Rahmenvereinbarung für IT-Service- und Betriebsdienstleistungen

Die Schwerpunkttätigkeiten des ZIT-BB liegen neben dem laufenden Betrieb in folgenden Bereichen: - Migration und Implementierung von bestehenden IT-Verfahren - Planung, Einführung und Betrieb einschließlich Koordinierung und Betreuung von IT-Verfahren - Planung und Testbegleitung bei Versionsanhebungen / Umstellungen von IT-Verfahren - Planung, Einführung und Betrieb bzw. Planung und Testbegleitung bei …

CPV: 72500000 Datenverarbeitungsdienste
Frist:
10. März 2025 12:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
Rahmenvereinbarung für IT-Service- und Betriebsdienstleistungen
Vergabestelle:
Brandenburgischer IT-Dienstleister
Vergabenummer:
11064_2

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Brandenburgischer IT-Dienstleister
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvereinbarung für IT-Service- und Betriebsdienstleistungen
Beschreibung : Die Schwerpunkttätigkeiten des ZIT-BB liegen neben dem laufenden Betrieb in folgenden Bereichen: - Migration und Implementierung von bestehenden IT-Verfahren - Planung, Einführung und Betrieb einschließlich Koordinierung und Betreuung von IT-Verfahren - Planung und Testbegleitung bei Versionsanhebungen / Umstellungen von IT-Verfahren - Planung, Einführung und Betrieb bzw. Planung und Testbegleitung bei Versionsanhebungen - Einführung und Migration von Basiskomponenten (gem. §11 Brandenburgisches E-Government-Gesetz - BbgEGovG) Gegenstand dieses Verfahrens ist eine Rahmenvereinbarung mit jeweils einem Rahmenvertragspartner je Los zu den folgenden Leistungen: - Planung und Konzeption der Einführung/Änderung eines IT-Verfahrens - Einführung/Änderung eines IT-Verfahrens - Betrieb eines IT-Verfahrens - Verbesserung und Weiterentwicklung des Betriebs eines IT-Verfahrens
Kennung des Verfahrens : a9cc7dcf-9164-4516-a943-5996aad36f12
Interne Kennung : 11064_2
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72500000 Datenverarbeitungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Steinstraße 104 - 106
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14480
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YMGHDSC
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Korruption : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Betrugsbekämpfung : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Zahlungsunfähigkeit : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Entrichtung von Steuern : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Der Bewerber hat die Eigenerklärung gem. § 123 und § 124 GWB vorzulegen (siehe Formular 4.1 EU).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Rahmenvereinbarung für IT-Service- und Betriebsdienstleistungen
Beschreibung : Betreuung von je Los 25 Fachverfahren von der Planung/ Konzeption der Einführung bis zum Betrieb des Verfahrens. Die ausgeschriebene Leistung ist in Mengenlose aufgeteilt. Die Leistungserbringung erfolgt auf Grundlage von Einzelabrufen aus dem jeweiligen Los. Hierzu wird ein EVB-IT Dienstvertrag geschlossen. Ein Abruf umfasst in der Regel die Beauftragung des gesamten Application Lifecycle Management und somit alle drei Phasen (bitte siehe 11064_Domänen-Modell_Soll-Prozess_ALM). Optional kann ein Abruf auch ausschließlich die Beauftragung der folgenden Leistungen des Application Lifecycle Management umfassen: - Einführung (Abschnitt 4.3) und Betrieb (Abschnitt 4.4) eines IT-Verfahren - Änderung (Abschnitt 4.3) und Betrieb (Abschnitt 4.4) eines IT-Verfahren - Betrieb (Abschnitt 4.4) eines IT-Verfahren - Verbesserung und Weiterentwicklung eines IT-Verfahrens (Abschnitt 4.5) Sofern der Abruf mehrere aufeinander folgende Phasen umfasst, wird die nächst folgende Phase erst konkret durch den Auftraggeber abgerufen, wenn dieser die Lieferergebnisse für die Anschlussphase bewertet und freigegeben hat. Der Auftraggeber behält sich vor, jederzeit den Abruf abzubrechen, wenn insbesondere folgende Sachverhalte gegeben sind: - die Einführung und der Betrieb des IT-Verfahrens nicht wirtschaftlich ist, - der Bedarf nicht mehr gegeben ist (z.B. aufgrund einer Gesetzesänderung), - die technologischen Voraussetzungen bei dem Auftraggeber nicht gegeben sind. - wenn der Auftragsgegenstand für den AG weggefallen ist
Interne Kennung : 11064_2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72500000 Datenverarbeitungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Steinstraße 104 - 106
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14480
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Zuverlässigkeit
Beschreibung : Der Bieter hat folgende Nachweise / Erklärungen (sofern zutreffend): - Erklärung Bewerbergemeinschaft / Bietergemeinschaften (Formular 4.2 EU) - Bei Unteraufträgen/ Eignungsleihe: Erklärung Unterauftrag/Eignungsleihe (Formular 4.3 EU) und Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4 EU) - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU) - Bei Unteraufträgen/ Eignungsleihe: Vereinbarung des Dritten zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU) zu erbringen.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung und und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV)
