Neu- und Umbau des Philippusstifts in Essen im Rahmen der Förderung nach Krankenhausstrukturfonds (KHSF) - VA+FREI

Die Philippusstift Essen GmbH plant eine Konzentration ihrer Betriebsstätten für den somatischen Bereich am Standort Philippusstift. Der Standort Philippusstift gliedert sich momentan in die Bereiche Psychiatrie und Somatik. Um ein Baufeld für Erweiterungsbauten der Somatik zu schaffen, wird der Bereich der Psychiatrie an den Standort Marienhospital Altenessen verlegt und die …

CPV: 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Ausführungsort:
Neu- und Umbau des Philippusstifts in Essen im Rahmen der Förderung nach Krankenhausstrukturfonds (KHSF) - VA+FREI
Vergabestelle:
Philippusstift Essen GmbH (ehemals Katholisches Klinikum Essen GmbH)
Vergabenummer:
2024-PHI-VA+FREI

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Philippusstift Essen GmbH (ehemals Katholisches Klinikum Essen GmbH)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neu- und Umbau des Philippusstifts in Essen im Rahmen der Förderung nach Krankenhausstrukturfonds (KHSF) - VA+FREI
Beschreibung : Die Philippusstift Essen GmbH plant eine Konzentration ihrer Betriebsstätten für den somatischen Bereich am Standort Philippusstift. Der Standort Philippusstift gliedert sich momentan in die Bereiche Psychiatrie und Somatik. Um ein Baufeld für Erweiterungsbauten der Somatik zu schaffen, wird der Bereich der Psychiatrie an den Standort Marienhospital Altenessen verlegt und die entsprechenden Bauteile am Philippusstift rückgebaut. Für die Maßnahmen am Marienhospital erfolgen separate Ausschreibungen. Zur Optimierung der inneren Funktionsabläufe werden bauliche Maßnahmen notwendig. Soweit möglich, werden bestehende Funktionen und Strukturen des Bestandes Philippusstift genutzt und durch einen Teil-Neubau, sowie partielle Umbauten funktional ergänzt, um den heutigen Anforderungen an ein somatisches Krankenhaus gerecht zu werden sowie einen zukunftsorientierten Betrieb zu gewährleisten. Das Gebäudekonzept beinhaltet zwei Gebäudeelemente: Zum einem einen kompakten Neubaukörper, zum anderen einen Verbindungsbaukörper, der die verschiedenen Bauteile miteinander zu einem Ringschluss vernetzt. Dadurch entwickelt sich der Gesamtbaukörper aus Neu- und Bestandsbau in eine moderne und geeignete Hofstruktur. Der Neubau ist im Vergleich zum Bestand ein Geschoss niedriger. Die neue Aufzugsgruppe und der Verbindungsgang jedoch werden bis in Ebene +4 geführt und ermöglicht optimale Erschließungswege vom neuen Haupteingang zum Bestand. Mit dem Erweiterungs-Neubau sollen folgende Hauptziele erreicht werden: - Schaffung eines zentralen Haupteingangs mit direkter Nähe zur ZNA, - Verlegung der Liegendkrankenvorfahrt und ZNA auf die Haupteingangsebene mit Zugang zur Radiologie und weiteren Funktionsbereichen, - Erweiterung der Bettenkapazitäten, insbesondere zur Verlagerung der Fachabteilung Geriatrie vom Standort Haus Berge, - Integration der bodengebundenen Rettung in den Neubaukörper und Schaffung einer Rettungswache, - Neubau Technikzentrale. Durch den Neubau und die Umstrukturierungen im Bestand wird die somatische Gesamtbettenkapazität auf 420 Betten erhöht. Der Erweiterungs-Neubau umfasst 6 Geschosse (2 UG, EG, 3 OG) mit einer Brutto-Grundfläche (BGF) von rd. 15.500 m². Die Umbaumaßnahmen im Bestand erstrecken sich auf rd. 8.600 m² BGF. Das Klinikum wird über einen neuen Vorplatz erschlossen, der neu geschaffene Haupteingang liegt direkt an der Schnittstelle zwischen dem neuen Baukörper und Bauteil C, über einen Verbindungsgang werden die Bau-teile A und B auf kurzen Wegen direkt erschlossen. Der Vorplatz des neuen Haupteingangs liegt auf der Höhe des Neubau-EG und wird als Multifunktionsfläche hergestellt, auf der einerseits Aufenthaltsqualität geschaffen wird, andererseits die Verkehrsströme von Fuß-gängern aus verschiedenen Richtungen verteilt werden. Die im Parkplatzbereich integrierte Umfahrt für Ta-xen und Hol-/Bringverkehr wird direkt vor dem Haupteingang angeordnet. Auch die Kurzparker gelangen vor dort aus zum Haupteingang. Im Rahmen der Verlegung der LKV und der ZNA in die Haupteingangsebene EG wird eine Zufahrtsmöglichkeit über den Weidkamp als primäre Anfahrtsmöglichkeit geschaffen. Die Liegendvorfahrt ist für vier unabhängige RTW Haltepositionen und eine Umfahrt ausgelegt. Für die Anfahrt infektiöser Patienten steht eine weitere Halteposition bereit. Die zusätzliche, unabhängige Zufahrt für RTW südlich der Parkplatzausfahrt ermöglicht, auch von der Hülsmannstraße aus, eine direkte Anbindung.
