Neubau Zentralklinikum - 2. Bauabschnitt Objektplanung

Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erstreckt sich auf dem Venusberg über eine Gesamtfläche von ca. 43 ha. Das zusammenhängende Klinikareal hat einen campusartigen Charakter. Im Zentrum des Venusberg-Campus entsteht in den kommenden Jahren das neue Zentralklinikum. Dieses besteht aus dem derzeit in Bau befindlichen Herzzentrums und dem anschließend folgenden …

CPV: 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71210000 Beratungsdienste von Architekten, 71220000 Architekturentwurf, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Ausführungsort:
Neubau Zentralklinikum - 2. Bauabschnitt Objektplanung
Vergabestelle:
Universitätsklinikum Bonn AöR
Vergabenummer:
2022-67-731

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Bonn AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Zentralklinikum - 2. Bauabschnitt Objektplanung
Beschreibung : Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erstreckt sich auf dem Venusberg über eine Gesamtfläche von ca. 43 ha. Das zusammenhängende Klinikareal hat einen campusartigen Charakter. Im Zentrum des Venusberg-Campus entsteht in den kommenden Jahren das neue Zentralklinikum. Dieses besteht aus dem derzeit in Bau befindlichen Herzzentrums und dem anschließend folgenden 2. Bauabschnitt des Zentralklinikums. Für den 2. Bauabschnitt werden ältere Bestandsgebäude entfernt, deren derzeitige Nutzungen im entstehenden Herzzentrum und in anderen Bereichen des Klinikums untergebracht werden.Vorgesehen ist ein Ersatzneubau für das Operative Zentrum (B 22) als 2. Bauabschnitt des neuen Zentralklinikums. Entstehen soll ein neues Zentralgebäude für die operativen Fächer mit Zentral-OP, Intensivpflege, Allgemeinpflege, Ambulanz und Radiologie. Der zu planende Neubau wird im baulichen und funktionalen Zusammenhang mit dem neuen Herzzentrum (B 25) des UKB entwickelt (Zentralklinikum 1. BA) und wird auf dem Baufeld des jetzigen Gebäudes der medizinischen Klinik (B 26) errichtet, welches im Vorfeld rückgebaut wird.Im Raumprogramm mit aktuell 17.789 m2 Nutzfläche sind folgende Funktionsbereiche vorgesehen: Zentral-OP mit 21 OP-Sälen, Intensivpflegekapazitäten mit 48 Betten, Ambulanz- und Arztdienstflächen der operativen Fächer, Ergänzung der zentralen Radiologie mit CT- und MRT-Diagnostik sowie Allgemeinpflegebereiche mit 130 Betten. Das Gebäudekonzept umfasst Erdgeschoss und vier Obergeschosse, sowie ein Untergeschoss. Bei der Konzeptionierung des Neubaus wird die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eine besondere Rolle erhalten. Neben der baulichen und strukturellen Optimierung wird eine Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes um mindestens 10 % gegenüber dem Schwellenwert für die in nationalen Maßnahmen festgelegten Anforderungen an Niedrigstenergiegebäude Vorgabe sein. Zudem soll für das Gebäude eine Zertifizierung nach BNB mindestens in "Silber" erreicht werden. Für die Gebäudeplanung und die bauliche Umsetzung des Neubaus Zentralklinikum 2. BA, sowie für vorbereitenden Maßnahmen sind derzeit folgende Meilensteine definiert: geplante Terminliche Vorgaben Planung Zentralklinikum 2.BA Planungsbeginn Juni 2025 Vorplanung 3./4. Quartal 2025 Entwurfsplanung 1./2. Quartal 2026 Einreichung HU-Bau Juni 2026 Einreichung Bauantrag Juli/August 2026 Abbruch Gebäude B 26 Mitte bis Ende 2027 Neubau Zentralklinikum 2. BA Baubeginn Anfang 2028 Kostenrahmen Das UKB hat für die gesamte Baumaßnahme einen Kostenrahmen definiert. Die prognostizierten Baukosten (KG 100-600) belaufen sich hierbei auf ca. 235 Mio. Euro. Hierbei handelt es sich um eine Kostenobergrenze, die über alle Kostengruppen zwingend einzuhalten ist, da die Finanzierung des Gesamtprojektes sonst nicht gewährleistet ist. Geplant ist eine stufenweise Beauftragung Stufenweise Beauftragung Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung ausdrücklich vor. Derzeit sind nachfolgende Leistungsstufen vorgesehen: Leistungsstufe 1: LPh 1 bis 2 Leistungsstufe 2: LPh 3 bis 4 Leistungsstufe 3: LPh 5 Leistungsstufe 4: LPh 6 bis 7 Leistungsstufe 5: LPh 8
Kennung des Verfahrens : 653452ae-a717-4537-8a88-8808d6ccb9f6
Interne Kennung : 2022-67-731
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Aufgrund der Zusicherung schnellstmöglich eine fertige Planungsgrundlage zur Entscheidung über die Haushaltsmittel noch in diesem Jahr bestenfalls im Herbst an das Land übermitteln zu können, muss das Verfahren dringend beendet werden und es muss dringend ein Objektplaner gewonnen werden. Es besteht sonst das Risiko, dass keine Förderung für eine wichtige klinische Entwicklung erlangt werden kann.