Beschreibung : Der Bieter hat einen Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung zu erbringen. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Im Rahmen der Eignungsleihe ist der Nachweis ebenfalls zwingend von den entsprechenden Unternehmen zu erbringen.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)
Beschreibung : Der Bieter hat folgende Angaben: o Allgemeine Informationen - Firmenname - Sitz des Unternehmens - Anschrift der Geschäftsräume - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister - Umsatzsteuer-Identifikationsnummer - Angabe zur Größe des Wirtschaftsteilnehmers - Darstellung des Unternehmensportfolios o Informationen zur Struktur des Unternehmens - Gesetzlicher Vertreter - Angaben zu Gesellschaftern und Höhe des Gesellschafteranteils - Geschäftszweck des Unternehmens - Angaben zu Konzernstruktur und verbundenen Unternehmen - Angaben zur Nationalität des Eigentümers o Umsatz des Bewerbers / Bieters / Unterauftragnehmers der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre - Gesamtumsatz - Umsatz mit zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbaren Leistungen o Anzahl der durchschnittlich sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre - durchschnittlich Beschäftigte gesamt - durchschnittlich Beschäftigte, welche Leistungen erbringen, die mit dem aus-geschriebenen Leistungsgegenstand in Zusammenhang stehen o etc. unter Verwendung der Anlagen E1 Unternehmensdarstellung zu erbringen. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist die Anlage von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Gleiches gilt beim Einsatz von Unterauftragnehmern.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)
Beschreibung : Der Bieter hat zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mindestens zwei (2) Referenzprojekte der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand, u. a. mit Angaben wie: - Bezeichnung der Leistung - Auftraggeber mit Name und Anschrift - Beschreibung der Tätigkeiten / Aufgaben - Leistungserbringer (Eigenes Personal oder Drittunternehmen) - Anteil der Eigenleistungen am Gesamtauftragswert in % - Gesamtauftragswert - Leistungszeitraum unter Verwendung der Anlage E2 Eigenerklärung zu Referenzen zu benennen. Jedes einzelne Referenzprojekt muss mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sein.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Konzept zur IT-Service- und Betriebsdienstleistung und zur Leistungserbringung der Planung und Konzeption der Einführung/Änderung eines IT-Verfahrens (Abschnitt 4.2 Leistungsbeschreibung): Stellen Sie konzeptionell dar, wie Sie beabsichtigen, den Auftraggeber bei der Planung und Konzeption der Einführung/Änderung eines IT-Verfahrens zu unterstützen. Erstellen Sie auf Grundlage der Anlage 11064_Domänen-Modell_Soll-Prozess_ALM. für die Phase P 0. einen Nullzeitplan ab Zuschlagserteilung unter Referenzierung der Leistungen und Ergebnistypen. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte und erläutern Sie: - Ihre Kommunikation mit dem ZIT-BB Kundenmanagement und dem AG am Beispiel der Reifegradbeurteilung von Anforderungen eines IT-Vefahren, - Wie Sie bei der Erarbeitung von Lösungsalternativen für den Kunden die bisherige Vorgehensweise sowie best-practice-Erfahrungen des AG berücksichtigen wollen, - wie Sie in Ihrem Beratungsansatz geltende IT-Standards berücksichtigen und ihre Beratung zu IT-Standards dahingehend standardisieren. Allgemein gilt, dass das Auftraggeber aus der Konzeptdarstellung erkennen können muss, dass und wie Sie im Auftragsfall die Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung, mit einem aus Sicht des Auftraggebers möglichst hohen Leistungsgrad und Nutzen umsetzen wollen. Es soll die Aufgaben der einzelnen Projektphasen unter Berücksichtigung der Anforderungen laut Leistungsbeschreibung darstellen und konkrete Aussagen zum geplanten Vorgehen beinhalten. Konzept zur IT-Service- und Betriebsdienstleistung und zur Leistungserbringung der Einführung oder Änderung eines IT-Verfahrens (Abschnitt 4.3 Leistungsbeschreibung): Stellen Sie konzeptionell dar, wie Sie beabsichtigen, den Auftraggeber bei der Einführung oder Änderung eines IT-Verfahrens zu unterstützen. Erstellen Sie hierfür auf Grundlage der Anlage 11064_Domänen-Modell_Soll-Prozess_ALM. für die Phase P 1. einen Nullzeitplan ab Zuschlagserteilung unter Referenzierung der Leistungen und Ergebnistypen. Berücksichtigen Sie in der Darstellung Ihrer Vorgehensweise die Kommunikation und Qualitätssicherung bei der inhaltlichen Anpassung der folgenden Vorlagen: - Technikbeschreibung (Vorlage bereitgestellt durch AG) - Strukturplan / Netzplan (Beispielmodelle können durch den AG bereitgestellt werden) - Kostenaufstellung (Kalkulationsvorlage bereitgestellt durch AG) - Betriebsführungsmatrix (Vorlage bereitgestellt durch AG) - Dokumentation auf DokuWiki und CMDB Allgemein gilt, dass das Auftraggeber aus