Rahmenvertrag IT-Beratung mit 8 Losen

Unterstützungs- und Beratungsleistung in folgenden Bereichen: • Los 1: SAP FI / CO & zentrale Dienste • Los 2: SAP TRM • Los 3: Zahlungsverkehr, SAP CM & BCM • Los 4: SAP CRM & CRM-BW • Los 5: SAP Solution Manager Modulgruppen 1 (Basis) und 2 (Anwendungen) • Los …

CPV: 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
Ausführungsort:
Rahmenvertrag IT-Beratung mit 8 Losen
Vergabestelle:
DEG Vergabestelle
Vergabenummer:
026/2024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DEG Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag IT-Beratung mit 8 Losen
Beschreibung : Unterstützungs- und Beratungsleistung in folgenden Bereichen: • Los 1: SAP FI / CO & zentrale Dienste • Los 2: SAP TRM • Los 3: Zahlungsverkehr, SAP CM & BCM • Los 4: SAP CRM & CRM-BW • Los 5: SAP Solution Manager Modulgruppen 1 (Basis) und 2 (Anwendungen) • Los 6: Planung und Reporting: SAP BPC, Fiori Apps und SAP Analytics Cloud • Los 7: technisches Produktionscontrolling • Los 8: Fiori ESG Apps. Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens sucht die DEG Fachberatung in acht Losen. Je Los soll ein Rahmenvertragspartner ausgewählt werden.
Kennung des Verfahrens : f98e55cd-677b-4952-b9f4-be06d440606c
Interne Kennung : 026/2024
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: SAP FI / CO & zentrale Dienste
Beschreibung : Für die benötigten Leistungen wird die DEG in Gestalt eines einjährigen Rahmenvertrags mit einer dreimaligen automatischen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr mit einem geeigneten Marktteilnehmer eine Rahmenvereinbarung abschließen. Pro Los soll ein Rahmenvertragspartner ausgewählt werden. Unterstützungs- und Beratungsleistungen sind in hohem Umfang selbständig im Bereich der o.g. SAP Produkte zu erbringen: Los 1: SAP FI / CO & zentrale Dienste Die Aufgaben umfassen insbesondere folgende Bereiche: • SAP FI mit Hauptbuch / Debitoren / Kreditoren / Anlagen / Bank • Rechnungsprüfung mit WMD xFlow auf SAP-Basis • SAP CO mit Kostenträger-, Kostenstellen- und Profitcenterrechnung Der Auftragnehmer wird im Rahmen der Betreuung der laufenden Systeme aber auch kleinerer Projekte folgende Tätigkeiten eigenverantwortlich übernehmen: • Konzeption, Realisierung und Einführung von neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen des SAP Standards inklusive des Berechtigungswesens. Die Realisierung wird größtenteils im Rahmen des Customizing liegen, erfordert aber auch die Programmierung mit ABAP. • Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation von Anwendertests. • Erstellung von Anwender-und IT Dokumentation. • Pflege und Fortführung der Berechtigungskonzepte. • Betreuung der laufenden Anwendungen; dazu gehört die Unterstützung von IT Mitarbeitern, Anwendern der DEG und Unterstützung im Second-Level Support • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Tests im Rahmen von Service Packs, Release - Wechseln und Produktivsetzungen • Jobüberwachung, u.a. mit dem Tool BatchMan auf Basis SAP Solution Manager • Durchführung von Nachschulungen in diversen Bereichen Weitere Details zur Aufgabenstellung und zu den Anforderungen an den Auftragnehmer/Profil siehe auch die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu dreimal, wenn er nicht 30 Tage vor dem jeweiligen Ablauftag durch die DEG gekündigt wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DEG Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: SAP TRM
Beschreibung : Für die benötigten Leistungen wird die DEG in Gestalt eines einjährigen Rahmenvertrags mit einer dreimaligen automatischen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr mit einem geeigneten Marktteilnehmer eine Rahmenvereinbarung abschließen. Pro Los soll ein Rahmenvertragspartner ausgewählt werden. Unterstützungs- und Beratungsleistungen sind in hohem Umfang selbständig im Bereich der o.g. SAP Produkte zu erbringen: Der Auftragnehmer wird insbesondere mit folgenden Projekt- und Betreuungsaufgaben betraut: • Konzeption, Realisierung und Einführung von neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen des SAP Standards inklusive der benötigten Rollen und Profile, • Betreuung der existierenden Anwendungen; dazu gehört die Unterstützung von IT Mitarbeitern, Anwendern der DEG und Unterstützung im First- und Second-Level Support, • Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation von Entwicklertests, Nach derzeitiger Einschätzung des Auftraggebers wird der Schwerpunkt der Leistungen in konzeptioneller Beratung und Realisierung sowie Testvorbereitung, -durchführung und -dokumentation liegen. Die einzelnen Tätigkeiten des Auftragnehmers zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: • Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten • Vorbereitung der Abnahme von Fachvorgaben • Entwicklung von DV-Konzepten • Einstellung von Workflows • Pflege und