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Venusberg-Campus 1
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDQS3
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau Zentralklinikum - 2. Bauabschnitt Objektplanung
Beschreibung : Das Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erstreckt sich auf dem Venusberg über eine Gesamtfläche von ca. 43 ha. Das zusammenhängende Klinikareal hat einen campusartigen Charakter. Im Zentrum des Venusberg-Campus entsteht in den kommenden Jahren das neue Zentralklinikum. Dieses besteht aus dem derzeit in Bau befindlichen Herzzentrums und dem anschließend folgenden 2. Bauabschnitt des Zentralklinikums. Für den 2. Bauabschnitt werden ältere Bestandsgebäude entfernt, deren derzeitige Nutzungen im entstehenden Herzzentrum und in anderen Bereichen des Klinikums untergebracht werden.Vorgesehen ist ein Ersatzneubau für das Operative Zentrum (B 22) als 2. Bauabschnitt des neuen Zentralklinikums. Entstehen soll ein neues Zentralgebäude für die operativen Fächer mit Zentral-OP, Intensivpflege, Allgemeinpflege, Ambulanz und Radiologie. Der zu planende Neubau wird im baulichen und funktionalen Zusammenhang mit dem neuen Herzzentrum (B 25) des UKB entwickelt (Zentralklinikum 1. BA) und wird auf dem Baufeld des jetzigen Gebäudes der medizinischen Klinik (B 26) errichtet, welches im Vorfeld rückgebaut wird.Im Raumprogramm mit aktuell 17.789 m2 Nutzfläche sind folgende Funktionsbereiche vorgesehen: Zentral-OP mit 21 OP-Sälen, Intensivpflegekapazitäten mit 48 Betten, Ambulanz- und Arztdienstflächen der operativen Fächer, Ergänzung der zentralen Radiologie mit CT- und MRT-Diagnostik sowie Allgemeinpflegebereiche mit 130 Betten. Das Gebäudekonzept umfasst Erdgeschoss und vier Obergeschosse, sowie ein Untergeschoss. Bei der Konzeptionierung des Neubaus wird die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eine besondere Rolle erhalten. Neben der baulichen und strukturellen Optimierung wird eine Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes um mindestens 10 % gegenüber dem Schwellenwert für die in nationalen Maßnahmen festgelegten Anforderungen an Niedrigstenergiegebäude Vorgabe sein. Zudem soll für das Gebäude eine Zertifizierung nach BNB mindestens in "Silber" erreicht werden. Mit diesem Verfahren sollen die Leistungen der Objektplanung vergeben werden. Ziel des Vergabeverfahrens zur Objektplanung ist es neben der Auswahl eines für diese Aufgabe geeigneten Planungsbüros, hochwertige Lösungsvorschläge für eine funktionale, architektonisch hochwertige, energetisch wirtschaftliche sowie ökologisch nachhaltige Konzeption unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Kriterien sowie einen reibungslosen Betriebsablauf unter Einhaltung der Kostenobergrenze zu erhalten. Das Verfahren beinhaltet neben einem Honorarangebot und einem schriftlichen Konzeptpapier auch die Erstellung eines entwurflichen Planungskonzepts durch die Bieter. Dieses stellt einen wesentlichen zu bewertenden Bestandteil im Rahmen der Angebotserstellung dar. Hierbei handelt es sich nicht um einen Planungswettbewerb nach RPW. Die Bearbeitung der Entwurfskonzepte durch die Bieter wird vom AG monetär honoriert. Für die Gebäudeplanung und die bauliche Umsetzung des Neubaus Zentralklinikum 2. BA, sowie für vorbereitenden Maßnahmen sind derzeit folgende Meilensteine definiert: geplante Terminliche Vorgaben Planung Zentralklinikum 2.BA Planungsbeginn Juni 2025 Vorplanung 3./4. Quartal 2025 Entwurfsplanung 1./2. Quartal 2026 Einreichung HU-Bau Juni 2026 Einreichung Bauantrag Juli/August 