den Konzeptdarstellungen erkennen können muss, dass und wie Sie im Auftragsfall die Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung, mit einem aus Sicht des Auftraggebers möglichst hohen Leistungsgrad und Nutzen umsetzen wollen. Es soll die Aufgaben der einzelnen Projektphasen unter Berücksichtigung der Anforderungen laut Leistungsbeschreibung darstellen und konkrete Aussagen zum geplanten Vorgehen beinhalten. Konzept zur IT-Service- und Betriebsdienstleistung und zur Leistungserbringung des Betriebs eines IT-Verfahrens (Abschnitt 4.4 Leistungsbeschreibung): Stellen Sie konzeptionell dar, wie Sie beabsichtigen, den Auftraggeber bei dem Betrieb zu unterstützen. Erstellen Sie hierfür auf Grundlage 11064_Domänen-Modell_Soll-Prozess_ALM. für die Phase P 2 einen Nullzeitplan ab Zuschlagserteilung unter Referenzierung der Leistungen und Ergebnistypen und berücksichtigen Sie dabei die folgenden Aspekte: - Ihren Ansatz der Kommunikation mit dem AG und Kunden zur Absicherung des Betrieb, - die Verfügbarkeit und Reaktionszeit Ihrer Fachkräfte für die Absicherung des Betrieb, - wie Sie proaktiv die Überwachung und das Monitoring sicherstellen, - wie Sie beabsichtigen Ihr Change-, Release-, Inicdent Management durchzuführen, - Ihre Mitwirkung bei der Ziel- und Zielerreichungsmatrix zu den SLA; - einen Vorschlag für ein Vorgehen zur Außerbetriebsetzung. Allgemein gilt, dass das Auftraggeber aus den Konzeptdarstellungen erkennen können muss, dass und wie Sie im Auftragsfall die Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung, mit einem aus Sicht des Auftraggebers möglichst hohen Leistungsgrad und Nutzen umsetzen wollen. Es soll die Aufgaben der einzelnen Projektphasen unter Berücksichtigung der Anforderungen laut Leistungsbeschreibung darstellen und konkrete Aussagen zum geplanten Vorgehen beinhalten. Personaleinsatzkonzept für die IT-Service- und Betriebsdienstleistungen Stellen Sie konzeptionell dar, wie Sie beabsichtigen, den Auftraggeber als externer IT-Service- und Betriebsdienstleister zu unterstützen. Erstellen Sie hierfür ein grobes Personaleinsatzkonzept unter Bezugnahme etwaiger Nachunternehmer und stellen Sie dar, wie Sie innerhalb Ihres Teams einen Wissenstransfer gewährleisten. Erstellen Sie das grobe Personaleinsatzkonzept weiterhin unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte: - Sicherstellung von Verfügbarkeit und Reaktionszeiten - Regelung zu telefonischen Ansprechpartnern - Vertretungsregelungen - Direkter Zugriff auf technisches Personal durch den AG - Personalbedarf und Personalbereitstellung - Qualität und Standardisierung der Vorgehensweisen über die gesamte Dauer der Rahmenvereinbarung Allgemein gilt, dass das Auftraggeber aus den Konzeptdarstellungen erkennen können muss, dass und wie Sie im Auftragsfall die Anforderungen aus der Leistungsbeschreibung, mit einem aus Sicht des Auftraggebers möglichst hohen Leistungsgrad und Nutzen umsetzen wollen. Bestätigen Sie mit einer Selbsterklärung, dass die Dokumentation in deutscher Sprache übergeben und bis zur Freigabe des Produktionssystems aktualisiert wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die Ermittlung des wertungsrelevanten Preises (P) berechnet sich wie folgt: Anzahl der angebotenen Personentage * Einzelpreis pro Tag in EURO netto
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums : Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 04/03/2025 00:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 10/03/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 4 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Möglichkeit zur Nachforderung von Unterlagen erfolgt gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 10/03/2025 13:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : o Eigenerklärung (von allen Bewerbern / Bietern / allen Mitgliedern von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften) zur Umsetzung von Artikel 5k1 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren o Für die Ausführung des Auftrages gilt § 128 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. o Detaillierte Bedingungen für die Ausführung des Auftrages ergeben sich aus der Vergabeunterlage.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Brandenburgischer IT-Dienstleister -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Brandenburgischer IT-Dienstleister
Registrierungsnummer : 12-121092720202821-39
Postanschrift : Steinstraße 104 - 106
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14480
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331391321
Fax : +49 3313981321
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer : t:03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3318661719
Fax : +49 3318661652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f5d35fa0-f933-468c-b670-b9ca38cb9c9d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 15:15 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00072577-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 23/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/02/2025