Prozesssteuerung & -begleitung "WDR Kulturkompass"

Die Kultur in einem Unternehmen hat Auswirkungen auf das Engagement der Mitarbeiten-den, die Qualität der Arbeitsergebnisse, die Erreichung der gesetzten Ziele, die Innovations-kraft und die Fähigkeit, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Die seit mehreren Jahren betriebene, konsequente Weiterentwicklung der Unternehmenskultur im Westdeutschen Rundfunks ist deshalb ein zentraler Baustein für die bestmögliche …

CPV: 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung, 79410000 Unternehmens- und Managementberatung, 79411000 Allgemeine Managementberatung, 79996000 Unternehmensorganisation
Ausführungsort:
Prozesssteuerung & -begleitung "WDR Kulturkompass"
Vergabestelle:
Westdeutscher Rundfunk Köln
Vergabenummer:
ZE 2024-110-02

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Westdeutscher Rundfunk Köln
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Prozesssteuerung & -begleitung "WDR Kulturkompass"
Beschreibung : Die Kultur in einem Unternehmen hat Auswirkungen auf das Engagement der Mitarbeiten-den, die Qualität der Arbeitsergebnisse, die Erreichung der gesetzten Ziele, die Innovations-kraft und die Fähigkeit, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Die seit mehreren Jahren betriebene, konsequente Weiterentwicklung der Unternehmenskultur im Westdeutschen Rundfunks ist deshalb ein zentraler Baustein für die bestmögliche Umsetzung seines Auftrags und die Sicherstellung seiner Zukunftsfähigkeit. Denn: Der WDR will sich grundlegend und stetig weiter verändern, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Die Arbeit an der Unternehmenskultur und dem "Miteinander" im WDR hilft dabei in entscheidender Weise. Nach dem ersten Maßnahmenpaket des Kulturwandel-Prozesses 2019/2020 wurde in 2023 ein neues, zentrales Instrument eingeführt: Die unternehmensweite "Kulturkompass"-Befragung. Der zugehörige Prozess besteht aus zwei Phasen: Zum einen der eigentlichen Befragung, einem breit angelegtes Mitarbeitendenfeedback, um die wahrgenommene Art und Kultur der Zusammenarbeit zu ermitteln. Zum anderen aus der anschließenden Entwicklung und Umsetzung von aus der Befragung abgeleiteten Initiativen zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur des WDR. Um eine nachhaltige Wirkung des Prozesses zu gewährleisten, wurde er von Anfang an als wiederkehrendes Format konzipiert. Die Befragung wird alle zwei Jahre wiederholt - nach der ersten Befragung 2023 das nächste Mal in 2025, dann in 2027 und so weiter. So werden in den kommenden Jahren insbesondere die Veränderungen in den einzelnen Dimensionen der Unternehmenskultur messbar, sichtbar und damit besprechbar bzw. behandelbar. Die Ergebnisse der Befragung liefern so die Basis, um nachzujustieren und damit zielgerichteter an genau den Handlungsfeldern arbeiten zu können, die die Mitarbeitenden des WDR durch ihre Teilnahme an der Befragung mitgegeben haben. Der Prozess soll demnach nicht jedes Mal neu aufgesetzt, sondern soll professionell weiter begleitet werden. Die vorhandenen bereits entwickelten Maßnahmen (Befragungssystematik, Prozessarchitektur zur Implementierung von wirksamen Initiativen auf Basis der Befragungsergebnisse, Prozesskommunikation) sollen weitergeführt und weiterentwickelt werden. Die externe Begleitung des Prozesses soll maßgeblich dazu beitragen, dass sowohl die eigentliche Befragung als auch der Umgang mit den Ergebnissen von den Mitarbeitenden des WDR als unabhängig und professionell wahrgenommen werden. Glaubwürdigkeit und Akzeptanz sind wiederum von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Kulturkompass-Prozesses und das dahinterstehende Ziel, die Unternehmenskultur des WDR fortlaufend weiterzuentwickeln. Für die beiden nächsten Befragungswellen 2025 und 2027 soll deshalb eine externe Unterstützung für die qualitativ-inhaltliche Begleitung des Prozesses gefunden und beauftragt wer-den, um eine durchgehend hohe Qualität und Professionalität bei der Gestaltung des Instruments und der Maßnahmen zu gewährleisten und hierdurch die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu sichern bzw. zu steigern. Es soll ein Vertrag über zwei Jahre abgeschlossen werden, in dem eine Befragungswelle inklusive Auswertung und Maßnahmenentwicklung enthalten ist. Zusätzlich soll es die Option auf Verlängerung um nochmals zwei Jahre geben, um die darauf folgende Befragungswelle ebenso durchzuführen.
Kennung des Verfahrens : 02ea5881-baf6-48b5-9d0a-b98dc874c6a3
Interne Kennung : ZE 2024-110-02
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79996000 Unternehmensorganisation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YZG5H3W
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Prozesssteuerung & -begleitung "WDR Kulturkompass"
