Objektplanung Gebäude und Innenräume

Die Sporthalle von 1983 ist nach über 40jähriger Nutzungsdauer in die Jahre gekommen. Die Gebäudehülle bedarf einer energetischen Sanierung und insbesondere die Dachkonstruktion weist erhebliche Defizite und Verschleiß auf, weswegen 2023/2024 eine Machbarkeitsstudie zur Generalsanierung der Sporthalle durchgeführt wurde. Angestrebt wird der bestmögliche energetische Standard unter der Berücksichtigung der Nachhaltigkeit …

CPV: 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Ausführungsort:
Objektplanung Gebäude und Innenräume
Vergabestelle:
Landkreis Augsburg - Vergabestelle
Vergabenummer:
1-2274-9400-Objektplanung

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Augsburg - Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Objektplanung Gebäude und Innenräume
Beschreibung : Die Sporthalle von 1983 ist nach über 40jähriger Nutzungsdauer in die Jahre gekommen. Die Gebäudehülle bedarf einer energetischen Sanierung und insbesondere die Dachkonstruktion weist erhebliche Defizite und Verschleiß auf, weswegen 2023/2024 eine Machbarkeitsstudie zur Generalsanierung der Sporthalle durchgeführt wurde. Angestrebt wird der bestmögliche energetische Standard unter der Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Desweitern müssen alle brandschutztechnischen Anforderungen erfüllt werden. Wichtig ist ebenfalls die Einhaltung und Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes. Die Maßnahmen sind hinsichtlich einer möglichst hohen Förderquote zu optimieren. Insbesondere beim Dach sind Varianten zur Sanierung zu prüfen.
Kennung des Verfahrens : 75feef6f-1fdd-4890-b491-66b57eaddefe
Interne Kennung : 1-2274-9400-Objektplanung
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neusäß
Postleitzahl : 86356
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Landkreis ( DE276 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 490 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Objektplanung Gebäude und Innenräume
Beschreibung : Die Sporthalle von 1983 ist nach über 40jähriger Nutzungsdauer in die Jahre gekommen. Die Gebäudehülle bedarf einer energetischen Sanierung und insbesondere die Dachkonstruktion weist erhebliche Defizite und Verschleiß auf, weswegen 2023/2024 eine Machbarkeitsstudie zur Generalsanierung der Sporthalle durchgeführt wurde. Angestrebt wird der bestmögliche energetische Standard unter der Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Desweitern müssen alle brandschutztechnischen Anforderungen erfüllt werden. Wichtig ist ebenfalls die Einhaltung und Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes. Die Maßnahmen sind hinsichtlich einer möglichst hohen Förderquote zu optimieren. Insbesondere beim Dach sind Varianten zur Sanierung zu prüfen.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neusäß
Postleitzahl : 86356
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Landkreis ( DE276 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/05/2030

