllungsgrad 5, 4, 3, 2, 1, 0 Leistungspunkte. Diese Leistungspunkte werden durch einen Dreisatz in Wertungspunkte umgerechnet: (erreichte Leistungspunkte) / (maximale Leistungspunkte) × (max. erreichbare Wertungspunktzahl) Die so ermittelten Wertungspunkte für alle 4 differenzierenden Wertungskriterien werden für jeden Bewerber addiert.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Beschreibung des Unternehmens des Bewerbers sowie seiner wesentlichen Geschäftsfelder. Darstellung der Geschäftstätigkeiten des Bewerbers auf dem Gebiete Transaktionsberatung Finanzindustrie. Der Bewerber verfügt über ausreichende Ressourcen, um die Leistungen im Auftragsfall über den angegebenen Zeitraum zu gewährleisten
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Die Bewerber haben unter Verwendung von Formblatt A13 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen aus den letzten zehn (10) Kalenderjahren (Beratungsdauer mindestens 3 Monate) einzureichen. Die Anzahl der Referenzen ist dabei nicht begrenzt. Die Referenz(en) müssen zunächst folgende Mindestkriterien/Mindestanforderungen erfüllen: 1. Beratungsleistungen zu grenzüberschreitenden Asset-/Portfolio- und Beteiligungsverkäufen oder -transfers bei einem Mandanten aus dem deutschen Bankensektor oder bei Abwicklungsanstalten inkl. der Erstellung von Verkaufs- und Strukturierungskonzepten & Entwicklung von Transaktionsstrategien mit zeitlicher Planung. 2. Durchführung einer steuerlichen und finanziellen Due Diligence von Transaktionen in den Jurisdiktionen Europa, UK und US. 3. Konzeptionelle & quantitative Validierung von Verkaufspreisen für Kredite, Wertpapiere und Zinsderivate. 4. Unterstützung bei der Koordinierung, Verhandlung und Umsetzung von Verkaufs- und/oder Abbautransaktionen bei Institutionen aus dem deutschen Bankensektor oder bei Abwicklungsanstalten. 5. Beratung bei der Umstrukturierung oder Auflösung eines deutschen, nach HGB bilanzierenden Unternehmens und bei den mit einer Auflösung verbundenen bilanziellen und steuerlichen Fragestellungen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern der Nachweis nicht anhand einer einzigen Referenz nachgewiesen werden kann, ist der Nachweis der Eignung auch anhand von einzelnen Referenzen zulässig, wenn dieses Referenzbündel in Summe die unten genannten Ausführungen/Leistungen abdeckt. Die EAA versteht unter den oben genannten Referenzpunkten folgende konkrete Ausführungen/Leistungen: 1. Beratungsleistungen zu grenzüberschreitenden Asset-/Portfolio- und Beteiligungsverkäufen oder -transfers bei einem Mandanten aus dem deutschen Bankensektor oder bei Abwicklungsanstalten inkl. der Erstellung von Verkaufs- und Strukturierungskonzepten & Entwicklung von Transaktionsstrategien mit zeitlicher Planung. Beispielweise: Beratung bei der Vorbereitung und Strukturierung der Veräußerung oder anderweitigen Desinvestitionen von Kredit- und Wertpapierportfolios, Derivaten (einschließlich des Handelsbestands), strukturierten Krediten, Projektfinanzierungen, Beteiligungen vorzugsweise von deutschen öffentlichen Banken oder Abwicklungsanstalten und/oder bei der dinglichen Übertragung der oben genannten Produkte in Jurisdiktionen, in denen Großbanken üblicherweise tätig sind (mindestens in Deutschland, England, New York, Frankreich) unter Berücksichtigung der damit verbundenen regulatorischen und steuer-rechtlichen Fragen. Dies umfasst die Einschätzung der Markt-/Sektorsituation und möglicher Risiken für komplexe Assets & Teilportfolien (z.B. Cross Border/Structured Tax Transaktionen, UK LOBO"s, US Life Settlement-Portfolien, Projektfinanzierungen, strukturierte Finanzierungen, Derivate und Beteiligungen). 2. Durchführung einer steuerlichen und finanziellen Due Diligence von Transaktionen in den Jurisdiktionen Europa, UK und US. Beispielweise: Nachgewiesene vertiefte Kenntnisse bei der Durchführung einer Due Diligence bei Kreditinstituten zu Produkten wie Krediten (einschließlich syndizierter Darlehen und Projektfinanzierungen), Wertpapieren, strukturierten Krediten, sonstigen strukturierten Finanzprodukten, Verbriefungen, Handelsbuch-Derivaten (vorzugsweise mit kommunalen Kontrahenten), Sicherheiten, Cross Border Leasing oder anderer, steuerverstrickter Transaktionen sowie Lebensversicherungsportfolios (insbesondere US-Transaktionen). In Zusammenarbeit mit entsprechenden weiteren Experten (z.B. Rechtsberatern). 