NEO: Implementierung der ERP-Software SAP S/4 HANA für die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH

NEO: Implementierung der ERP-Software SAP S/4 HANA für die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH Es handelt sich vorliegend um ein zweistufiges Vergabeverfahren. In der ersten Stufe, dem Teilnahmewettbewerb kann sich jedes am Auftrag interessierte Unternehmen mit einem Teilnahmeantrag innerhalb der Teilnahmeantragsfrist beteiligen. Gegenstand des Teilnahmewettbewerbs ist die Feststellung der Eignung der …

CPV: 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Ausführungsort:
NEO: Implementierung der ERP-Software SAP S/4 HANA für die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Vergabestelle:
Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Vergabenummer:
NEO/007

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : NEO: Implementierung der ERP-Software SAP S/4 HANA für die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Beschreibung : NEO: Implementierung der ERP-Software SAP S/4 HANA für die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Kennung des Verfahrens : 9a3c7bec-f970-4eb6-84e2-995b83939cdb
Interne Kennung : NEO/007
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Stadt : Offenbach am Main
Postleitzahl : 63069
Land, Gliederung (NUTS) : Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt ( DE713 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Auswahlkriterien Teilnahmewettbewerb: Unter allen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind, erfolgt die Auswahl nach den folgenden Kriterien: • Höhe des durchschnittlichen Gesamtumsatzes für die 3 anzugebenden Geschäftsjahre • Qualität der Unternehmensreferenzen • Umfang der Berufserfahrung sowie Qualifikation der Projektleitung, ausgewiesen durch Angabe der Berufsjahre und der Qualifikation / Ausbildungsgrad • Umfang der Berufserfahrung sowie Qualifikation der Teilprojektleitungen/SAP-Modulberatungen, ausgewiesen durch Angabe der Berufsjahre und der Qualifikation / Ausbildungsgrad Die vorgenannten Kriterien gehen mit der folgenden Gewichtung in die Wertung ein: • durchschnittlicher Gesamtumsatz: maximal 15 Punkte (15%) • Qualität der Unternehmens-Referenzen des Bewerbers: maximal 25 Punkte (25 %) • Berufserfahrung und Qualifizierung der Projektleitung: maximal 20 Punkte (20 %) • Berufserfahrung und Qualifizierung der Teilprojektleitung/Beratung: maximal 40 Punkte (40 %)
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : NEO: Implementierung der ERP-Software SAP S/4 HANA für die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Beschreibung : Es handelt sich vorliegend um ein zweistufiges Vergabeverfahren. In der ersten Stufe, dem Teilnahmewettbewerb kann sich jedes am Auftrag interessierte Unternehmen mit einem Teilnahmeantrag innerhalb der Teilnahmeantragsfrist beteiligen. Gegenstand des Teilnahmewettbewerbs ist die Feststellung der Eignung der Bewerber gemäß den geforderten Eignungskriterien. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen und Erklärungen zur Eignung gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Basierend auf den geprüften Teilnahmeanträgen werden mindestens 3, aber höchstens 5 geeignete Bewerber gemäß § 51 VgV ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Die Auswahl findet gemäß der in der Bekanntmachung veröffentlichten Auswahlkriterien statt. Die zweite Stufe ist das eigentliche Verhandlungsverfahren. Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden den ausgewählten Bewerbern die für dieses Verfahrensstadium erforderlichen weiteren Informationen und Unterlagen zur Verfügung gestellt. Auf der Grundlage dieser Vergabeunterlagen haben die ausgewählten Bewerber ein erstes indikatives Angebot zu erstellen. Im Anschluss beginnt die Verhandlungsphase. Der AG wird den Zuschlag nicht auf die ersten indikativen Angebote erteilen. Er wird in jedem Fall eine Verhandlungsrunde durchführen. Im Rahmen dieser ersten Verhandlungsrunde werden die Bieter aufgefordert, ihr Konzept und das verantwortliche Führungspersonal, vorzustellen. Die Auftraggeberin behält sich vor, basierend auf dem Ergebnis der Verhandlungsgespräche die Vergabeunterlagen fortzuschreiben. Sobald der Auftraggeber die Verhandlungsrunden abschließt, fordert er die Bieter auf, abschließende verbindliche Angebote einzureichen. Diese letztverbindlichen Angebote müssen sämtliche Mindestanforderungen erfüllen. