Beschreibung
:
Die Bewerber haben unter Verwendung von Formblatt A13 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen aus den letzten zehn (10) Kalenderjahren (Beratungsdauer mindestens 3 Monate) einzureichen. Die Anzahl der Referenzen ist dabei nicht begrenzt. Die Referenz(en) müssen zunächst folgende Mindestkriterien/Mindestanforderungen erfüllen: 1. Beratungsleistungen zu grenzüberschreitenden Asset-/Portfolio- und Beteiligungsverkäufen oder -transfers bei einem Mandanten aus dem deutschen Bankensektor oder bei Abwicklungsanstalten inkl. der Erstellung von Verkaufs- und Strukturierungskonzepten & Entwicklung von Transaktionsstrategien mit zeitlicher Planung. 2. Durchführung einer steuerlichen und finanziellen Due Diligence von Transaktionen in den Jurisdiktionen Europa, UK und US. 3. Konzeptionelle & quantitative Validierung von Verkaufspreisen für Kredite, Wertpapiere und Zinsderivate. 4. Unterstützung bei der Koordinierung, Verhandlung und Umsetzung von Verkaufs- und/oder Abbautransaktionen bei Institutionen aus dem deutschen Bankensektor oder bei Abwicklungsanstalten. 5. Beratung bei der Umstrukturierung oder Auflösung eines deutschen, nach HGB bilanzierenden Unternehmens und bei den mit einer Auflösung verbundenen bilanziellen und steuerlichen Fragestellungen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestanforderung. Sofern der Nachweis nicht anhand einer einzigen Referenz nachgewiesen werden kann, ist der Nachweis der Eignung auch anhand von einzelnen Referenzen zulässig, wenn dieses Referenzbündel in Summe die unten genannten Ausführungen/Leistungen abdeckt. Die EAA versteht unter den oben genannten Referenzpunkten folgende konkrete Ausführungen/Leistungen: 1. Beratungsleistungen zu grenzüberschreitenden Asset-/Portfolio- und Beteiligungsverkäufen oder -transfers bei einem Mandanten aus dem deutschen Bankensektor oder bei Abwicklungsanstalten inkl. der Erstellung von Verkaufs- und Strukturierungskonzepten & Entwicklung von Transaktionsstrategien mit zeitlicher Planung. Beispielweise: Beratung bei der Vorbereitung und Strukturierung der Veräußerung oder anderweitigen Desinvestitionen von Kredit- und Wertpapierportfolios, Derivaten (einschließlich des Handelsbestands), strukturierten Krediten, Projektfinanzierungen, Beteiligungen vorzugsweise von deutschen öffentlichen Banken oder Abwicklungsanstalten und/oder bei der dinglichen Übertragung der oben genannten Produkte in Jurisdiktionen, in denen Großbanken üblicherweise tätig sind (mindestens in Deutschland, England, New York, Frankreich) unter Berücksichtigung der damit verbundenen regulatorischen und steuer-rechtlichen Fragen. Dies umfasst die Einschätzung der Markt-/Sektorsituation und möglicher Risiken für komplexe Assets & Teilportfolien (z.B. Cross Border/Structured Tax Transaktionen, UK LOBO"s, US Life Settlement-Portfolien, Projektfinanzierungen, strukturierte Finanzierungen, Derivate und Beteiligungen). 2. Durchführung einer steuerlichen und finanziellen Due Diligence von Transaktionen in den Jurisdiktionen Europa, UK und US. Beispielweise: Nachgewiesene vertiefte Kenntnisse bei der Durchführung einer Due Diligence bei Kreditinstituten zu Produkten wie Krediten (einschließlich syndizierter Darlehen und Projektfinanzierungen), Wertpapieren, strukturierten Krediten, sonstigen strukturierten Finanzprodukten, Verbriefungen, Handelsbuch-Derivaten (vorzugsweise mit kommunalen Kontrahenten), Sicherheiten, Cross Border Leasing oder anderer, steuerverstrickter Transaktionen sowie Lebensversicherungsportfolios (insbesondere US-Transaktionen). In Zusammenarbeit mit entsprechenden weiteren Experten (z.B. Rechtsberatern). 3. Konzeptionelle & quantitative Validierung von Verkaufspreisen für Kredite, Wertpapiere und Zinsderivate. Beispielsweise: Validierung von bestehenden Bewertungsmodellen und Preisen im Handelsbuch von Banken u.a. Validierung der Derivatebewertung (Zinsderivate inkl. Modell- und Methodenvalidierung), Validierung der Terminierungskosten je Kontrahentengruppe bei Portfolioauflösungen (besicherte Derivate und unbesicherte Derivate), Validierung Übertragungskosten von Derivaten (insbesondere einer Bewertung, inwieweit eingepreiste Credit Charge, Fundingkosten, etwaige Kosten für Rechtsrisiken etc. angemessen sind). Konzeptionelle & quantitative Validierung einer Bewertung von Assets des Bankbuchs (vorzugsweise Kredit- und Wertpapierportfolios, strukturierten Krediten, Projektfinanzierungen und Beteiligungen). 4. Unterstützung bei der Koordinierung, Verhandlung und Umsetzung von Verkaufs- und/oder Abbautransaktionen bei Institutionen aus dem deutschen Bankensektor oder bei Abwicklungsanstalten. Beispielsweise: Unterstützung bei der konkreten Umsetzung einer diskriminierungsfreien Verkaufstransaktion für eine deutsche Bank oder Abwicklungsanstalt (vorzugsweise gesamthafte Begleitung von der Planungs- bis zur Exekutionsphase inkl. Endabrechnung und Dokumentation). 5. Beratung bei der Umstrukturierung oder Auflösung eines deutschen, nach HGB bilanzierenden Unternehmens und bei den mit einer Auflösung verbundenen bilanziellen und steuerlichen Fragestellungen. Beispielweise: Beratung bei der Umstrukturierung oder Auflösung eines deutschen Unternehmens vor-zugsweise einer Anstalt des öffentlichen Rechts, vorzugsweise eines Unternehmens der deutschen Finanzbranche. Beratung bei der Abgangsbilanzierung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten sowie Abgangsbesteuerung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten. Erstellung der Abschlussrechnung oder Liquidationsbilanz im Rahmen der Umstrukturierung oder Auflösung einer deutschen Anstalt des öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsform.