Planungsleistungen Ingenieurbauwerke für das Regenrückhaltebecken und Pufferbecken für die Erschließung des Baugebietes Weher Acker

Die Stadt Taunusstein und die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen die Erschließung des Baugebietes Weher Acker. Es handelt sich um eine Baumaßnahme im innerörtlichen Bereich des Stadtteils Taunusstein-Neuhof. Im ersten Schritt soll im Vorfeld der Bebauung der Grundstücke eine Baustraße in Asphaltbauweise einschließlich der Ver- und Entsorgungsleitungen hergestellt werden. Nach Bebauung der …

CPV: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Ausführungsort:
Planungsleistungen Ingenieurbauwerke für das Regenrückhaltebecken und Pufferbecken für die Erschließung des Baugebietes Weher Acker
Vergabestelle:
Magistrat der Stadt Taunusstein
Vergabenummer:
2025-05-T

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Magistrat der Stadt Taunusstein
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistungen Ingenieurbauwerke für das Regenrückhaltebecken und Pufferbecken für die Erschließung des Baugebietes Weher Acker
Beschreibung : Die Stadt Taunusstein und die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen die Erschließung des Baugebietes Weher Acker. Es handelt sich um eine Baumaßnahme im innerörtlichen Bereich des Stadtteils Taunusstein-Neuhof. Im ersten Schritt soll im Vorfeld der Bebauung der Grundstücke eine Baustraße in Asphaltbauweise einschließlich der Ver- und Entsorgungsleitungen hergestellt werden. Nach Bebauung der Grundstücke erfolgt der Endausbau. Die Vergabe der Ingenieurleistungen für die Verkehrsanlagen umfasst sowohl die Planung und den Bau der Baustraße und des Lärmschutzwalls. Die Vergabe der Ingenieurleistungen für den Endausbau ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung und wird nach Bebauung der Grundstücke gesondert erfolgen. Seitens der Stadtwerke Taunusstein sollen im Planungsbereich sowohl die Entwässerung als auch die Wasserversorgung größtenteils neu hergestellt und teilweise umverlegt werden. Die geplante Entwässerung im Baugebiet soll im Trennsystem erfolgen. Zusätzlich sollen ein Regenrückhaltebecken und ein Pufferbecken neu erschlossen werden. Der Ausbau soll naturnah gestaltet werden. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die nachfolgenden Planungsleistungen: - Ingenieurleistungen Entwässerungsanlagen HOAI-Leistungsphasen 1-9 für das Regenrückhaltebecken und Pufferbecken. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Zudem gehören besondere Leistungen zum Auftragsumfang.
Kennung des Verfahrens : 4a38b2b5-f1ce-4461-8513-c05ad038be5e
Interne Kennung : 2025-05-T
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Taunusstein
Postleitzahl : 65232
Land, Gliederung (NUTS) : Rheingau-Taunus-Kreis ( DE71D )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Zur Abgabe des Teilnahmeantrages sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. 5.1.11) abgerufen werden. Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform https://www.subreport.de/E22636344 gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Dafür ist es notwendig, dass sich die Bewerber auf der Vergabeplattform https://www.subreport.de/E22636344 registrieren. Bewerberfragen, die nach dem 27.02.2025, 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Die Bewerberfragen sind über die oben genannte Vergabeplattform zu stellen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber. Die Bewerberantworten sind über die Vergabeplattform https://www.subreport.de/E22636344 abrufbar. Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer 5.1.12) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://www.subreport.de/E22636344 einzureichen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Planungsleistungen Ingenieurbauwerke für das Regenrückhaltebecken und Pufferbecken für die Erschließung des Baugebietes Weher Acker
Beschreibung : Die Stadt Taunusstein und die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen die Erschließung des Baugebietes Weher Acker. Es handelt sich um eine Baumaßnahme im innerörtlichen Bereich des Stadtteils Taunusstein-Neuhof. Im ersten Schritt soll im Vorfeld der Bebauung der Grundstücke eine Baustraße in Asphaltbauweise einschließlich der Ver- und Entsorgungsleitungen hergestellt werden. Nach Bebauung der Grundstücke erfolgt der Endausbau. Die Vergabe der Ingenieurleistungen für die Verkehrsanlagen umfasst sowohl die Planung und den Bau der Baustraße und des Lärmschutzwalls. Die Vergabe der Ingenieurleistungen für den Endausbau ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung und wird nach Bebauung der Grundstücke gesondert erfolgen. Seitens der Stadtwerke Taunusstein sollen im Planungsbereich sowohl die Entwässerung als auch die Wasserversorgung größtenteils neu hergestellt und teilweise umverlegt werden. Die geplante Entwässerung im Baugebiet soll im Trennsystem erfolgen. Zusätzlich sollen ein Regenrückhaltebecken und ein Pufferbecken neu erschlossen werden. Der Ausbau soll naturnah gestaltet werden. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die nachfolgenden Planungsleistungen: - Ingenieurleistungen Entwässerungsanlagen HOAI-Leistungsphasen 1-9 für das Regenrückhaltebecken und Pufferbecken. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Zudem gehören besondere Leistungen zum Auftragsumfang.
Interne Kennung : 2025-05-T