Customizing der jeweiligen SAP Module (laufend und einmalig) • Pflege und Fortführung der Berechtigungskonzepte • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Entwicklertests im Rahmen von Service Packs, Release - Wechseln und Produktivsetzungen • Erstellung von Anwender- und IT Dokumentation • Entwicklung und Customizing der SAP Module Weitere Details zur Aufgabenstellung und zu den Anforderungen an den Auftragnehmer/Profil siehe auch die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu dreimal, wenn er nicht 30 Tage vor dem jeweiligen Ablauftag durch die DEG gekündigt wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DEG Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3: Zahlverkehrsprozesse, SAP CM & SAP BCM
Beschreibung : Für die benötigten Leistungen wird die DEG in Gestalt eines einjährigen Rahmenvertrags mit einer dreimaligen automatischen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr mit einem geeigneten Marktteilnehmer eine Rahmenvereinbarung abschließen. Pro Los soll ein Rahmenvertragspartner ausgewählt werden. Unterstützungs- und Beratungsleistungen sind in hohem Umfang selbständig im Bereich der o.g. SAP Produkte zu erbringen: Die Aufgaben umfassen insbesondere folgende Bereiche: • Zahlungsverkehrsprozesse • Bankfachliches Modul SAP Cash Management (CM) • SAP Bank Communication Management (BCM) Der Auftragnehmer wird insbesondere mit folgenden Projekt- und Betreuungsaufgaben betraut: • Konzeption, Realisierung und Einführung von neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen des SAP Standards inklusive der benötigten Rollen und Profile • Betreuung der existierenden Anwendungen; dazu gehört die Unterstützung von IT Mitarbeitern, Anwendern der DEG und Unterstützung im First- und Second-Level Support • Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation von Entwicklertests Nach derzeitiger Einschätzung des Auftraggebers wird der Schwerpunkt der Leistungen in konzeptioneller Beratung und Realisierung sowie Testvorbereitung, -durchführung und dokumentation liegen. Die einzelnen Tätigkeiten des Auftragnehmers zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: • Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten • Vorbereitung der Abnahme von Fachvorgaben • Entwicklung von DV-Konzepten • Einstellung von Workflows • Pflege und Customizing der jeweiligen SAP Module (laufend und einmalig) • Pflege und Fortführung der Berechtigungskonzepte • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Entwicklertests im Rahmen von Service Packs, Release - Wechseln und Produktivsetzungen • Erstellung von Anwender- und IT Dokumentation • Entwicklung und Customizing der SAP Module Weitere Details zur Aufgabenstellung und zu den Anforderungen an den Auftragnehmer/Profil siehe auch die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu dreimal, wenn er nicht 30 Tage vor dem jeweiligen Ablauftag durch die DEG gekündigt wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DEG Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4: SAP CRM & CRM-BW
Beschreibung : Für die benötigten Leistungen wird die DEG in Gestalt eines einjährigen Rahmenvertrags mit einer dreimaligen automatischen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr mit einem geeigneten Marktteilnehmer eine Rahmenvereinbarung abschließen. Pro Los soll ein Rahmenvertragspartner ausgewählt werden. Unterstützungs- und Beratungsleistungen sind in hohem Umfang selbständig im Bereich der o.g. SAP Produkte zu erbringen: Alle im Folgenden benannten Aufgaben erfolgen in spezieller Ausrichtung auf das SAP CRM (Customer Relationship Management), welches um kundeneigene Felder erweitert und an den DEG-Prozessverlauf angepasst wurde. D.h. spezielles CRM- bzw. SAP Netweaver BI-Know How ist zwingende Voraussetzung. Der Auftragnehmer wird insbesondere mit folgenden Aufgaben betraut: • Betreuung der existierenden Anwendungen; dazu gehört die Unterstützung von IT-Mitarbeitenden, Anwendenden der DEG und Unterstützung im Trouble-Shooting des Second-Level Support • Enge Zusammenarbeit mit dem CRM-Team (Business-Analyse und IT) • Konzeption, Realisierung und Einführung von neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen des SAP CRM inklusive der benötigten Berechtigungen und Rollen Der Schwerpunkt der Leistungen wird in konzeptioneller Beratung, technischer Realisierung, Produktivsetzung und Betreuung in der Stabilisierungsphase liegen. Die einzelnen Tätigkeiten der Auftragnehmer zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: • Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten • Vorbereitung der Abnahme von Fachvorgaben • Erstellung von DV-Konzepten • Technische Umsetzung der DV-Konzepte • Pflege und Customizing der jeweiligen Anwendung (laufend und einmalig) • Pflege und Fortführung der Berechtigungskonzepte • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Tests im