2026 Abbruch Gebäude B 26 Mitte bis Ende 2027 Neubau Zentralklinikum 2. BA Baubeginn Anfang 2028 Kostenrahmen Das UKB hat für die gesamte Baumaßnahme einen Kostenrahmen definiert. Die prognostizierten Baukosten (KG 100-600) belaufen sich hierbei auf ca. 235 Mio. Euro. Hierbei handelt es sich um eine Kostenobergrenze, die über alle Kostengruppen zwingend einzuhalten ist, da die Finanzierung des Gesamtprojektes sonst nicht gewährleistet ist. Geplant ist eine stufenweise Beauftragung Stufenweise Beauftragunger Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung ausdrücklich vor. Derzeit sind nachfolgende Leistungsstufen vorgesehen: Leistungsstufe 1: LPh 1 bis 2 Leistungsstufe 2: LPh 3 bis 4 Leistungsstufe 3: LPh 5 Leistungsstufe 4: LPh 6 bis 7 Leistungsstufe 5: LPh 8
Interne Kennung : 2022-67-731

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Stufenweise Beauftragung Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung ausdrücklich vor. Derzeit sind nachfolgende Leistungsstufen vorgesehen: Leistungsstufe 1: LPh 1 bis 2 Leistungsstufe 2: LPh 3 bis 4 Leistungsstufe 3: LPh 5 Leistungsstufe 4: LPh 6 bis 7 Leistungsstufe 5: LPh 8

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Venusberg-Campus 1
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 7 Monat

5.1.4 Verlängerung

Weitere Informationen zur Verlängerung : Folgende Termine sind ab Fertigstellung der Vorplanung, die gesichert mit diesem Verfahren vergeben werden soll, vorgesehen: Planung Zentralklinikum 2.BA Planungsbeginn Juni 2025 Vorplanung 3./4. Quartal 2025 Entwurfsplanung 1./2. Quartal 2026 Einreichung HU-Bau Juni 2026 Einreichung Bauantrag Juli/August 2026 Abbruch Gebäude B 26 Mitte bis Ende 2027 Neubau Zentralklinikum 2. BA Baubeginn Anfang 2028 Bei diesen Terminen ist aber zu beachten, dass sie vorläufiger Natur sind und sich final durch die Festlegungen im Projektteam mit dem Auftraggeber abgestimmt werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eignungskriterien
Beschreibung : Eignungs- und Bewertungskriterien Nach Eingang der Teilnahmeanträge erfolgt die Eignungsprüfung der Bewerber anhand eines KO- und Punktesystems. Insgesamt können maximal 400 Punkte erreicht werden. KO-Kriterien: Die Nichterfüllung eines KO-Kriteriums führt zum Ausschluss des Bewerbers. Dies gilt für alle mit "KO" gekennzeichneten Kriterien. Eignungskriterien Eignungskriterium I: Unternehmen (KO-Kriterium) Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. Bietergemeinschaft: 25 Eignungskriterium II: Referenzprojekt - Baukosten (max. 200 Punkte) KO-Kriterien: Neubauprojekt im Krankenhausbau (Vorplanung bis Inbetriebnahme) Mindestbaukosten 75 Mio. EUR brutto (KG 200-700) Anwendung der BIM-Methode in mindestens 2 Leistungsphasen Punktebewertung: Öffentlicher Auftraggeber gem. §99 GWB: 25 Punkte Geförderte/Zuwendungsbaumaßnahme: 25 Punkte Baukosten (KG 200-700): ? 100 Mio. EUR brutto: 30 Punkte 75-100 Mio. EUR brutto: 20 Punkte 25-75 Mio. EUR netto: 10 Punkte < 25 Mio. EUR brutto oder keine Angabe: 0 Punkte Nutzfläche NUF 1-7: ? 