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 490 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt" für den Projektverantwortlichen gem. Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007 (vgl. § 75 Abs. 1 VgV). Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG der Europäischen Parlaments und des Rates zur Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Aufgrund des spezifischen Projekts einer Dreifachsporthalle und der inhaltlichen Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten sieben Jahre (Januar 2018 bis Dezember 2024) ab. Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag die Nachweise zu drei Referenzen (Bewerberbogen) einreichen. Werden mehr Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten drei Referenzen anhand der festgelegten Kriterien gewertet. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Bewerberbogen abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerber / Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat; Die Einhaltung der Kosten und Termine bei Referenzprojekten ist durch Bestätigung des Auftraggebers, ersatzweise durch unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers nachzuweisen; Der Auftraggeber behält sich vor, beim Referenzgeber nachzufragen, ob die Referenzen jeweils zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht worden sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzen nicht zu werten, wenn diese nicht vollständig oder nicht im Wesentlichen auftragsgemäß ausgeführt worden sind. Sind mehrere angegebene Referenzen nicht wertbar, wird der Auftraggeber im Rahmen einer Prognoseentscheidung beurteilen, ob der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit verfügt. Den Bietern wird anheimgestellt, bereits vorhandene Referenzbescheinigungen ihrem Teilnahmeantrag beizufügen; 1. Erfahrung bei der Planung und Durchführung von vergleichbaren Bauaufgaben hinsichtlich: Bauen im Bestand Bauen bei laufendem Betrieb auf dem Schulgelände Vergleichbarkeit hinsichtlich Nutzung und Komplexität erbrachte Leistungsphasen Bewertbarkeit der eingereichten Unterlagen Je Referenz maximal 10 Punkte (3 Referenzen) 2. Planung und Ausführung von Baumaßnahmen vergleichbarer Größe Herstellungskosten Energetische Sanierung und Modernisierung von Sportstätten 10 Punkte drei Bauvorhaben > 5 Mio (abgeschlossen LPh 1-9) 8 Punkte zwei Bauvorhaben > 5 Mio + ein Bauvorhaben > 3 Mio (abgeschlossen LPh 1-9) 6 Punkte ein Bauvorhaben > 5 Mio + zwei Bauvorhaben > 3 Mio (abgeschlossen LPh 1-9) 4 Punkte drei Bauvorhaben > 3 Mio (abgeschlossen LPh 1-9) 3 Punkte zwei Bauvorhaben > 3 Mio (abgeschlossen LPh 1-9) 1 Punkt ein Bauvorhaben > 3 Mio (abgeschlossen LPh 1-9) -0,5 LPh 1-9 nicht vollständig erbracht -0,5 noch nicht abgeschlossen 3. Bewertung der eingereichten Referenzprojekte hinsichtlich: - Gestaltungsqualität - energetischer Konzepte - Materialitäten und Farbkonzepte - Detailausbildung Je Referenz maximal 10 Punkte (3 Referenzen) 4. Erfahrung in der Ausführung von: Sporthallensanierung Hallendachkonstruktionen Energetische Sanierung Brandschutzsanierung" Je Referenz maximal 10 Punkte (3 Referenzen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 120
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Techn. Leistungsfähigkeit-Anzahl der Mitarbeiter im Projektteam, max. 10 Pkt. Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte , die einen Abschluss als Ingenieur oder Techniker im Bereich Architektur haben, einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf zwei Dezimalen kaufmännisch gerundet. Bei Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft addiert (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV) 10 Punkte: ≧ 4,00 Technische Fachkräfte 5 Punkt: 2,00 Technische Fachkräfte (Mindestanforderung) Punkte bei Bewerbern zwischen 2,00 und 4,00 (Vollzeitäquivalenz /VZÄ) Technischen Fachkräften werden linearer verteilt 10 ≥ 4 Beschäftigte 8 = 3 Beschäftigte 5 = 2 Beschäftigte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung für den Projektverantwortlichen (siehe Bewerberbogen und Teilnahmeantrag). Mit dem Teilnahmeantrag ist der Bewerberbogen einzureichen. Angaben zu Referenzen sind im Bewerberbogen mitzuteilen. Angaben zu technischen Mitarbeiter sind im Bewerberbogen mitzuteilen. Das Formblatt 127 Erklärung Bezug Russland ist einzureichen. Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der Versicherungssumme für Personenschäden von 3.000.000,- EUR und für sonstige Schäden von 1.500.000,- EUR je Schadensfall. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Die Versicherung ist bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Der Gesamtpreis ergibt sich aus dem jeweiligen Honorarblatt. 10 Punkte = Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis. 0 Punkte = Fiktives Angebot mit dem Doppelten des niedrigsten oder einen noch höherem Gesamtpreises." Die Umrechnung des Preises in Wertungspunkte Preis (WPP) erfolgt hierbei anhand nachfolgender Formel: WPP = (2Pmin-P) / (2Pmin-Pmin) * 10 Pmin = niedrigster Angebotspreis in % 2Pmin = 2fach niedrigster Angebotspreis P = Angebotener Preis 10 = max. erreichbare Wertungspunkte Preis des Angebots Bei einer 3-fachen Gewichtung sind hier maximal 30 Puntke zu erreichen. Die Punkte werden ggf. auf 2 Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterien
Beschreibung : Die Qualität ergibt sich aus folgenden Wertungskriterien: 1. Herangehensweise an die Aufgabe im Hinblick auf die -Sporthallensanierung - Dachkonstruktion - Gestalterische & konstruktive Vorstellungen - Umsetzung Brandschutzmaßnahmen - Erläuterung zum Konzept der energetischen Sanierung" Max. 10 Punkte - Gewichtung 5 = 50 Punkte 2. Projektteam und Projektbearbeitung - fachliche Eignung - Bearbeitung der Leistungsphasen - Berufserfahrung Projektleitung (Leiter & Stellvertreter) - Berufserfahrung Bauleiter (Bauleiter & Stellvertreter) - zeitliche Verfügbarkeit des Projektteams - Präsenz vor Ort Max. 10 Punkte - Gewichtung 3 = 30 Punkte 3. Arbeitsweise und Methodik in Bezug auf die Einhaltung von - Kosten - Termine - QualitätenKommunikation in der Projektbearbeitung Max. 10 Punkte - Gewichtung 2 = 20 Punkte 4. Bewertung des Bietergesprächs mit Präsentation, inkl. Beantwortung fachl. Fragen des AG Max. 10 Punkte - Gewichtung 1 = 10 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 110
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/03/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen werden mit einer angemessenen Frist einmalig nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften ist innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Augsburg - Vergabestelle -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landkreis Augsburg - Vergabestelle -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Augsburg - Vergabestelle -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Augsburg - Vergabestelle
Registrierungsnummer : 09772000-7682654565-45
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Prinzregentenplatz 4
Stadt : Augsburg
Postleitzahl : 86150
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Landkreis ( DE276 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : nicht bekannt
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8a9b0ee7-746f-45ec-9443-0ab6510aa6da - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 07:10 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00069199-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 22/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/01/2025