Rahmen von Service Packs, Release-Wechseln und Produktivsetzungen • Erstellung von IT Dokumentation Der Auftragnehmer muss mindestens drei unterschiedliche Referenzkunden in Deutschland aus dem Bereich Banken nachweisen können, bei denen ein SAP CRM Projekt durchgeführt wurde. Mindestens bei einem Referenzkunden muss ein analytisches CRM Projekt auf Basis SAP BW/BI durchgeführt worden sein. Weitere Details zur Aufgabenstellung und zu den Anforderungen an den Auftragnehmer/Profil siehe auch die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu dreimal, wenn er nicht 30 Tage vor dem jeweiligen Ablauftag durch die DEG gekündigt wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DEG Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Los 5: SAP Solution Manager Basis und Anwendungen
Beschreibung : Für die benötigten Leistungen wird die DEG in Gestalt eines einjährigen Rahmenvertrags mit einer dreimaligen automatischen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr mit einem geeigneten Marktteilnehmer eine Rahmenvereinbarung abschließen. Pro Los soll ein Rahmenvertragspartner ausgewählt werden. Unterstützungs- und Beratungsleistungen sind in hohem Umfang selbständig im Bereich der o.g. SAP Produkte zu erbringen: Aufgabenstellung Modulgruppe 1 (Basis) Die Aufgaben umfassen insbesondere folgende Bereiche: • SAP Basiskonfiguration (Solman Setup, Konfiguration verwalteter Systeme, Embedded Search, Verwendungsprotokollierung, Content Server, SAP Berechtigungsverwaltung) • SAP Operationmanagement (Basissupport, Schnittstellensupport, Monitoring) • SAP Projekt- und Prozessmanagement (Lösungsverwaltung, -dokumentation) • SAP Geschäftspartnermodell • SAP Cloud ALM Umzug Solution Manager (strategische Beratung, Workshops) Der Auftragnehmer wird insbesondere mit folgenden Projekt und Betreuungsaufgaben betraut: • Konzeption, Realisierung und Einführung von neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen des SAP Solution Manager inklusive der benötigten Rollen und Profile, • Betreuung der existierenden Anwendungen; dazu gehört die Unterstützung von IT Mitarbeitern, Anwendern der DEG und Unterstützung im Second-Level Support, • Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation von Anwendertests, Nach derzeitiger Einschätzung des Auftraggebers wird der Schwerpunkt der Leistungen in konzeptioneller Beratung und Realisierung sowie Testvorbereitung, -durchführung und -dokumentation liegen. Die einzelnen Tätigkeiten des Auftragnehmers zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: • Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten, • Vorbereitung der Abnahme von Fachvorgaben • Erstellung von DV-Konzepten • Pflege und Customizing der jeweiligen SAP Module (laufend und einmalig) • Pflege und Fortführung der Berechtigungskonzepte • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Tests im Rahmen von Service Packs, Release-Wechseln und Produktivsetzungen • Erstellung von Anwender- und IT Dokumentation Aufgabenstellung Modulgruppe 2 (Anwendungen) Die Aufgaben umfassen insbesondere folgende Bereiche: • SAP Test-Suite • SAP IT Servicemanagement (ITSM) – Schnittstellen zum Batchman und SAP GRC • SAP Change Control Management (ChaRM) • SAP Anforderungsmanagement • SAP Focused Solution (Build, Insight) • SAP Fiori Launchpad (UI5 / WebUI Oberfläche) für Reporting/Auswertung/Monitoring • Solman Setup und Lösungsdokumentation in den vorgenannten Modulen • SAP Berechtigungsverwaltung in den vorgenannten Modulen Der Auftragnehmer wird insbesondere mit folgenden Projekt und Betreuungsaufgaben betraut: • Konzeption, Realisierung und Einführung von neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen des SAP Solution Manager inklusive der benötigten Rollen und Profile • Betreuung der existierenden Anwendungen; dazu gehört die Unterstützung von IT Mitarbeitern, Anwendern der DEG und Unterstützung im Second-Level Support • Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation von Anwendertests Nach derzeitiger Einschätzung des Auftraggebers wird der Schwerpunkt der Leistungen in konzeptioneller Beratung und Realisierung sowie Testvorbereitung, -durchführung und -dokumentation liegen. Die einzelnen Tätigkeiten des Auftragnehmers zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: • Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten, • Vorbereitung der Abnahme von Fachvorgaben • Erstellung von DV-Konzepten • Pflege und Customizing der jeweiligen SAP Module (laufend und einmalig) • Pflege und Fortführung der Berechtigungskonzepte • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Tests im Rahmen von Service Packs, Release-Wechseln und Produktivsetzungen • Erstellung von Anwender- und IT Dokumentation Weitere Details zur Aufgabenstellung und zu den Anforderungen an den Auftragnehmer/Profil siehe auch die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0005