10.000 m²: 30 Punkte 7.500-10.000 m²: 20 Punkte 2.500-7.500 m²: 10 Punkte < 2.500 m² oder keine Angabe: 0 Punkte Leistungsphasen nach HOAI: LP 1-8: 20 Punkte Sonstiges oder keine Angabe: 0 Punkte Leistungsstand: Inbetriebnahme nach 2016: 20 Punkte Inbetriebnahme vor 2016 / noch in Bauausführung: 0 Punkte Realisierungsmodell: Vergabe Einzelgewerke: 20 Punkte Vergabe Generalübernehmer: 10 Punkte Vergabe Generalunternehmer: 0 Punkte Anwendung der BIM-Methode: LP 1-8: 30 Punkte Mind. 4 Leistungsphasen: 20 Punkte Mind. 2 Leistungsphasen: 10 Punkte Keine BIM-Anwendung: 0 Punkte Eignungskriterium III: Referenzprojekt - Nutzfläche (max. 200 Punkte) KO-Kriterien: Neubauprojekt im Krankenhausbau (Vorplanung bis Inbetriebnahme) Nutzungsfläche : 7.500 m² NUF Anwendung der BIM-Methode in mindestens 2 Leistungsphasen Punktebewertung: (entspricht der Wertung des Eignungskriteriums II) Bei dem Eignungskriterium I handelt es sich um ein KO-Kriterien für die Leistungsfähigkeit des Unter-nehmens, das erfüllt werden muss. Für das Eignungskriterium II ist eine Referenz des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Bei dieser muss es sich um ein Neubauprojekt aus dem Bereich Krankenhausbau handeln von mind. 75 Mio. EUR brutto (KG 200-700) für das der Bieter mindestens in 2 Leistungsphasen die BIM-Methode an-gewendet hat. Dies muss in der Referenzliste so beschrieben werden, dass verstanden wird, welche Bereiche und Themen mit BIM bearbeitet wurden und was dies für die Planung, Entwicklung und Realisierung des Projektes bedeutet hat. Für diese Referenz ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erforderlich. Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesys-tem, wobei die geringste Bewertung bei null Punkten und die höchste Bewertung bei 200 Punkten liegt. Für das Eignungskriterium III ist eine Referenz des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Bei dieser muss es sich um die Planung und Errichtung eines Krankenhaus- bzw. Klinikgebäudes han-deln mit mind. 7.500 m² NUF, für das der Bieter mindestens 2 Leistungsphasen die BIM-Methode an-gewendet hat. Dies muss in der Referenzliste so beschrieben werden, dass verstanden wird, welche Bereiche und Themen mit BIM bearbeitet wurden und was dies für die Planung, Entwicklung und Realisierung des Projektes bedeutet hat. Für diese Referenz ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erforderlich. Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesys-tem, wobei die geringste Bewertung bei null Punkten und die höchste Bewertung bei 200 Punkten liegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Honorarangebot
Beschreibung : Honorarangebot gesamt 100,0 % Honorarangebot gemäß Honorarangebotsformblatt (Preisblatt) - Angebotspreis 90,0 % - Tagessatz 10,0 % Angebotspreis Bewertet wird der Bruttogesamtpreis über die vollständigen Grundleistungen und Besonderen Leistungen mit Einbezug der Angaben zu Nachlass und Nebenkosten. Der niedrigste Preis (Angebotspreis / Tagessatz) erhält jeweils 5 Punkte. Alle abgegebenen Preise, die gleich oder größer des 2-fachen des niedrigsten Preises sind, erhalten eine Gewichtung von Null. Auf dem Intervall von 1 bis 2 wird der Anteil mittels linearer Interpolation bestimmt. Tagessatz Für die Ermittlung des Tagessatzes sind pro Mitarbeitergruppe 8 Stunden/Tag anzunehmen. Gemäß dem Preisblatt wird von vier Mitarbeitergruppen ausgegangen: - Inhaber*in / Abteilungsleiter*in - Projektleiter*in - Projektingenieur*in - Techniker*in / Zeichner*in / sonstige Mitarbeitende Abschließend ist der durchschnittliche Tagessatz unter Verwendung der Stundensätze zu ermitteln: [(Inhaber*in + Projektleiter*in + Projektingenieur*in + Techniker*in) x 8 / 4] Bewertet wird der Brutto-Tagessatz mit Einbezug der Angaben zu Nachlass und Nebenkosten. Die Wertungssystematik entspricht der o.g. Systematik beim Angebotspreis.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Planungskonzept 50 %