Kennung des Verfahrens : be208753-f35c-4a68-a787-2695a076cdbe
Interne Kennung : 2024-PHI-VA+FREI
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hülsmannstr. 17
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45355
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y785DZY
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Entrichtung von Steuern : - gem. §§ 123, 124 GWB Ausschlussgründe - gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt - gem. § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - gem. § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neu- und Umbau des Philippusstifts in Essen im Rahmen der Förderung nach Krankenhausstrukturfonds (KHSF) - VA+FREI
Beschreibung : Objektplanung Verkehrsanlagen, LPH 4-9 gem. Leistungsbild § 47 HOAI sowie Freianlagen, LPH 4-9 gem. Leistungsbild § 39 HOAI
Interne Kennung : 2024-PHI-VA+FREI

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hülsmannstr. 17
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45355
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : - Für den/die verantwortlichen Berufsangehörigen (Inhaber, Geschäftsführer - je nach Rechtsform des Bewerbers) ist der Nachweis zu erbringen, dass er/sie zum Führen der Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in Hinblick auf die vertragsgegenständliche Leistung der Ausschreibung in Deutschland berechtigt ist/sind (§ 75 Abs. 3 VgV). - UNTERNEHMENSEINTRAGUNG Ist das Unternehmen in den einschlägigen Berufs- oder Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaates eingetragen, dann ist diese beizulegen. Falls nein, reicht eine Erläuterung aus, weshalb dies nicht möglich ist.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Durchschnittlicher Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre
Beschreibung : Es sind die Jahresumsätze des Unternehmens im Geschäftsbereich Verkehrsanlagen- sowie Freianlagenplanung der vergangenen 3 Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Der durchschnittliche Jahresumsatz wird bewertet, wie nachstehend beschrieben: Durchschnittlicher Jahresumsatz im Geschäftsbereich der ausschreibungsgegenständlichen Leistung: - Über 600.000 EUR brutto = 10 Punkte - von 400.000 - 599.999 EUR brutto = 8 Punkte - von 250.000 - 399.999 EUR brutto = 5 Punkte - Unter 250.000 EUR brutto = 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter der letzten drei Geschäftsjahre
Beschreibung : Gewertet werden folgende Personen in der ausschreibungsgegenständlichen Leistung: Geschäftsführer*Innen/ Partner/ Gesellschafter*Innen, Angestellte mit einer abgeschlossener technische oder baufachlicher Hochschulausbildung (Dipl.-Ing., M.Sc./B.Sc., M.Eng./B.Eng.), z.B. in den Fachrichtungen Verkehrsingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau, etc. nachweisen. Nicht gewertet werden Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer (Freiberufliche Mitarbeiter*Innen). Für die Bewertung wird der Mittelwert der letzten 3 Jahre (2021, 2022 und 2023) gebildet. Bei kürzer zurückliegenden Neugründungen ist die Personalstärke aller abgeschlossener Geschäftsjahre anzugeben. Bei Teambewerbungen wird die Beschäftigtenzahl aller Teammitglieder*Innen summiert gewertet. - Ab durchschnittlich vollzeitbeschäftigten 