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z.B. bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen warden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Zur Erstellung der Teilnahmeanträge und der Angebotes sind die mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Die Auftraggeberin ist zu 100 % ein Unternehmen der Stadt Offenbach a. M. Sie steuert als Muttergesellschaft und geschäftsführende Holding 20 Tochtergesellschaften sowie weitere Beteiligungsunternehmen. Aufgegliedert in vier Geschäftsfelder versorgt sie die Bürger mit Dienstleistungen. Die Stadtwerke Offenbach setzen heute zur Abwicklung der in diesem Zusammenhang durchzuführenden Geschäftsprozesse unterschiedliche ERP und Fachanwendungen ein. Hierbei werden einzelne Drittsysteme in den jeweiligen Gesellschaften für die Leistungserbringung und -abrechnung verwendet. Das aktuell meistgenutzte ERP-System in der Unternehmensgruppe ist SAP R3. Mit dem zu vergebenden Auftrag soll ein SAP S/4 HANA ERP-System implementiert werden. Gegenstand des Auftrages ist die Implementierungsleistung und nicht die Beschaffung der notwendigen Software bzw. Lizenzen. Dabei ist zu beachten, dass die historisch gewachsene, heterogene IT-Landschaft durch eine Vielzahl verschiedenster Anforderungen aus den unterschiedlichen Geschäftsfeldern mit unterschiedlichen Organisationseinheiten geprägt wird. Diese Heterogenität bestimmt den Kontext des zu vergebenden Auftrages. Kern der Implementierung ist die Harmonisierung der kaufmännischen Geschäftsprozesse und Stammdaten aller Stadtwerke Geschäftsfelder, sowie die Integration der Stamm- und Bewegungsdaten von und zu S/4HANA und von und zu den im Stadtwerke Konzern über eine Middleware. Die Produktivsetzung der Gesellschaften erfolgt sukzessiv im Rahmen eines vom Auftragnehmer zu entwickelnden Rollout-Konzeptes. Der Leistungsbeginn und die damit verbundene Verpflichtung des Auftragsnehmers zur Erbringung der im Lastenheft und der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen soll frühestmöglich zum 01.06.2025 und spätestmöglich zum 01.09.2025 erfolgen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Stadt : Offenbach am Main
Postleitzahl : 63069
Land, Gliederung (NUTS) : Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt ( DE713 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/06/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der ausgeschriebene Leistungsgegenstand beinhaltet sämtliche in den Teilnahme- und Vergabeunterlagen näher beschriebenen Dienstleistungen zur Beschaffung der Implementierung des S/4 HANA-Systems. Diese Leistungs- bzw. Kernelemente des Auftrages sind derart miteinander verbunden, dass bereits aus technischen Gründen eine Aufteilung in Lose nicht in Betracht kommt. Diese technischen Gründe erfassen alle Aspekte, die einen unauflöslichen Zusammenhang aller Leistungsteile bedingen. Da die Systemkomponenten sowohl den Funktionsbereichen als auch den Anwendungsorten nach miteinander verbunden und für die Funktionsfähigkeit der Vorgänge relevant sind, kann eine fachliche, aber auch anderweitige sachliche Aufteilung nicht erfolgen. Zur Gewährleistung einer Kompatibilität des zu implementierenden Systems ist es erforderlich, die zu vergebende Dienstleistung zwingend durch einen AN erbringen zu lassen. Nach umfassender Abwägung der widerstreitenden Belange überwiegen danach für eine zusammenfassende Vergabe die technischen Gründe. Der Auftrag wird daher als Gesamtleistung beauftragt. Geheimhaltungsverpflichtung: Aus Gründen der IT-Sicherheit wird daher von den Teilnehmern am Teilnahmewettbewerb die Abgabe einer Geheimhaltungsverpflichtung abverlangt, bevor die relevanten Vergabeunterlagen mit entsprechend sensiblen Daten versendet werden. Es ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Erklärung zu verwenden. Erklärung zur Bewerber- /Bietergemeinschaften: Diese sind zugelassen. Sie werden wie Einzelbieter behandelt. Die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine gesonderte Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird. Die Erklärung muss die Verpflichtung enthalten, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und dass alle Mitglieder (auch im Falle einer Beauftragung) als Gesamtschuldner haften (§§ 43, 53 Abs. 9 VgV). Mit der Angabe der Mitglieder wird die Form des § 126 b BGB erfüllt, sodass die Erklärung mit dem Hochladen des Teilnahmeantrages Verbindlichkeit erlangt. Hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen, aber auch der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reicht es aus, wenn die geforderten Nachweise für die Bewerber- /Bietergemeinschaft insgesamt eingereicht werden, d.h. hier werden die vorgelegten Nachweise der einzelnen Mitglieder in der Summe bewertet. Eine Erklärung zum Russlandbezug gem. Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 ist dem Teilnahmeantrageinzureichen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : • Eigenerklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB; In Zweifelsfällen behält sich der Auftraggeber vor, einzelne Bescheinigungen im Sinne des § 48 Abs. 4, 5 und 6 VgV nachzufordern. • Eigenerklärung zur Registrierung im Handels- bzw. Firmenregister unter Angabe der Registrierungsnummer. • Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft Hinweis: Sofern der Bieter die Eigenerklärungen zum Vorliegen von Ausschlussgründen zu einzelnen Aspekten bejahen sollte, hat dieser bereits mit dem Teilnahmeantrag zur Überzeugung der Vergabestelle gesondert darzulegen, dass gleichwohl etwa aufgrund einer erfolgten Selbstreinigung des bietenden Unternehmens die Zuverlässigkeit wiederhergestellt werden konnte. Maßgebend für die Durchführung einer Selbstreinigung sind die in § 125 GWB geregelten Maßnahmen. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es im Ermessen der Vergabestelle steht, abzuwägen, ob die durchgeführten Maßnahmen der Selbstreinigung als erfolgreich angesehen werden. Die Vergabestelle wird die diesbezüglichen Ausführungen des betroffenen Bieters umfassend in ihre Ermessensentscheidung einbeziehen. Bewerber- /Bietergemeinschaften müssen die Angaben zur persönlichen Lage und zum Vorliegen von Ausschlussgründen für jedes Mitglied der Bewerber- /Bietergemeinschaft vornehmen und die entsprechenden Nachweise vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : • Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/Bieters bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre • Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; dabei bestimmt sich der maßgebende Tätigkeitsbereich nach den Kernelementen des Auftrages, d. h. die Dienstleistung der Implementierung eines SAP-Systems oder vergleichbaren Systems in eine gleichstrukturierte IT-Umgebung • Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung zur Absicherung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, wobei die vertraglich geschuldeten Deckungssummen erst zum Leistungsbeginn vorliegen müssen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : • Geeignete Referenzen des Bewerbers über früher ausgeführte, vergleichbare Aufträge, die in den letzten fünf Jahren erbracht worden sind, wobei folgende Mindestanforderungen gelten: Mindestanforderungen: Die Bewerber haben mindestens 3 Referenzen über die Durchführung von Implementierungsleistungen bezogen auf eine S/4 HANA Software innerhalb einer konzernrechtlich gegliederten IT-Landschaft aus den letzten fünf abgeschlossenen Jahren anzugeben, wobei sich mindestens 2 der Referenzen jeweils auf ein Greenfield-Projekt bezogen haben müssen. Im Übrigen müssen die Referenzen der Art und dem Umfang nach einer Vergleichbarkeit zum verfahrensgegenständlichen Auftrag aufweisen. Eine Vergleichbarkeit ist anzunehmen, wenn die vorstehende benannte Implementierungsleistung jeweils in einem ähnlich stark strukturierten Konzern mit einer vergleichbaren Anzahl an Usern und Anwendungsinhalten erfolgt ist und diese die Migration vorhandener Daten mit ähnlicher Komplexität erfasst hat. Zudem muss der Referenzauftrag Schulungs- und Rolloutleistungen enthalten haben. Zur Benennung der Referenzen ist zwingend das den Teilnahmeunterlagen beigefügte Formblatt zu verwenden. Ergänzende Erläuterungen in einem gesonderten Dokument sind zulässig. Anzugeben sind zu den Referenzaufträgen der jährliche Auftragswert, die Leistungszeit, die Beschreibung der konkret erbrachten Leistungen, wobei sich aus dieser die Erfüllung der Mindestanforderungen betreffend die Referenzen ergeben muss, sowie die Angabe eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer. Fehlende einzelne Angaben, die Mindestanforderungen betreffen, bedingen eine Unvollständigkeit der Eigenerklärung, welche zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen kann. Hinweis: Aufgrund aktueller vergaberechtlicher Rechtsprechung ist darauf hinzuweisen, dass ein Referenzauftrag dann nicht als Nachweis der eigenen Leistungsfähigkeit des Bieters angegeben werden kann, wenn die Haupt- bzw. Kernleistungen tatsächlich operativ durch einen Nachunternehmer im Rahmen des