Beschreibung : Ergänzend zum Honorarangebot ist vom Bieter ein Planungskonzept für den Neubau des Zentralklinikums 2. Bauabschnitt zu erstellen. Ziel des Verfahrens ist es, hochwertige Lösungsvorschläge für eine funktionale, architektonisch anspruchsvolle, energetisch wirtschaftliche sowie ökologisch nachhaltige Konzeption unter Berücksichtigung eines reibungslosen Betriebsablaufs unter Einhaltung der Kostenobergrenze zu erhalten. Das Planungskonzept soll die städtebauliche Anordnung und Kubatur des Gebäudes zeigen und eine überzeugende architektonische Leitidee beinhalten. Die Erschließung des Neubaus verbunden mit einer sinnvollen Wegeführung und Adressbildung sind ebenso Bestandteil, wie die räumliche Einbindung in die umliegende Bebauung des UKB-Campus verbunden mit einer baulich-funktionalen Anknüpfung an den Neubau des Herzzentrums (Zentralklinikum 1. Bauabschnitt). Ausgehend von der grundsätzlichen Anordnung der geforderten Funktionsbereiche über die Darstellung der raumorganisatorischen Zusammenhänge, ist das Raum- und Funktionsprogramm in Grundrissdarstellungen über alle Etagen raumscharf abzubilden (inkl. Raumbezeichnung und Flächenangabe). Hierbei kommt ein effizienter Umgang mit den vorzusehenden Flächen eine besondere Bedeutung zu. Der AG erwartet Funktionskonzepte von relevanten Schwerpunktbereichen der Kliniknutzung. Hierzu gehören beispielsweise der OP-Bereich, der Intensivpflege-Bereich und die radiologischen Funktionen. Wichtiger Bestandteil werden Aussagen zur Tageslichtführung sein, insbesondere in den Kernbereichen des zu konzipierenden Gebäudes. Das Planungskonzept soll Aussagen zu den Themenbereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit treffen. Hierbei sind vorgesehene Maßnahmen zu benennen, die zur Minimierung des Energieverbrauchs beitragen. Darüber hinaus ist eine effiziente Bauweise mit nachhaltigen Baumaterialien vorzuschlagen. Ferner werden Aussagen zur technischen und baulichen Umsetzbarkeit mit Darstellung von Abschnitten und Bauphasen erwartet. Weiter ist ein konzeptioneller Ansatz einer möglichen Baulogistik darzustellen, welcher die örtlichen Gegebenheiten im Kontext des laufenden Klinikbetriebes auf dem UKB-Campus berücksichtigt. Die Abgabe des Planungskonzepts erfolgt in Papierform in 2-facher Ausfertigung, ergänzt durch eine digitale Version sämtlicher Planunterlagen und Dokumente. Neben den üblichen Grundrissen, Ansichten und Schnittdarstellungen im Maßstab 1:200 werden hinsichtlich der architektonischen Gestaltung der Außen- und Innenräume sowie der Fassade aussagekräftige 3D-Visualisierungen begrüßt. Zusätzlich sind erläuternde Grafiken und Schemata zu den verschiedenen wertungsrelevanten Aspekten des Planungskonzeptes hilfreich und wünschenswert. Ergänzend sind ein schriftlicher Erläuterungsbericht und eine tabellarische Flächenaufstellung zu erstellen. Ein konkreter Leistungskatalog wird den zugelassenen Bewerbern im Zuge der Angebotsaufforderung mitgeteilt. Durch den Bieter ist sicherzustellen, dass sein Planungskonzept Aussagen zu sämtlichen u.s. Wertungskriterien trifft und somit für den AG in allen geforderten Aspekten überprüfbar und bewertbar ist. Der AG stellt ein Auswahlgremium zur Bewertung der Planungskonzepte und der Präsentation durch die Bieter zusammen. Teilnehmer des Gremiums werden Vertreter des UKB und des Landes NRW sein. Planungskonzept gesamt 100,0 % a) Städtebauliche Eingliederung und Architektur 25,0 % b) Funktionen, Raumprogramm, Grundriss und Wirtschaftlichkeit 50,0 % c) Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 17,5 % d) Realisierung und Baulogistik 7,5 % Die genannten Kriterien/Unterkriterien werden im Bereich Planungskonzept jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Werden Unterlagen nicht eingereicht oder geforderte Inhalte unterlassen, erhält der Bieter 0 Punkte. Eine Nachforderung erfolgt nicht. Ebenso werden fehlende Angaben zu den einzelnen Unterkriterien mit 0 Punkten bewertet. Punktesystem für das Kriterium Planungskonzept: Je nach Erfüllungsgrad werden die Kriterien im umgekehrten Schulnotensystem bewertet: 5 Punkte: Das Kriterium wird sehr gut erfüllt / weit überdurchschnittlich erfüllt. 