6 Mitarbeiter*innen = 10 Punkte - Ab durchschnittlich vollzeitbeschäftigten 5 Mitarbeiter*innen = 8 Punkte - Ab durchschnittlich vollzeitbeschäftigten 4 Mitarbeiter*innen = 5 Punkte - Darunter = 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : EINFÜHRENDE HINWEISE zu allen nachfolgenden Referenzen, die für jede Referenz zwingend zu beachten bzw. zu erfüllen sind: - Für die Leistung Verkehrsanlagen gem. Leistungsbild §47 HOAI wurden mind. zwei Leistungsphasen bzw. Leistung Freianlagen gem. Leistungsbild §39 HOAI wurden mind. zwei Leistungsphasen beauftragt. - Dieselbe Referenz darf nicht mehrfach aufgeführt oder angewendet werden. - Referenzen sind nur zulässig, wenn die betreffende, durch den Bewerber im Rahmen der Referenz erbrachte Leistung abgeschlossen ist oder sich mindestens in der Leistungsphase 8 befindet. Der Abschluss der Leistung bzw. die Leistungsphase 8 darf jedoch nicht länger zurückliegen als der 01.01.2018. - Für jede Referenz ist eine Kurzbeschreibung beizufügen, aus der die Erfüllung aller Kriterien ersichtlich ist (jeweils max. 4 DIN A4-Seiten; Darüber hinausgehende Seiten bleiben bei der Wertung der jeweiligen Referenz unberücksichtigt!). Fehlende, widersprüchliche oder unschlüssige Angabe gehen Zulasten des Bewerbers. - Der Bewerber ist zum Führen der Referenz berechtigt. - Es dürfen nicht mehr als zwei Referenzen vorgelegt werden. Wenn entgegen dieser Vorgabe durch den Bewerber mehr als zwei Referenzen vorgelegt werden, besteht seitens des Bewerbers kein Anspruch darauf, dass diejenigen Referenzen gewertet werden, die gemäß den genannten Kriterien die meisten Punkte versprechen. Referenz 1 Verkehrsanlagen: "- Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI, Schwierigkeitsgrad: - Honorarzone II - III: 10 Punkte - Honorarzone I: 0 Punkte" "- Aufgabenstellung Leistungsgegenstand: - Gestaltung von innerörtlichen Verkehrsanlagen (z. B. Pflegeheim, Krankenhaus oder Rehabilitations-Einrichtung) oder vergleichbar unter Einschluss von Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR) für öffentlichen/öffentliche zugänglichen Verkehrsraum (Stellplätze, Lieferverkehr) (Beschreibung notwendig): 20 Punkte - Gestaltung von innerörtlichen Verkehrsanlagen im Umgriff von Freizeitanlagen, Sportanlagen oder vergleichbar unter Einschluss von Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR) für öffentlichen/öffentliche zugänglichen Verkehrsraum (Stellplätze, Lieferverkehr, Busvorfahrt) (Beschreibung notwendig): 15 Punkte - Gestaltung von innerörtlichen Verkehrsanlagen: 5 Punkte" "- Größe der Verkehrsfläche (inkl. Parkplatz): - ab 4.000 m²: 10 Punkte - 3.000 - 3.999 m²: 7 Punkte - 2.000 - 2.999 m²: 4 Punkte - unter 2.000 m²: 0 Punkte" "- Die Bauleistungen wurden bei der Maßnahme nach öffentlichen Vergaberegularien (VOB/A-EU) beschafft bzw. es handelt sich um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des §99 GWB oder es handelt sich um einen Baulastträger. Ja: 10 Punkte / Nein: 0 Punkte " - Beauftragte und abgeschlossenen Leistungsphasen: - LPH 3 - 8: 5 Punkte - LPH 5 - 8: 3 Punkte - Weniger Leistungsphasen: 0 Punkte - Abschluss der Leistungsphase 7 im Zeitraum: - Vom 01.06.2020 bis 30.11.2024: 5 Punkte "- vom 01.06.2018 bis 31.05.2020: 