Referenzauftrages erbracht worden sind. Dieses gilt unabhängig davon, ob eigentlicher AN, d. h. Vertragspartner des Referenzauftrages der Bieter selbst war. Maßgebend ist die tatsächliche Leistungsdurchführung. • Darlegung der Erreichung der BSI IT-Grundsicherung (BSI-Standard 200-1 bis 200-3) im Unternehmen des Bewerbers; Der Nachweis kann auch durch Vorlage einer Zertifizierung des Bewerbers über das Bestehen eines Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 erfolgen. Andernfalls sind die Maßnahmen des Bewerbers auszuführen, die das Erreichen der BSI IT-Grundsicherung gewährleisten. • Eigenerklärung zum Umfang der Berufserfahrung Qualifizierung der Personen, die zur Projektleitung vorgesehen sind. Für die Projektleitung sind 2 Personen zu benennen, die Person der Hauptprojektleitung und die Person der stellvertretenden Projektleitung. Jede Person der Projektleitung muss jeweils mindestens 5 Jahre Berufserfahrung für eine projektleitende Funktion aufweisen. Da die Verfahrenssprache deutsch ist, muss die Projektleitung über entsprechend sehr gute fachbezogene Deutschkenntnisse verfügen. Hinweis: Es wird gefordert, dass die im Rahmen der Eignung benannte Projektleitung einschließlich Stellvertretung vollständig auch verpflichtend im Rahmen der Auftragsdurchführung eingesetzt wird. Die Vergabeunterlagen sehen entsprechende Verpflichtungen, die vertraglich bindend werden, vor. • Eigenerklärung zum Umfang der Berufserfahrung und Qualifizierung der Teilprojektleitung/Beratung. Jede Person, die als Teilprojektleitung/Beratung fungiert muss jeweils mindestens 5 Jahre Berufserfahrung aufweisen. In Anbetracht der vorgesehenen Teilprojekte sind von jedem Bewerber höchsten 8 Personen für die Funktionen der Teilprojektleitung zu benennen. Es steht dem Bewerber frei, dieselbe Person auch für mehrere Teilprojektleitungen vorzusehen. Da die Verfahrenssprache deutsch ist, muss die Teilprojektleitung/Berater über entsprechend sehr gute Deutschkenntnisse verfügen. Hinweis: Es wird gefordert, dass die im Rahmen der Eignung benannte Teilprojektleitung/Beratung verpflichtend im Rahmen der Auftragsdurchführung eingesetzt wird. Die Vergabeunterlagen sehen entsprechende Verpflichtungen, die vertraglich binden werden, vor. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung zur Prüfung der Eigenerklärungen die Vorlage von entsprechenden Nachweisen und Erlaubnisse sowie Bestätigungen zu fordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Konzepts
Beschreibung : siehe Verfahrensbrief
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Referenzen der Projektleitung
Beschreibung : siehe Verfahrensbrief
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Referenzen der Teilprojektleitung
Beschreibung : siehe Verfahrensbrief
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : siehe Verfahrensbrief
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 19/03/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/03/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es werden Unterlagen nachgefordert, deren nachträgliche Einreichung rechtlich zulässig ist.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter/Bewerber bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtwerke Offenbach Holding GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Offenbach Holding GmbH
Registrierungsnummer : DE113587870
Postanschrift : Senefelderstraße 162
Stadt : Offenbach am Main
Postleitzahl : 63069
Land, Gliederung (NUTS) : Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt ( DE713 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 69840004-605
Fax : +49 69840004-119
Internetadresse : https://www.offenbach.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7002

Offizielle Bezeichnung : OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : DE264283064
Postanschrift : Senefelderstraße 162
Stadt : Offenbach am Main
Postleitzahl : 63069
Land, Gliederung (NUTS) : Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt ( DE713 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 69 840004-605
Fax : +49 69 840004-119
Internetadresse : www.offenbach.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : -
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cb426ccd-1bb1-4644-90e7-a9ba6b5b6207 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/02/2025 13:27 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00077719-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 25/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/02/2025