Bezeichnung
:
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (sonstige Mitarbeiter/innen), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angehören oder nicht (Angaben im Bieterbogen Ziffer VII.4 / Qualifikationsprofil)
Beschreibung
:
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Für die Erbringung des Auftrags müssen mindestens Mitarbeiter mit den folgenden Qualifikationen verfügbar sein und die Qualifikation muss anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden: • Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines rechtswissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen oder sozial- und geisteswissenschaftlichen Hochschulstudiums (für mindestens 5 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen), • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Digitalen Wandels in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation (für mindestens 5 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen). Dabei sind die folgenden Schwerpunkte mindestens einmal abzudecken: • Open-Ansätze (z.B. Open Science, Open Source, Open Access), • Datengetriebene Innovationen, • Grundlagen und Rahmenbedingungen des Digitalen Wandels, • Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption, Betreuung, Steuerung und Koordinierung (inkl. Wirkungsorientierung) strategischer Maßnahmen im Umfeld von Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation für mindestens 3 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, • Kenntnisse und Erfahrungen mit Planung und Durchführung von Projektförderverfahren sowie den damit verbundenen Rechtsvorschriften (deutsches Zuwendungsrecht, deutsches allgemeines Haushaltsrecht, deutsches allgemeines Verwaltungsrecht sowie einschlägiges EU-Recht) (für mindestens 3 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen): Die Anforderung an die Qualifikation ist erfüllt, wenn über das Qualifikationsprofil belegt werden kann, dass die Personen die Planung, Erstellung und Umsetzung mindestens einer Förderrichtlinie betreut sowie Förderprojekte bewilligt, betreut und geprüft haben • Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Englisch (entsprechend Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens; die entsprechende Angabe ist im Bieterbogen bei den jeweiligen Mitarbeitern/innen vorzusehen) (für mindestens 3 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen), • abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (z.B. Verwaltungswirt, Betriebswirt, Volkswirt (FH) mit Diplom- oder Bachelor-Abschluss) oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss oder gleichwertige, in der Praxis erworbene Fähigkeiten sowie mindestens zweijährige Berufserfahrungen im Bereich deutsches Zuwendungsrecht, deutsches allgemeines Haushaltsrecht, deutsches allgemeines Verwaltungsrecht sowie einschlägiges EU-Recht (z.B. staatliche Beihilfen) (für mindestens 3 administrative Mitarbeiter/innen): Diese Anforderung ist belegt, wenn über das Qualifikationsprofil deutlich wird, dass in den genannten Bereichen im Rahmen der Umsetzung einer Fördermaßnahme Kenntnisse und Erfahrungen mit der Prüfung und Erstellung von Unterlagen wie beispielsweise Entwürfe von Zuwendungsbescheiden, Entwürfe von Schlussbescheiden nach Prüfungen von vorgelegten Verwendungsnachweisen der Zuwendungsempfänger, Prüfvermerke zur fachlichen Prüfung von Schlussberichten der Zuwendungsempfänger, Zahlungsunterlagen zur Auszahlung von Fördermitteln an Zuwendungsempfänger umgesetzt oder erworben wurden, • mindestens zweijährige Erfahrung in der Erstellung wissenschaftsjournalistischer Texte für die Fachkommunikation im Bereich Web und social media (für mindestens 1 Mitarbeiter/innen), • Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) (für mindestens 1 Mitarbeiter/innen).