Beschreibung : Die Kultur in einem Unternehmen hat Auswirkungen auf das Engagement der Mitarbeiten-den, die Qualität der Arbeitsergebnisse, die Erreichung der gesetzten Ziele, die Innovations-kraft und die Fähigkeit, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Die seit mehreren Jahren betriebene, konsequente Weiterentwicklung der Unternehmenskultur im Westdeutschen Rundfunks ist deshalb ein zentraler Baustein für die bestmögliche Umsetzung seines Auftrags und die Sicherstellung seiner Zukunftsfähigkeit. Denn: Der WDR will sich grundlegend und stetig weiter verändern, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Die Arbeit an der Unternehmenskultur und dem "Miteinander" im WDR hilft dabei in entscheidender Weise. Nach dem ersten Maßnahmenpaket des Kulturwandel-Prozesses 2019/2020 wurde in 2023 ein neues, zentrales Instrument eingeführt: Die unternehmensweite "Kulturkompass"-Befragung. Der zugehörige Prozess besteht aus zwei Phasen: Zum einen der eigentlichen Befragung, einem breit angelegtes Mitarbeitendenfeedback, um die wahrgenommene Art und Kultur der Zusammenarbeit zu ermitteln. Zum anderen aus der anschließenden Entwicklung und Umsetzung von aus der Befragung abgeleiteten Initiativen zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur des WDR. Um eine nachhaltige Wirkung des Prozesses zu gewährleisten, wurde er von Anfang an als wiederkehrendes Format konzipiert. Die Befragung wird alle zwei Jahre wiederholt - nach der ersten Befragung 2023 das nächste Mal in 2025, dann in 2027 und so weiter. So werden in den kommenden Jahren insbesondere die Veränderungen in den einzelnen Dimensionen der Unternehmenskultur messbar, sichtbar und damit besprechbar bzw. behandelbar. Die Ergebnisse der Befragung liefern so die Basis, um nachzujustieren und damit zielgerichteter an genau den Handlungsfeldern arbeiten zu können, die die Mitarbeitenden des WDR durch ihre Teilnahme an der Befragung mitgegeben haben. Der Prozess soll demnach nicht jedes Mal neu aufgesetzt, sondern soll professionell weiter begleitet werden. Die vorhandenen bereits entwickelten Maßnahmen (Befragungssystematik, Prozessarchitektur zur Implementierung von wirksamen Initiativen auf Basis der Befragungsergebnisse, Prozesskommunikation) sollen weitergeführt und weiterentwickelt werden. Die externe Begleitung des Prozesses soll maßgeblich dazu beitragen, dass sowohl die eigentliche Befragung als auch der Umgang mit den Ergebnissen von den Mitarbeitenden des WDR als unabhängig und professionell wahrgenommen werden. Glaubwürdigkeit und Akzeptanz sind wiederum von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Kulturkompass-Prozesses und das dahinterstehende Ziel, die Unternehmenskultur des WDR fortlaufend weiterzuentwickeln. Für die beiden nächsten Befragungswellen 2025 und 2027 soll deshalb eine externe Unterstützung für die qualitativ-inhaltliche Begleitung des Prozesses gefunden und beauftragt wer-den, um eine durchgehend hohe Qualität und Professionalität bei der Gestaltung des Instruments und der Maßnahmen zu gewährleisten und hierdurch die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu sichern bzw. zu steigern. Es soll ein Vertrag über zwei Jahre abgeschlossen werden, in dem eine Befragungswelle inklusive Auswertung und Maßnahmenentwicklung enthalten ist. Zusätzlich soll es die Option auf Verlängerung um nochmals zwei Jahre geben, um die darauf folgende Befragungswelle ebenso durchzuführen.
Interne Kennung : ZE 2024-110-02

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79996000 Unternehmensorganisation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2024
Enddatum der Laufzeit : 31/10/2026

5.1.4 Verlängerung

Weitere Informationen zur Verlängerung : 1 x 2 Jahre

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualität
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Der WDR weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Der WDR weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Westdeutscher Rundfunk Köln -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Ramboll Management Consulting GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 110/32187073
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 110/32187073
Titel : Prozesssteuerung & -begleitung "WDR Kulturkompass"
Datum des Vertragsabschlusses : 02/12/2024

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 8
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Westdeutscher Rundfunk Köln
Registrierungsnummer : DE122790169
Postanschrift : Appellhofplatz 1
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentraler Einkauf
Telefon : +49 221220-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : DE812110859
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221147-0
Fax : +49 2211472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Ramboll Management Consulting GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE 209658055
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22763
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 302020-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8c37d6ce-1498-4aec-b9ce-d91add77310c - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/01/2025 11:48 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00060889-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 20/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/01/2025