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu dreimal, wenn er nicht 30 Tage vor dem jeweiligen Ablauftag durch die DEG gekündigt wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DEG Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Los 6: SAP BPC, Fiori Apps, SAP Analytics Cloud
Beschreibung : Für die benötigten Leistungen wird die DEG in Gestalt eines einjährigen Rahmenvertrags mit einer dreimaligen automatischen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr mit einem geeigneten Marktteilnehmer eine Rahmenvereinbarung abschließen. Pro Los soll ein Rahmenvertragspartner ausgewählt werden. Unterstützungs- und Beratungsleistungen sind in hohem Umfang selbständig im Bereich der o.g. SAP Produkte zu erbringen: Aufgabenstellung SAP BPC (BW4/HANA) Alle im Folgenden benannten Aufgaben erfolgen in spezieller Ausrichtung auf das SAP BPC (SAP Business Planning and Consolidation), welches um kundeneigene Felder erweitert und an den DEG-Prozessverlauf angepasst wurde. D.h. spezielles BPC-, bzw. SAP NetWeaver BI-Know How ist zwingende Voraussetzung. Der Auftragnehmer wird insbesondere mit folgenden Aufgaben betraut: • Betreuung der existierenden Anwendungen; dazu gehört die Unterstützung von IT-Mitarbeitenden, Anwendenden der DEG und Unterstützung im Trouble-Shooting des Second-Level Support • Enge Zusammenarbeit mit dem Building Block US-Teams (Business-Analyse und IT) • Konzeption, Realisierung und Einführung von neuen fachlichen Anforderungen im Rahmen des SAP BPC, ggf. inklusive der benötigten Berechtigungen und Rollen • Der Schwerpunkt der Leistungen wird in konzeptioneller Beratung, technischer Realisierung, Produktivsetzung und Betreuung in der Stabilisierungsphase liegen Die einzelnen Tätigkeiten der Auftragnehmer zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: • Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten • Vorbereitung der Abnahme von Fachvorgaben • Erstellung von DV-Konzepten • Technische Umsetzung der DV-Konzepte • Pflege und Customizing der jeweiligen Anwendung (laufend und einmalig) • Pflege und Fortführung der Berechtigungskonzepte • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Tests im Rahmen von Service Packs, Release-Wechseln und Produktivsetzungen • Erstellung von IT Dokumentation Der Auftragnehmer muss mindestens drei unterschiedliche Referenzkunden in Deutschland aus dem Bereich Banken nachweisen können, bei denen ein SAP BPC Projekt durchgeführt wurde. Mindestens bei zwei Referenzkunden muss ein analytisches BPC Projekt auf Basis SAP BW4HANA durchgeführt worden sein. Aufgabenstellung Fiori Apps und SAP Analytics Cloud Alle im Folgenden benannte Aufgaben beziehen sich auf die Fiori App Entwicklung auf einem SAP BW/4HANA System mittels ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) und Fiori Elements. Somit ist ein fundiertes Wissen im Umgang mit den ABAP Development Tools (ADT), eclipse, VSCode und GitHub zwingend erforderlich. Der Auftragnehmer wird insbesondere mit folgenden Projekt- und Betreuungsaufgaben betraut: • Konzeption, Realisierung und Einführung von neuen fachlichen und technischen Anforderungen inkl. der benötigten Rollen und Profile • Beratung zu Best-Practices bzgl. UX und UI • Betreuung der existierenden Anwendungen; dazu gehört die Unterstützung von IT-Mitarbeitern, Anwendern der DEG und Unterstützung im Trouble-Shooting des Second-Level Support • Zuarbeit des BW4HANA Teams zur Erarbeitung zukünftiger Datenmodelle zur Abbildung des neuen Reporting • Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation von Funktions- bzw. Anwendertests Die einzelnen Tätigkeiten der Auftragnehmer zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: • Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten • Erstellung von DV-Konzepten • Technische Umsetzung der DV-Konzepte • Pflege und Customizing der jeweiligen Anwendung (laufend und einmalig) • Erstellung, Pflege und Fortführung der Berechtigungskonzepte • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Tests im Rahmen von Service Packs, Release-Wechseln und Produktivsetzungen • Erstellung von Anwender- und IT Dokumentation Weitere Details zur Aufgabenstellung und zu den Anforderungen an den Auftragnehmer/Profil siehe auch die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0006