2 Punkte - frühere Planung: 0 Punkte" Referenz 2: Verkehrsanlagen "- Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI, Schwierigkeitsgrad: - Honorarzone II - III: 10 Punkte - Honorarzone I: 0 Punkte" "- Aufgabenstellung Leistungsgegenstand: - Gestaltung von innerörtlichen Verkehrsanlagen (z. B. Pflegeheim, Krankenhaus oder Rehabilitations-Einrichtung) oder vergleichbar unter Einschluss von Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR) für öffentlichen/öffentliche zugänglichen Verkehrsraum (Stellplätze, Lieferverkehr) (Beschreibung notwendig): 20 Punkte - Gestaltung von innerörtlichen Verkehrsanlagen im Umgriff von Freizeitanlagen, Sportanlagen oder vergleichbar unter Einschluss von Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR) für öffentlichen/öffentliche zugänglichen Verkehrsraum (Stellplätze, Lieferverkehr, Busvorfahrt) (Beschreibung notwendig): 15 Punkte - Gestaltung von innerörtlichen Verkehrsanlagen: 5 Punkte" "- Größe der Verkehrsfläche (inkl. Parkplatz): - ab 4.000 m²: 10 Punkte - 3.000 - 3.999 m²: 7 Punkte - 2.000 - 2.999 m²: 4 Punkte - unter 2.000 m²: 0 Punkte" "- Die Bauleistungen wurden bei der Maßnahme nach öffentlichen Vergaberegularien (VOB/A-EU) beschafft bzw. es handelt sich um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des §99 GWB oder es handelt sich um einen Baulastträger. Ja: 10 Punkte / Nein: 0 Punkte " - Beauftragte und abgeschlossenen Leistungsphasen: - LPH 3 - 8: 5 Punkte - LPH 5 - 8: 3 Punkte - Weniger Leistungsphasen: 0 Punkte Abschluss der Leistungsphase 7 im Zeitraum: - Vom 01.06.2020 bis 30.11.2024: 5 Punkte "- vom 01.06.2018 bis 31.05.2020: 2 Punkte - frühere Planung: 0 Punkte" Referenz 3: Freianlagen "- Freianlagenplanung gem. § 39 HOAI, Schwierigkeitsgrad für eine realisierte Freianlage/Außenbereich: - Honorarzone III-V: 5 Punkte - Honorarzone II: 2 Punkte - Honorarzone I: 0 Punkte" "- Aufgabenstellung Leistungsgegenstand: - Gestaltung von Außen- und Freianlagen für einen Innenhof / Dachbegrünung: 10 Punkte - Gestaltung von Außen- und Freianlagen für einen Innenhof oder einer Dachbegrünung: 7 Punkte - Gestaltung von Außen und Freianlagen: 4 Punkte " "- Volumen KG 500 EUR brutto: - über 800.001 Euro: 10 Punkte - 500.001 - 800.000 Euro: 5 Punkte - unter 500.000 Euro: 0 Punkte" "- Beschaffung nach öffentlichen Vergaberegularien (VOB-A) bzw. es handelt sich um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des §99 GWB. Ja: 10 Punkte / Nein: 0 Punkte " - Beauftragte und abgeschlossenen Leistungsphasen: - LPH 3 - 8: 5 Punkte - LPH 5 - 8: 3 Punkte - LPH 3-4: 2 Punkte - Weniger Leistungsphasen: 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 165
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Es ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung i.H. folgender Deckungssummen je Versicherungsfall zu erbringen bzw. eine entsprechende Bestätigung des Versicherungsgebers für den Auftragsfall vorzulegen: - Personenschäden: mind. 1.500.000 EUR (Mindestanforderung); - Sonstige Schäden: mind. 2.000.000 EUR (Mindestanforderung). Pro Kalenderjahr mindestens 2-fach maximiert. Der Nachweis bzw. die Bestätigung darf nicht älter als 3 Monate sein (Bezugsdatum ist der Tag der Absendung der Bekanntmachung).