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Beauftragung erfolgt stufenweise: Stufe 1 = HOAI-LpH 1-4, Stufe 2 = HOAI-LpH 5-7, Stufe 3 = HOAI-LpH 8-9.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Taunusstein
Postleitzahl : 65232
Land, Gliederung (NUTS) : Rheingau-Taunus-Kreis ( DE71D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/07/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : I.) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Die unter Ziffer 5.1.9. verlangten Erklärungen und Nachweise sind ausschließlich unter Verwendung der der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern /Bietergemeinschaften einzureichen: 1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein. 2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. 3. Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung; 4. Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz; 5. Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Ziff. 5.1.9. II.) und 5.1.9. III.) der Bekanntmachung mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, im Fall der reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers).
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : II.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Eigenerklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,- EUR für Personenschäden und 1.500.000,- für Sach- und Vermögensschäden bzw. Eigenerklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen (Mit dem Teilnahmeantrag ist keine Versicherungsbescheinigung einzureichen). 2. Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren; 3. Angabe des Nettoumsatzes des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbare Planungsleistungen Ingenieurbauwerke) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : III.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1. Darstellung von mindestens 3 Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Planungsleistungen für naturnahe Becken für einen öffentlichen Auftraggeber aus den Jahren 2017 – 2025. Folgender Leistungsumfang muss in den nachgewiesenen Referenzprojekten enthalten sein: - Bei mindestens 1 dieser Referenzen muss der Bewerber dabei im Rahmen des Referenzprojekts mindestens die Leistungsphasen 1-9 erbracht haben. - Bei den anderen beiden Referenzen muss der Bewerber dabei im Rahmen des Referenzprojekts mindestens die Leistungsphasen 5-9 erbracht haben. Die folgende Besonderheit muss in den nachgewiesenen Referenzprojekten mindestens einmal enthalten sein: - Örtliche Bauüberwachung wurde erbracht. Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen: — kurze Beschreibung des Referenzprojekts; — Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, — Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen, — Angabe zur Größe des Bauvorhabens: Volumen in m3, — Umfang der erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten HOAI-Leistungsphasen, — Angabe, ob es sich bei dem naturnahen Becken um ein Regenrückhaltebecken oder Pufferbecken handelt, — Angabe, ob die Antragstellung für die Einleitgenehmigung des Beckens Bestandteil der erbrachten Leistung war. 2. Angaben der personellen Kapazitäten des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach: — Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr), — Anzahl der Architekten, Ingenieure, Techniker und Meister (je Geschäftsjahr). 3. Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters und Nennung deren beruflicher Qualifikation. Angabe der einschlägigen Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters in Jahren. 4. Nennung von persönlichen Referenzprojekten des vorgesehenen Projektleiters sowie des Stellvertreters für vergleichbare Planungsleistungen für naturnahe Becken aus den Jahren 2017 – 2025. Zu den persönlichen Referenzen sind folgende Angaben zu machen: — kurze Beschreibung des Referenzprojekts; — Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, — Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen, — Umfang der persönlich erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten HOAI-Leistungsphasen, — Angabe zur Größe des Bauvorhabens: Volumen in m3, — Angabe, ob es sich bei dem naturnahen Becken um ein Regenrückhaltebecken oder Pufferbecken handelt. HINWEIS: Fehlt eine der geforderten Angaben zu den Referenzen bzw. den persönlichen Referenzen, wird die jeweilige Referenz nicht gewertet.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : IV. Sonstiges