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu dreimal, wenn er nicht 30 Tage vor dem jeweiligen Ablauftag durch die DEG gekündigt wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DEG Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Los 7: Technisches Produktionscontrolling
Beschreibung : Für die benötigten Leistungen wird die DEG in Gestalt eines einjährigen Rahmenvertrags mit einer dreimaligen automatischen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr mit einem geeigneten Marktteilnehmer eine Rahmenvereinbarung abschließen. Pro Los soll ein Rahmenvertragspartner ausgewählt werden. Unterstützungs- und Beratungsleistungen sind in hohem Umfang selbständig im Bereich der o.g. SAP Produkte zu erbringen: Die Aufgaben umfassen insbesondere folgende Bereiche: • Batchman • S/4 HANA • BW/4 HANA • Confluence zur Dokumentation • Jira für das Projektmanagement Primär im Fokus: Technische Lieferstrecke zur Konzernmutter KfW (DIS-Ausleitung) Betreuung & Monitoring von Ladenetzen/-jobs aus den Quellsystemen (bspw. CML, TRM und insbesondere auch des EA (Equity Analyzer) und RBD-Tool (Reserve for Bad Debts) sowie der Ladenetze/-jobs im BW in die Ausleitungsschicht zur KfW. Der Auftragnehmer wird insbesondere mit folgenden Projekt und Betreuungsaufgaben betraut: • Unterstützung des fachlichen Produktionscontrollings • Tägliche Abstimmung des Ladestatus mit dem fachlichen Produktionscontrolling • Entwicklung von QS-Objekten zur Qualitätssicherung (z.B. Queries) • Inhaltliche Weiterentwicklung des Produktionscontrollings • Beschreibung von Prozessen und Handlungsanweisungen • Abstimmung von Anforderungen mit dem Entwicklungsteam • Abstimmung von Anpassungen im Rahmen von Go-Lives Die einzelnen Tätigkeiten des Auftragnehmers zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: • Überwachung von Jobs und Ladeprozessen • Fehler-Analyse und Unterstützung bei der Korrektur von Fehlern • Analyse von Ladeergebnissen • Unterstützung der Monatsabschlussaktivitäten • bei Bedarf Einplanung von fehlerhaften, fehlenden oder individuellen Ladeprozessen Weitere Details zur Aufgabenstellung und zu den Anforderungen an den Auftragnehmer/Profil siehe auch die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0007