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sanktionsbestimmung
Beschreibung : Erklärung, dass das Unternehmen nicht unter die EU-Sanktionen gegen Russland laut Verordnung (EU) 2022/576 d fällt.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personaleinsatz: Qualifikation und Erfahrung
Beschreibung : Für alle an der Leistungserbringung und jeweiligem Leistungsbild beteiligten Personen sind die einschlägigen An-gaben zu Qualifikation (Ausbildung, Studium) und Erfahrung (Berufserfahrung allgemein, im designierten Zuständigkeitsbereich sowie fachliche Schwerpunkte) zu machen. Qualifikationen und Erfahrungen, die eine auf den Leistungsgegenstand bezogen, besonders hohe Eignung versprechen, sind dabei hervorzuheben.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personaleinsatz: Zuständigkeiten
Beschreibung : Die Projektorganisation des Auftragnehmers ist in Form eines Organigramms darzustellen oder textlich zu beschreiben. Dabei sind die mit der Leistungserbringung betrauten Personen unter Angabe des jeweiligen Leistungsbilds, der Aufgabenverteilung, der Zuständigkeiten und der Vertretungsregelungen gem. den geforderten Bereichen zu benennen. Es ist mind. die Projektleitungen (ggf. eine Gesamtprojektleitung), die stellvertretenden Projektleitungen sowie die Bauleitung zu benennen. Die Zuständigkeiten sind klar und nachvollziehbar darzustellen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personaleinsatz: Personaleinsatz- und Kapazitätenplanung
Beschreibung : Der zeitliche Umfang der Tätigkeiten der in die Leistungserbringung einbezogenen Personen ist anhand eines Personaleinsatzplan über die Leistungsphasen darzustellen und inhaltlich zu beschreiben. Präsenz vor Ort sowie die persönliche Wahrnehmung von Leistungsanteilen durch die Projektleitung sind zu belegen. Eine zielgerichtete Betreuung ist sicherzustellen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personaleinsatz: Präsenz vor Ort und kurzfristige Verfügbarkeit
Beschreibung : Es ist glaubhaft und nachvollziehbar anzugeben, welchen Umfang/ Intensität der Bieter in Bezug auf die Präsenz vor Ort als erforderlich erachtet. In diesem Zuge ist auch darzustellen, inwieweit es gewährleistet werden kann, dass die Projektleitung(en) bzw. Stellvertretung(en) kurzfristig vor Ort verfügbar ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Herangehensweise und Methodik: Aufgabenanalyse und Herangehensweise
Beschreibung : Es ist zu beschreiben, welche Herausforderungen der Bieter im Zusammenhang mit dem Leistungsgegenstand und dem Leistungsbild ermittelt hat. Dabei soll auf die in den Vergabeunterlagen enthaltenen Informationen zum Leistungsgegenstand eingegangen werden und auf Basis dieser Informationen eigene, nachvollziehbare Schlussfolgerungen gezogen werden, die erkennen lassen, dass sich der Bieter eingehend mit der Aufgabenstellung befasst und diese verstanden hat. In diesem Zuge soll der zielgerichtete Umgang mit den im Zuge der Aufgabenanalyse identifizierten Herausforderungen dargestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Herangehensweise und Methodik: Instrumente & Methoden
Beschreibung : Es ist zu erläutern, wie sich der Bieter der Aufgabe generell nähert und welche Instrumente und Methoden er im Rahmen seiner Leistungserbringung einsetzt. In diesem Zuge ist die Methodenkompetenz vor allem in Bezug auf Kosten, Termine und Qualitäten darzustellen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Honorarangebot
Beschreibung : Das Honorarangebot wird wie folgt bewertet: Das günstigste Honorarangebot erhält die maximale Punktzahl (5 Punkte). Ab einem Abstand von 50 % zum günstigsten Honorarangebot gibt es 0 Punkte. Honorarangebote zwischen dem "günstigsten Honorarangebot" und dem "günstigsten Honorarangebot + 50 %" erhalten eine entsprechend interpolierte Bepunktung (mit einer Stelle nach dem Komma).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/03/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y785DZY/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 02/04/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/03/2025 11:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Folgende Unterlagen können nachgefordert werden, falls wie gefordert nicht bereits bei Teilnahmeantrag geliefert: - Unternehmenseintragung (ggf. kann dies entfallen) - Befähigung zur Berufsausübung (Mindestanforderung) - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung) - Referenzbeschreibung mit allen Kriterien (Mindestanforderung) - Eigenerklärung Bezug Russland (Mindestanforderung / Sanktionsbestimmung) - Formblatt zu Nachunternehmer / Eignungsleihe oder Bewerbergemeinschaft (ggf. bei Inanspruchnahme)
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : --
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit: a) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung und/oder im Bewerbungsbogen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Bewerbungsfrist gerügt werden, c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden, d) Wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Philippusstift Essen GmbH (ehemals Katholisches Klinikum Essen GmbH) -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Philippusstift Essen GmbH (ehemals Katholisches Klinikum Essen GmbH) -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Philippusstift Essen GmbH (ehemals Katholisches Klinikum Essen GmbH)
Registrierungsnummer : DE 186241427
Postanschrift : Hülsmannstr. 17
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45355
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
E-Mail : vgv@sppm.de
Telefon : +49 897699007-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Stein und Partner Projektmanagment Beratende Ingenieure PartGmbB
Registrierungsnummer : DE308573318
Postanschrift : Landsberger Str. 110
Stadt : München
Postleitzahl : 80339
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 201 65056 4901
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : DE 812110859
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 1473045
Fax : +49 221 1472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 08513ee8-f59a-43da-b226-a82fc9990c95 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 14:52 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00067530-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 22/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/01/2025