Beschreibung : Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG). Diese ist mit dem Angebot vorzulegen. Erklärung zum Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 ist mit dem Angebot vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Beschreibung : Sollten mehr als fünf Bewerber / Bewerbergemeinschaften einen Teilnahmeantrag einreichen, der alle Eignungsanforderungen erfüllt, wird der Auftraggeber eine Reduktion auf 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften anhand der nachfolgenden Auswahlkriterien vornehmen: 1) Referenzen zu Ziffer 5.1.9.III.) 1.: Es werden nur die drei besten Referenzen gewertet. - eine 2. Referenz, bei der die Leistungsphasen 1-9 erbracht wurden = 5 Punkte. - eine 3. Referenz, bei der die Leistungsphasen 1-9 erbracht wurden = 5 Punkte. - eine 2. Referenz, bei der die Örtliche Bauüberwachung erbracht wurde = 5 Punkte. - eine 3. Referenz, bei der die Örtliche Bauüberwachung erbracht wurde = 5 Punkte. - 2 Referenzen, bei denen die Antragstellung für die Einleitgenehmigung des Beckens Bestandteil der erbrachten Leistung war = 5 Punkte. - eine 3. Referenz, bei der die Antragstellung für die Einleitgenehmigung des Beckens Bestandteil der erbrachten Leistung war = 5 Punkte. - je Referenz, bei der Planungsgegenstand ein Regenrückhaltebecken oder Pufferbecken war = jeweils 5 Punkte. - je Referenz, bei der das Volumen des Regenrückhaltebeckens größer oder gleich 500 m3 beträgt = jeweils 5 Punkte. Es werden nur die drei besten Referenzen gewertet. Maximal können in diesem Kriterium insgesamt 60 Punkte erzielt werden. 2) Referenzen zu Ziffer 5.1.9.III.) 4.: Es wird nur die beste Referenz des Projektleiters und die beste Referenz des Stellvertreters gewertet. - je persönlicher Referenz, bei der die persönlich erbrachten Leistungen die Leistungsphasen 1-9 umfasste = jeweils 10 Punkte. - je persönlicher Referenz, bei der Planungsgegenstand ein Regenrückhaltebecken oder Pufferbecken war = jeweils 10 Punkte. Es wird nur die beste Referenz des Projektleiters und die beste Referenz des Stellvertreters gewertet. Maximal können in diesem Kriterium insgesamt 40 Punkte erzielt werden.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personaleinsatzkonzept
Beschreibung : Personaleinsatzkonzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Reaktionszeitenkonzept
Beschreibung : Reaktionszeitenkonzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E22636344

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E22636344
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/03/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 99 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Magistrat der Stadt Taunusstein
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Magistrat der Stadt Taunusstein
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00001606
Postanschrift : Aarstr. 150
Stadt : Taunusstein
Postleitzahl : 65232
Land, Gliederung (NUTS) : Rheingau-Taunus-Kreis ( DE71D )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6128-241374
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 06151 12-6603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fe93982b-c9f0-41d9-b050-0c2b3f0afcfa - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/02/2025 10:51 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00079748-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 25/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/02/2025