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu dreimal, wenn er nicht 30 Tage vor dem jeweiligen Ablauftag durch die DEG gekündigt wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DEG Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0008

Titel : Los 8: Fiori ESG Apps
Beschreibung : Für die benötigten Leistungen wird die DEG in Gestalt eines einjährigen Rahmenvertrags mit einer dreimaligen automatischen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr mit einem geeigneten Marktteilnehmer eine Rahmenvereinbarung abschließen. Pro Los soll ein Rahmenvertragspartner ausgewählt werden. Unterstützungs- und Beratungsleistungen sind in hohem Umfang selbständig im Bereich der o.g. SAP Produkte zu erbringen: Alle im Folgenden benannte Aufgaben beziehen sich auf die Fiori App Entwicklung auf einem SAP S/4HANA System mittels ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) und Fiori Elements. Somit ist ein fundiertes Wissen im Umgang mit den ABAP Development Tools (ADT), eclipse, VSCode und GitHub zwingend erforderlich. Der Auftragnehmer wird insbesondere mit folgenden Projekt- und Betreuungsaufgaben betraut: • Konzeption, Realisierung und Einführung von neuen fachlichen und technischen Anforderungen inkl. der benötigten Rollen und Profile • Beratung zu Best-Practices bzgl. UX und UI • Betreuung der existierenden Anwendungen; dazu gehört die Unterstützung von IT-Mitarbeitern, Anwendern der DEG und Unterstützung im Trouble-Shooting des Second-Level Support • Zuarbeit des BW4HANA Teams zur Erarbeitung zukünftiger Datenmodelle zur Abbildung des neuen Reportings. • Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation von Funktions- bzw. Anwendertests Die einzelnen Tätigkeiten der Auftragnehmer zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere: • Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten • Erstellung von DV-Konzepten • Technische Umsetzung der DV-Konzepte • Pflege und Customizing der jeweiligen Anwendung (laufend und einmalig) • Erstellung, Pflege und Fortführung der Berechtigungskonzepte • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Tests im Rahmen von Service Packs, Release-Wechseln und Produktivsetzungen • Erstellung von Anwender- und IT Dokumentation Für den Fall, dass der Auftraggeber nicht in der Lage sein sollte eine für Fiori geeignete Entwicklungsumgebung zur Verfügung zu stellen, muss der Auftragnehmer die für die Entwicklung notwendige Infrastruktur auf den eigenen Systemen bereitstellen und den nachträglichen Transport in die Systeme des Auftraggebers gewährleiten. Außerdem ist der Auftragnehmer dazu verpflichtet, dem Auftraggeber einen VPN-geschützten Zugang zu den Systemen zu verschaffen und diesen in die Entwicklungsarbeit zu involvieren (dies gilt insbesondere in Bezug auf IT-architektonischen Entscheidungen). Für die Bereitstellung einer Entwicklungsumgebung durch den Aufragnehmer ist für diese im Rahmen der Selbstauskunft ein Sicherheitsniveau auf Grundlage der ISO27001 nachzuweisen, welches mindestens die ISO 27001 Controls 8.4, 8.28, 8.29 umfasst. Weitere Details zur Aufgabenstellung und zu den Anforderungen an den Auftragnehmer/Profil siehe auch die den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 0008