3. Konzeptionelle & quantitative Validierung von Verkaufspreisen für Kredite, Wertpapiere und Zinsderivate. Beispielsweise: Validierung von bestehenden Bewertungsmodellen und Preisen im Handelsbuch von Banken u.a. Validierung der Derivatebewertung (Zinsderivate inkl. Modell- und Methodenvalidierung), Validierung der Terminierungskosten je Kontrahentengruppe bei Portfolioauflösungen (besicherte Derivate und unbesicherte Derivate), Validierung Übertragungskosten von Derivaten (insbesondere einer Bewertung, inwieweit eingepreiste Credit Charge, Fundingkosten, etwaige Kosten für Rechtsrisiken etc. angemessen sind). Konzeptionelle & quantitative Validierung einer Bewertung von Assets des Bankbuchs (vorzugsweise Kredit- und Wertpapierportfolios, strukturierten Krediten, Projektfinanzierungen und Beteiligungen). 4. Unterstützung bei der Koordinierung, Verhandlung und Umsetzung von Verkaufs- und/oder Abbautransaktionen bei Institutionen aus dem deutschen Bankensektor oder bei Abwicklungsanstalten. Beispielsweise: Unterstützung bei der konkreten Umsetzung einer diskriminierungsfreien Verkaufstransaktion für eine deutsche Bank oder Abwicklungsanstalt (vorzugsweise gesamthafte Begleitung von der Planungs- bis zur Exekutionsphase inkl. Endabrechnung und Dokumentation). 5. Beratung bei der Umstrukturierung oder Auflösung eines deutschen, nach HGB bilanzierenden Unternehmens und bei den mit einer Auflösung verbundenen bilanziellen und steuerlichen Fragestellungen. Beispielweise: Beratung bei der Umstrukturierung oder Auflösung eines deutschen Unternehmens vor-zugsweise einer Anstalt des öffentlichen Rechts, vorzugsweise eines Unternehmens der deutschen Finanzbranche. Beratung bei der Abgangsbilanzierung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten sowie Abgangsbesteuerung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten. Erstellung der Abschlussrechnung oder Liquidationsbilanz im Rahmen der Umstrukturierung oder Auflösung einer deutschen Anstalt des öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsform.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 06/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 27/02/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 13/02/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 71 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die EAA behält sich vor, Bewerber unter angemessener Fristsetzung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Eine Verpflichtung zur Nachforderung besteht nicht. Entscheidet sich die EAA zur Nachforderung von Unterlagen, so wird sie diskriminierungsfrei alle Bewerber, die fristgerecht einen (unvollständigen) Teilnahmeantrag eingereicht haben, zur Nachreichung von Erklärungen (Angaben) und Nachweisen unter Setzung einer angemessenen Frist auffordern. Den Bewerbern wird weder ein Recht darauf gewährt, dass die EAA eine allgemeine Nachforderungsrunde durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Unterlagen außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Die optionale Nachforderung von Unterlagen begründet keine Verantwortung der EAA für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : n.r.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Bundeskartellamt -
Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Erste Abwicklungsanstalt AöR -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Erste Abwicklungsanstalt AöR -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Erste Abwicklungsanstalt AöR
Registrierungsnummer : 05111-991-19
Postanschrift : Friedrichstrasse 84
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40217
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Recht & Compliance
Telefon : +49 21191345922
Internetadresse : http://www.aa1.de/
Profil des Erwerbers : http://www.aa1.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 991-02380-92
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Fax : +49 2289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : d5c3637f-8ad9-43aa-9404-7b8bec314efd-01
Hauptgrund für die Änderung : Aktualisierte Informationen
Beschreibung : Synchronisation

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen : Synchronisierung in den Feldern "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit", "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" sowie "Sonstige Eignungsbedingungen" mit den Angaben in den Unterlagen A1 und A2 zu Referenzen und zur Bewertung der Teilnahmeanträge hinsichtlich der Ermittlung der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Inhaltlich wurden keine Änderungen im Vergleich zu den eingestellten Unterlagen vorgenommen.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dedd1d52-2fdb-44b5-b161-efe9375cd208 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 08:16 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00070257-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 22/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/01/2025