4 Punkte: Das Kriterium wird gut / überdurchschnittlich erfüllt. 3 Punkte: Das Kriterium wird befriedigend / durchschnittlich erfüllt. 2 Punkte: Das Kriterium wird ausreichend / unterdurchschnittlich erfüllt. 1 Punkt: Das Kriterium wird mangelhaft erfüllt. 0 Punkte: Das Kriterium wird nicht erfüllt / keine Aussagen zum Kriterium.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzeptpapier
Beschreibung : Es ist ein Konzeptpapier mit einem Umfang von max. 10 DIN A4-Seiten (digital) zu erstellen. Die Aufgabe des Bieters ist es, ein aussagekräftiges Konzeptpapier zu erstellen, aus dem sich die strukturierte Vorgehensweise zur Realisierung des Leistungsumfangs im Bereich der Planung und Umsetzung eines hochwertigen Klinikgebäudes ergibt. Der Auftraggeber erwartet durch das Konzeptpapier ebenso einen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen des Bieters, sowohl allgemein als auch anhand von praktischen Beispielen bereits realisierter Bauprojekte mit vergleichbarem Anspruch und Inhalt, sowie auch in das Verständnis der Aufgabenstellung durch den Bieter. Der AG erwartet ferner bei allen Themenbereichen des Konzeptpapiers einen konkreten Bezug zu der hier vorgesehenen Planungs- und Bauaufgabe. Das Konzeptpapier ist in Textform zu verfassen und soll durch erläuterndes Bild- und Grafikmaterial ergänzt werden. Das Konzeptpapier hat den im Folgenden aufgelisteten thematischen Aufbau als inhaltliche Reihenfolge zwingend zu übernehmen, damit durch den AG eine vergleichende Bewertung der getätigten Angaben gemäß den nebenstehenden Prozentsätzen vorgenommen werden kann. Wertungskriterien zum Konzeptpapier 100 % a) Gebäudeplanung und Entwurf (LP 1 - 4) 20,0 % b) Ausführungsplanung und Ausschreibung (LP 5 - 7) 20,0 % c) Qualitätskontrolle und Bauüberwachung (LP 8) 30,0 % d) Koordination und Kommunikation 20,0 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentation 10 %
Beschreibung : Präsentation Im Zuge der Verhandlungsgespräche nach Abgabe der indikativen Angebote werden durch die Bieter Ihre Angebotsbeiträge vor einem vom AG benannten Auswahlgremium präsentiert. Schwerpunkte bilden hierbei die Vorstellung des Planungskonzepts und des vorgesehenen Projektteams. Die Präsentation jeden Bieters erhält einen Zeitrahmen von max. 60 Minuten. Über diesen Zeitraum weitergehende Präsentationsinhalte finden keine Wertungsberücksichtigung. Anschließend erfolgt ein Verhandlungsdialog von ca. 60 Minuten. Präsentation gesamt 100,0 % a) Vorstellung Planungsbüro, Projektleitung und Team 30,0 % b) Präsentation von Honorarangebot und Konzeptpapier 10,0 % c) Präsentation des Planungskonzepts 50,0 % d) Gesamteindruck der Präsentation 10,0 % Wertungssystematik zur Präsentation Die genannten Kriterien/Unterkriterien werden im Bereich Präsentation jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Werden Unterlagen nicht eingereicht oder geforderte Inhalte unterlassen, erhält der Bieter 0 Punkte. Punktesystem für das Kriterium Präsentation: Je nach Erfüllungsgrad werden die Kriterien im umgekehrten Schulnotensystem bewertet: 5 Punkte: Das Kriterium wird sehr überzeugend präsentiert. 4 Punkte: Das Kriterium wird überzeugend präsentiert. 3 Punkte: Das Kriterium wird in Teilen überzeugend präsentiert. 2 Punkte: Das Kriterium wird nicht zufriedenstellend präsentiert. 1 Punkt: Das Kriterium wird mangelhaft präsentiert. 0 Punkte: Das Kriterium wird nicht präsentiert / keine Aussagen zum Kriterium.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Planungsteam 5 %
