Markterkundung für eine neue Plattform DDSP (Daten-, Diagnose- und Service-Plattform) zur Sammlung und Auswertung von Diagnosedaten digitaler Stellwerke auf Basis von OPC-UA sowie zur Verwaltung der Elemente und deren Konfiguration mit umfassender Integration in die Systemlandschaft der ÖBB Infrastruktur AG

Allgemeine Informationen - Projektbeschreibung Europaweit sind im Zuge der Initiative Europe's Rail Joint Undertaking (ERJU) Bemühungen in Gange, einheitliche Industriestandards für eine neue modulare Stellwerkstechnik zu entwickeln und die ÖBB-Infrastruktur AG hat ein entsprechendes Migrationsprojekt zur Umstellung auf die neue „digitale Stellwerkstechnik“ (DSTW) gestartet. Für die Installation und den Betrieb …

CPV: 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72210000 Programmierung von Softwarepaketen, 72212140 Entwicklung von Software für Eisenbahnleitsysteme, 72212150 Entwicklung von Industrieprozesssteuerungssoftware
Ausführungsort:
Markterkundung für eine neue Plattform DDSP (Daten-, Diagnose- und Service-Plattform) zur Sammlung und Auswertung von Diagnosedaten digitaler Stellwerke auf Basis von OPC-UA sowie zur Verwaltung der Elemente und deren Konfiguration mit umfassender Integration in die Systemlandschaft der ÖBB Infrastruktur AG
Vergabestelle:
ÖBB-Infrastruktur AG
Vergabenummer:

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : ÖBB-Infrastruktur AG
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Markterkundung für eine neue Plattform DDSP (Daten-, Diagnose- und Service-Plattform) zur Sammlung und Auswertung von Diagnosedaten digitaler Stellwerke auf Basis von OPC-UA sowie zur Verwaltung der Elemente und deren Konfiguration mit umfassender Integration in die Systemlandschaft der ÖBB Infrastruktur AG
Beschreibung : Allgemeine Informationen - Projektbeschreibung Europaweit sind im Zuge der Initiative Europe's Rail Joint Undertaking (ERJU) Bemühungen in Gange, einheitliche Industriestandards für eine neue modulare Stellwerkstechnik zu entwickeln und die ÖBB-Infrastruktur AG hat ein entsprechendes Migrationsprojekt zur Umstellung auf die neue „digitale Stellwerkstechnik“ (DSTW) gestartet. Für die Installation und den Betrieb der neuen DSTW-Infrastruktur wird eine zentrale Daten-, Diagnose- und Service-Plattform (DDSP) errichtet. Diese kommuniziert über standardisierte Schnittstellen mit der DSTW-Infrastruktur auf Basis OPC-UA und soll umfassende Funktionen zur Verwaltung, Wartung und Diagnose der Assets, einschließlich des Datenaustauschs mit Umfeldsystemen, bieten. Anforderungen – Ziele: Die ÖBB sucht hierfür Unternehmen, welche über relevante Erfahrungen und Produkte in den folgenden Bereichen verfügen: -OPC-UA Client / Datenkollektor mit hohen Anforderungen an Skalierung, Verfügbarkeit und Performance -Umsetzung von state-of-the-art Sicherheitsarchitekturen bis auf Netzwerkebene (PKI,OPC- UA Secure Connections, gehärtete Systeme,...) -Analyse und zeitliche/kausale Korrelation von Diagnose- und Logdaten in einem sicherheitskritischen Umfeld -Verwaltung einer Vielzahl von Assets und deren Konfiguration -Ergonomisches UI/UX als Webanwendung und native App für den mobilen Einsatz -Mandantenfähigkeit sowie Benutzer- und Berechtigungsmanagement -Flexible, vom Benutzer gestaltbare Berichte mit umfassenden Filter-, Sortier- und Gruppierungsfunktionen -Zusammenarbeit mit Anbietern und Integration mit Lösungen, welche nach CENELEC EN 50126/8/9 entwickeln und zertifiziert sind

