MRT-Koffer

MRT-Koffer Rahmenvereinbarung über die Lieferung von MRT-Koffern für den Digitalfunk BOS mit vorausgehender Entwicklung und Prototypenfertigung. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung beträt 300 Stück bei einer Mindestbestellmenge von 150 Stück. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 4 Jahre.

CPV: 32344210 Funkausrüstung
Ausführungsort:
MRT-Koffer
Vergabestelle:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Vergabenummer:
ZIB 22.35 - 0424/22/VV : 2

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : MRT-Koffer
Beschreibung : MRT-Koffer
Kennung des Verfahrens : 6f0d239c-4f69-4a99-9981-725c15827afa
Interne Kennung : ZIB 22.35 - 0424/22/VV : 2
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32344210 Funkausrüstung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 270 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Lieferung an bestellberechtigte Landesverbandsdienststellen des THW in Deutschland Abrufe über das Kaufhaus des Bundes (KdB)
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Nachweis gemäß Teilnahme-/Vergabeunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : MRT-Koffer
Beschreibung : Rahmenvereinbarung über die Lieferung von MRT-Koffern für den Digitalfunk BOS mit vorausgehender Entwicklung und Prototypenfertigung. Die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung beträt 300 Stück bei einer Mindestbestellmenge von 150 Stück. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 4 Jahre.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32344210 Funkausrüstung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 270 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Mindestanforderungen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit im Tätigkeitsbereich des Auftrags: - Unternehmensdarstellung (K 1.1) Stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihr Leistungsportfolio dar. Gehen Sie dabei vor allem auf die nachfolgend aufgeführten Themen ein: Name des Unternehmens Standorte und Struktur des Unternehmens inkl. aller Niederlassungen in Deutschland Kerngeschäft des Unternehmens Leistungsspektrum mit Bezug auf den Ausschreibungsgegenstand - Unternehmensstruktur (K 2.1) Geben Sie den Jahresumsatz Ihres Unternehmens (in Euro) jeweils für die Geschäftsjahre 2021, 2022 und 2023 an. Geben Sie die Gesamtanzahl der Mitarbeitenden und die Entwicklung der Jahre 2021, 2022 und 2023 an. Geben Sie die Anzahl der Mitarbeitenden, aufgegliedert in feste und freie Mitarbeitende, im Bereich mechanische Fertigung, Funkeinbauten, Elektroinstallation, Digitalfunk TETRA, HF-/ Antennentechnik und Kabelkonfektionierung der Jahre 2021, 2022 und 2023 an. - Unternehmensstruktur (K 2.2) Geben Sie bitte an, ob Sie bei einer Aufforderung zur Angebotsabgabe alleine oder als Arbeitsgemeinschaft oder mit anderen gemeinschaftlichen Bietern anbieten und benennen Sie ggf. die Mitgliedsunternehmen und den bevollmächtigten Vertreter. - Unternehmensstruktur (K 2.3) Wenn Sie als Bietergemeinschaft anbieten wollen, legen Sie eine Erklärung vor, aus der hervorgeht, dass jedes Mitglied für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamtschuldnerisch haftet. Das Ausschlusskriterium gilt als erfüllt wenn die geforderte Erklärung vorliegt. Falls nicht auf sie zutreffend wird das Kriterium ignoriert. Nutzen Sie hierfür das Tabellenblatt 2 der Anlage "Eignung und Referenzen". Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Teilnahmefrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens einer geeigneten Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Beschreibung der ausgeführten Leistungen, - Wert des Auftrages, - Zeitraum der Leistungserbringung, - Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: - Die Referenzen dürfen nicht älter als fünf Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis Ablauf der Teilnahmefrist). - Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen: Benennen Sie bitte in Ihren Referenzen jeweils das Unternehmen / die Behörde, einschließlich des Projektes, für welche Sie Leistungen erbracht haben. Vergleichbar zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand ist eine Referenz, wenn diese einen fachlichen Bezug zur in der Kurzbeschreibung (Kap. 2.3) dargestellten Leistung aufweist. Ein Referenzprojekt ist mit dem Leistungsgegenstand vergleichbar, wenn die in der Leistungsbeschreibung dargestellten Teilaspekte der Gesamtleistung mit Ihrem Referenzprojekt vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit ist nachvollziehbar, auf das Einzelkriterium bezogen, darzustellen. - Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung dieser Referenz. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. - Für die Referenzen ist das Tabellenblatt 8 der Anlage "Eignung und Referenzen" zu verwenden. Entsprechend dem Bedarf sind weitere Zeilen und Tabellenblätter [8.x] einzufügen. - Es ist nur eine Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Teilnahmefrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich: - K 3.1 Mechanische Fertigung / Mechanik (insb. Fertigung oder Änderung von Gehäusen oder Werkstoffen wie z.B. Kunststoffen und Metallen) (Gewichtung: 20%) - K 3.2 Funkeinbauten in mobile und stationäre Systeme (insb. Funkeinbauten bei BOS) (Gewichtung: 20%) - K 3.3 Elektroinstallation / Elektronik (insb. Nachweis über den qualifizierten Umgang mit Niederspannung) (Gewichtung: 15%) - K 3.4 Digitalfunk TETRA (insb. Erfahrungen in der Programmierung und Verbau von Motorola Endgeräten) (Gewichtung: 15%) - K 3.5 HF-/ Antennentechnik (insb. Erfahrungen in Antennenmesstechnik) (Gewichtung: 15%) - K 3.6 Kabelkonfektionierung (Gewichtung: 15%) Nutzen Sie hierfür die Tabellenblätter 7 und 8 der Anlage "Eignung und Referenzen". Bewertet wird der Zielerfüllungsgrad der Eignungskriterien entsprechend der im Dokument "Kriterienkatalog Eignung_Referenzen" dargestellten Systematik. Dabei erhält jedes Kriterium eine Punktzahl zwischen 0 und 3. In das Gesamtergebnis gehen die vergebenen Punktzahlen mit ihrer individuellen Gewichtung ein. Es können maximal 300 Gewichtungspunkte erreicht werden. Anhand der Gesamtpunktzahl wird die Reihenfolge für das Ranking festgelegt, wobei die höchste Punktzahl auf Platz 1 und dann entsprechend absteigend platziert wird. Die drei bestplatzierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Kommt es infolge von Punktgleichheit dazu, dass mehrere Bewerber sich den letzten Platz, der zur Angebotsabgabe berechtigt, teilen, wird im Wege des Auslosungsverfahren entschieden, wer zur Angebotsabgabe aufgefordert wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Leistung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 25/03/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/03/2025 11:30 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Teilnahmeunterlagen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer : t:0049228996100
Postanschrift : Brühler Straße 3
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22899610-2562
Fax : +49 22899610-871000
Internetadresse : http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-8001

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Registrierungsnummer : t:0049228940-0
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 940-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-8002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ce7c3913-1cc4-46c3-a309-cb38a937ff8a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/01/2025 08:52 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00063316-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 20/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/01/2025