Beschreibung : Projektteam Es sind schriftliche Aussagen zum Planungsbüro und dem vorgesehenen Projektteam zu treffen. Projektleitung, stellvertretende Projektleitung und einzelne Teammitglieder sind mit beruflicher Vita und Erfahrungswerten bei der Planung und Realisierung vergleichbarer Projekte vorzustellen. Erwartet werden Angaben zu den jeweiligen Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten innerhalb des Projektteams bezogen auf die hier ausgeschriebene Planungsaufgabe. Ebenfalls sind Aussagen zu Erfahrungen und Kenntnissen mit der BIM-Planungsmethode und den inhaltlichen Schwerpunkten der verschiedenen Leistungsphasen zu benennen. Ferner muss der Bieter glaubhaft sicherstellen, dass die benannten Personen während ihrer Bürozugehörigkeit dauerhaft am Projekt mitwirken. Im Einzelnen sind personelle Angaben zu folgenden Bearbeitungs- und Leistungsphasen zu machen: LPh 1 bis 4 Projektleitung, stellv. Projektleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten LPh 5 Projektleitung, stellv. Projektleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten LPh 6 bis 7 Projektleitung, stellv. Projektleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten LPh 8 Projektleitung, stellv. Projektleitung, Oberbauleitung und Teammitglieder mit Funktionen und Aufgabenbereichen, sowie Erfahrungswerten Wertungskriterien zum Projektteam Projektteam gesamt 100,0 % a) Planungsbüro 25,0 % b) Planungsteam LPh 1 bis 4 15,0 % c) Planungsteam LPh 5 15,0 % d) Planungsteam LPh 6 bis 7 15,0 % e) Planungsteam LPh 8 30,0 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 09/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 24/02/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/02/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbern) erfolgt nach einem KO- und Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird: Es werden mittels 3 Eignungskriterien technischen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet. Insgesamt können maximal 400 Punkte erreicht werden. Grundsätzlich gilt, dass eine Nichterfüllung von KO-Kriterien zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren führt. Dies gilt für alle mit "KO-Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden. Bei dem Eignungskriterium I handelt es sich um ein KO-Kriterien für die Leistungsfähigkeit des Unternehmens, das erfüllt werden muss.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Bonn AöR -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Bonn AöR -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Bonn AöR
Registrierungsnummer : DE 811 917 555
Postanschrift : 53127
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung
Telefon : 022828713310
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50606
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2211473116
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 70fb3d25-e935-437e-93b0-f4de8ea4ee91 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 19:06 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00075276-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 24/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/02/2025