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212140 Entwicklung von Software für Eisenbahnleitsysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212150 Entwicklung von Industrieprozesssteuerungssoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Österreichweit

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die ÖBB-Infrastruktur AG führt eine unverbindliche Marktuntersuchung für das Projekt „DDSP“ durch, um die Projekt- und Ausschreibungsunterlagen zu optimieren sowie potentiell interessierte Unternehmer über die Pläne und Anforderungen zu informieren. In weiterer Folge werden den interessierten Unternehmern auf Anfrage weitere Projektunterlagen, eine detaillierte Beschreibung des Projektgegenstands und ein Fragenkatalog zur Verfügung gestellt. Auf Basis der Unterlagen zur Markterkundung können die teilnehmenden Unternehmer (Interessenten) ihre bestehenden technischen Lösungen/Produkte sowie ihre konzeptionellen Ansätze zum Projekt darstellen und ihr Unternehmen vorstellen. Dieses Dokument stellt die Rahmenbedingungen und den Ablauf dieser Markterkundung gemäߧ 197 BVergG 2018 dar. Ablauf der Markterkundung Insofern die o.a. genannten Punkte für Ihr Unternehmen zu wesentlichen Teilen positiv beantwortet werden können, senden Sie bitte eine Anfrage zur Teilnahme an dieser unverbindlichenMarktuntersuchung für das Projekt „DDSP“ an folgende Email-Adresse der ÖBB-Infrastruktur AG: michael.ernhofer@oebb.at . Letzter Zeitpunkt für die Berücksichtigung des Feedbacks an der unverbindlichen Marktuntersuchung teilnehmenden Unternehmen ist der 7. März 2025, 12:00. Wichtige Hinweise Es handelt sich hierbei um eine unverbindliche Markterkundung. Eine Beteiligung führt nicht zu einer automatischen Teilnahme an einem Verfahren oder mündet in einen Auftrag. Sämtliche Informationen, die im Rahmen der Markterkundung durch die ÖBB-Infrastruktur AG bekannt gegeben werden, sind ebenfalls unverbindlich und müssen auch nicht Teil eines allfälligen Vergabeverfahrens werden. Die ÖBB-Infrastruktur AG behält es sich vor, die Ergebnisse der Markterkundung nach freiem Ermessen zu verwerten. Die teilnehmenden Unternehmer räumen der ÖBB Infrastruktur AG mit der Zusendung von Feedback bzw. Anregungen die dazu erforderlichen Nutzungsrechte ein. Für die Teilnahme erfolgt keine Aufwandsentschädigung. Aus vergaberechtlichen Gründen ist die ÖBB-Infrastruktur AG dazu verpflichtet, im Falle von Vorarbeiten einzelner Unternehmer alle erforderlichen Maßnahmen zu setzen, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb in nachfolgenden Vergabeverfahren nicht verzerrt wird. Die teilnehmenden Unternehmer sind sich daher bewusst, dass von ihnen eingereichte Ideen, Vorschläge, Konzepte, etc. oder Teile davon zur Vorbeugung einer allfälligen Wettbewerbsverzerrung in einem späteren Vergabeverfahren als Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen allen Verfahrensteilnehmern zur Verfügung gestellt werden müssen. Ausgenommen davon sind von einem Unternehmen übermittelte und von diesem als vertraulich bezeichnete Informationen, sofern es sich tatsächlich um technische Geheimnisse, Betriebsgeheimnisse oder andere vertrauliche Aspekte in dieser Form handelt. Aus diesem Grund wird den Teilnehmern dieser unverbindlichen Markterkundung die Möglichkeit eingeräumt, derartige Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in der Beantwortung des Fragenkataloges und Vorstellung des Unternehmens zu kennzeichnen (bspw durch farbliche Hervorhebung), welche sodann vor der Veröffentlichung bzw Zurverfügungstellung im Hinblick auf schützenswerte Informationen einer näheren Prüfung und gegebenenfalls einer Unkenntlichmachung (Schwärzung) unterzogen werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU

3. Teil

3.1 Technische ID des Teils : PAR-0001

Titel : Markterkundung für eine neue Plattform DDSP (Daten-, Diagnose- und Service-Plattform) zur Sammlung und Auswertung von Diagnosedaten digitaler Stellwerke auf Basis von OPC-UA sowie zur Verwaltung der Elemente und deren Konfiguration mit umfassender Integration in die Systemlandschaft der ÖBB Infrastruktur AG
Beschreibung : Allgemeine Informationen - Projektbeschreibung Europaweit sind im Zuge der Initiative Europe's Rail Joint Undertaking (ERJU) Bemühungen in Gange, einheitliche Industriestandards für eine neue modulare Stellwerkstechnik zu entwickeln und die ÖBB-Infrastruktur AG hat ein entsprechendes Migrationsprojekt zur Umstellung auf die neue „digitale Stellwerkstechnik“ (DSTW) gestartet. Für die Installation und den Betrieb der neuen DSTW-Infrastruktur wird eine zentrale Daten-, Diagnose- und Service-Plattform (DDSP) errichtet. Diese kommuniziert über standardisierte Schnittstellen mit der DSTW-Infrastruktur auf Basis OPC-UA und soll umfassende Funktionen zur Verwaltung, Wartung und Diagnose der Assets, einschließlich des Datenaustauschs mit Umfeldsystemen, bieten. Anforderungen – Ziele: Die ÖBB sucht hierfür Unternehmen, welche über relevante Erfahrungen und Produkte in den folgenden Bereichen verfügen: -OPC-UA Client / Datenkollektor mit hohen Anforderungen an Skalierung, Verfügbarkeit und Performance -Umsetzung von state-of-the-art Sicherheitsarchitekturen bis auf Netzwerkebene (PKI,OPC- UA Secure Connections, gehärtete Systeme,...) -Analyse und zeitliche/kausale Korrelation von Diagnose- und Logdaten in einem sicherheitskritischen Umfeld -Verwaltung einer Vielzahl von Assets und deren Konfiguration -Ergonomisches UI/UX als Webanwendung und native App für den mobilen Einsatz -Mandantenfähigkeit sowie Benutzer- und Berechtigungsmanagement -Flexible, vom Benutzer gestaltbare Berichte mit umfassenden Filter-, Sortier- und Gruppierungsfunktionen -Zusammenarbeit mit Anbietern und Integration mit Lösungen, welche nach CENELEC EN 50126/8/9 entwickeln und zertifiziert sind

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212140 Entwicklung von Software für Eisenbahnleitsysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212150 Entwicklung von Industrieprozesssteuerungssoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