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Vertrag verlängert sich automatisch bis zu dreimal, wenn er nicht 30 Tage vor dem jeweiligen Ablauftag durch die DEG gekündigt wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DEG Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Triple A Consulting GmbH & Co KG
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 1: SAP FI / CO & zentrale Dienste
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags :
Datum des Vertragsabschlusses : 30/12/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : ConVista Consulting AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 2: SAP TRM
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags :
Datum des Vertragsabschlusses : 30/12/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : ConVista Consulting AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 3: Zahlverkehrsprozesse, SAP CM & SAP BCM
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags :
Datum des Vertragsabschlusses : 30/12/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Triple A Consulting GmbH & Co KG
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 4: SAP CRM & CRM-BW
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags :
Datum des Vertragsabschlusses : 30/12/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0005

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : PTA Programmier-Technische Arbeiten GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 5: SAP Solution Manager Basis und Anwendungen
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0005
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags :
Datum des Vertragsabschlusses : 30/12/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0006

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : ainovi gmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 6: SAP BPC, Fiori Apps, SAP Analytics Cloud
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0006
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags :
Datum des Vertragsabschlusses : 30/12/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0007

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Triple A Consulting GmbH & Co KG
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 7: Technisches Produktionscontrolling
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0007
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags :
Datum des Vertragsabschlusses : 30/12/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0008

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Neomatic AG
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 8: Fiori ESG Apps
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0008
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags :
Datum des Vertragsabschlusses : 30/12/2024
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : DEG Vergabestelle
Registrierungsnummer : 10276
Postanschrift : Kämmergasse 22
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50676
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22149861870
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 6631e820-f866-451c-9b8f-e757da60740f
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : DEG Vergabestelle
Registrierungsnummer : dcdab263-a075-4907-9183-d491db003c2e
Postanschrift : Kämmergasse 22
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50676
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22149861870
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Triple A Consulting GmbH & Co KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE220538177
Stadt : Eschborn
Postleitzahl : 65760
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6196 400990
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0004 LOT-0007

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : ConVista Consulting AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE203184612
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50678
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (221) 888 26-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0002 LOT-0003

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : PTA Programmier-Technische Arbeiten GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE143839368
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68165
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 621 419600
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0005

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : ainovi gmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE279588864
Stadt : Eschborn
Postleitzahl : 65760
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (6196) 400111
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0006

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Neomatic AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE815745233
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50674
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 99 04 00 20
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0008

8.1 ORG-0009

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : aa74c59a-dfdf-4721-87cc-95cb505ad710 - 02
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 11:25 +00:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00069526-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 22/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/01/2025