3.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Österreichweit

3.1.5 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme :
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Zusätzliche Informationen : Die ÖBB-Infrastruktur AG führt eine unverbindliche Marktuntersuchung für das Projekt „DDSP“ durch, um die Projekt- und Ausschreibungsunterlagen zu optimieren sowie potentiell interessierte Unternehmer über die Pläne und Anforderungen zu informieren. In weiterer Folge werden den interessierten Unternehmern auf Anfrage weitere Projektunterlagen, eine detaillierte Beschreibung des Projektgegenstands und ein Fragenkatalog zur Verfügung gestellt. Auf Basis der Unterlagen zur Markterkundung können die teilnehmenden Unternehmer (Interessenten) ihre bestehenden technischen Lösungen/Produkte sowie ihre konzeptionellen Ansätze zum Projekt darstellen und ihr Unternehmen vorstellen. Dieses Dokument stellt die Rahmenbedingungen und den Ablauf dieser Markterkundung gemäߧ 197 BVergG 2018 dar. Ablauf der Markterkundung Insofern die o.a. genannten Punkte für Ihr Unternehmen zu wesentlichen Teilen positiv beantwortet werden können, senden Sie bitte eine Anfrage zur Teilnahme an dieser unverbindlichenMarktuntersuchung für das Projekt „DDSP“ an folgende Email-Adresse der ÖBB-Infrastruktur AG: michael.ernhofer@oebb.at . Letzter Zeitpunkt für die Berücksichtigung des Feedbacks an der unverbindlichen Marktuntersuchung teilnehmenden Unternehmen ist der 7. März 2025, 12:00. Wichtige Hinweise Es handelt sich hierbei um eine unverbindliche Markterkundung. Eine Beteiligung führt nicht zu einer automatischen Teilnahme an einem Verfahren oder mündet in einen Auftrag. Sämtliche Informationen, die im Rahmen der Markterkundung durch die ÖBB-Infrastruktur AG bekannt gegeben werden, sind ebenfalls unverbindlich und müssen auch nicht Teil eines allfälligen Vergabeverfahrens werden. Die ÖBB-Infrastruktur AG behält es sich vor, die Ergebnisse der Markterkundung nach freiem Ermessen zu verwerten. Die teilnehmenden Unternehmer räumen der ÖBB Infrastruktur AG mit der Zusendung von Feedback bzw. Anregungen die dazu erforderlichen Nutzungsrechte ein. Für die Teilnahme erfolgt keine Aufwandsentschädigung. Aus vergaberechtlichen Gründen ist die ÖBB-Infrastruktur AG dazu verpflichtet, im Falle von Vorarbeiten einzelner Unternehmer alle erforderlichen Maßnahmen zu setzen, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb in nachfolgenden Vergabeverfahren nicht verzerrt wird. Die teilnehmenden Unternehmer sind sich daher bewusst, dass von ihnen eingereichte Ideen, Vorschläge, Konzepte, etc. oder Teile davon zur Vorbeugung einer allfälligen Wettbewerbsverzerrung in einem späteren Vergabeverfahren als Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen allen Verfahrensteilnehmern zur Verfügung gestellt werden müssen. Ausgenommen davon sind von einem Unternehmen übermittelte und von diesem als vertraulich bezeichnete Informationen, sofern es sich tatsächlich um technische Geheimnisse, Betriebsgeheimnisse oder andere vertrauliche Aspekte in dieser Form handelt. Aus diesem Grund wird den Teilnehmern dieser unverbindlichen Markterkundung die Möglichkeit eingeräumt, derartige Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in der Beantwortung des Fragenkataloges und Vorstellung des Unternehmens zu kennzeichnen (bspw durch farbliche Hervorhebung), welche sodann vor der Veröffentlichung bzw Zurverfügungstellung im Hinblick auf schützenswerte Informationen einer näheren Prüfung und gegebenenfalls einer Unkenntlichmachung (Schwärzung) unterzogen werden.

3.1.8 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : ÖBB-Infrastruktur AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : ÖBB-Infrastruktur AG
Organisation, die Angebote bearbeitet : ÖBB-Infrastruktur AG

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : ÖBB-Infrastruktur AG
Registrierungsnummer : FN71396
Postanschrift : Praterstern 3
Stadt : Wien
Postleitzahl : 1020
Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Kontaktperson : Michael Ernhofer (Stab Einkauf - Streckenausrüstung - Telekomk Sicherungs-& Elektrotechnik)
Telefon : +43 664 2866316
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : 9110008059823
Postanschrift : Erdbergstraße 192-196
Stadt : Wien
Postleitzahl : 1030
Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Telefon : +43 1-60149-0
Internetadresse : https://www.bvwg.gv.at
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer : PUBL
Stadt : Luxembourg
Postleitzahl : 2417
Land, Gliederung (NUTS) : Luxembourg ( LU000 )
Land : Luxemburg
Telefon : +352 29291
Internetadresse : https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 547a4766-4979-4cb7-819a-c0f7e71f1b80 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/01/2025 07:16 +00:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00056787-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 18/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/01/2025