Beschreibung
:
Bei dem Neubau des LVR-Hauses am Ottoplatz in Köln-Deutz handelt es sich um ein Büro- und Verwaltungsgebäude mit Tiefgarage. Der Neubau gliedert sich in zwei Untergeschosse mit einer BGF-R, unterirdisch von ca. 11.000 m², und einem fünf- bzw. sechsgeschossigen Sockelbau (Mantelbauten) sowie einen 17-geschossigen Turm (Hochhaus) mit einer BGF-R, oberirdisch von 38.000 m². Durch den AN Ausbau sind die gesamten Ausbauleistungen des Projektes zu erstellen. Das Ausbaupaket umfasst die Gewerke Trockenbauarbeiten, Innenputz-/ Spachtelarbeiten, Bodenkonstruktionen, Bodenbelagsarbeiten, Innentüren, Innenverglasung, Fliesenarbeiten, Schlosserarbeiten, Schreinerarbeiten, Rolltore/ Schnelllauftore, Brandschutztore / -vorhänge, Malerarbeiten, Leit- / Orientierungssystem und die Bauendreinigung. Im Wesentlichen handelt es sich um folgenden Umfang: Trockenbauarbeiten ca. 13.700 m² Trockenbauwände ca. 3.300 m² Glassystemtrennwände ca. 110 m² Mobile Trennwände ca. 2.350 m² Abhangdecke ca. 23.300 m² Metallrasterdecke ca. 1.650 m² Holz-Lamellendecke ca. 600m² Akustikdämmung an Rohbauteilen ca. 5.000 Stk. Akustikbaffeln / 1200x250 mm ca. 1.000 m² Textiler Blendschutz motorisch ca. 2.700 m² Akustikabsorber wandhängend Innenputzarbeiten ca. 12.600 m² Kalkzementputz Innendämmung ca. 5.500 m² Holzwoll-Mehrschichtplatte ca. 440 m² Schaumglas Bodenkonstruktionen ca. 7.000 m² Estrich ca. 22.600 m² Hohlraumboden ca. 500 m² Doppelboden Bodenbelagsarbeiten ca. 6.200 m² OS Beschichtung ca. 1.000 m² Gussbodenbeschichtung ca. 630 m² Linoleum ca. 700 m² Industrieparkett hochbelastbar ca. 500 m² Mehrschichtparkett ca. 1.400 m² Terrazzo auf Hohlraumboden ca. 1.600 m² Terrazzo auf Estrich ca. 2.600 m² Terrazzofliesen ca. 21.000m² Teppichbodenfliese ca. 55 m² Sauberlaufmatte Innentüren inkl. Türtechnik 129 Stk. Stahlblechtüren 354 Stk. Holztüren 55 Stk. Tapetentüren Innenverglasung 179 Stk. Rohrrahmentüren, teilweise in Wandkonstruktion integriert Fliesenarbeiten ca. 185 m² Bodenfliesen ca. 280 m² Wandfliesen Schlosserarbeiten ca. 420 m Treppenhausgeländer ca. 80 m Glasbrüstung Atriumbrücke ca. 90 m² Metalltrennwand Schreinerarbeiten 1 Stk. Atriumfreitreppe als kombinierte Treppen- und Sitzkonstruktion mit integrierten Pflanzkübeln und Tisch-/Sitzelementen, ca. 10m breit ca. 280 m² Wandverkleidung 29 Stk. Teeküchen inkl. Einbauelektrogeräten 4 Stk. Thekenmöbel 1 Stk. Garderobe u. Schließfächer 1 Stk. Wandschrank Rolltore/ Schnelllauftore 3 Stk. Schnellauftore Brandschutztore/ - vorhänge ca. 158 m² Rauchschürzen 29 Stk. Brandschutzvorhänge EW90 Malerarbeiten ca. 49.500 m² Wandflächen Silikat, Dispersionsfarbe o. Reinacrylatbeschichtung im Rollverfahren ca. 25.000 m² Deckenflächen Silikat- o. Dispersionsfarbe Spritzverfahren 3.256 Stk. Beschichtung/ Abseifen Innenstützen 90 Stk. Lackierung Stahlblechtüren Leit-/ Orientierungssystem Folierungen aus PVC-Hochleistungsfolie, teilweise digital bedruckt 462 Stk. Dreidimensionale Einzelbuchstaben aus stabilem Material Pultständer & taktile Grundrisspläne Bauendreinigung Endreinigung der Flächen, Möblierung / Schreinereinbauten, Innentüren, Rolltore, Brandschutzvorhänge, des Leit-/ Orientierungssystems, der Treppenhäuser/ Aufzüge, der Küche/ Kühlräume, der Tiefgarage/ Untergeschosse, der Fassade/ Außentoranlagen, der Außenbereiche und Außenanlagen. Die Leistung ist mit den bauseitigen Gewerken Rohbau-/Dacharbeiten und Fassadenarbeiten zu koordinieren. Bei dem Bauvorhaben wird das Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB umgesetzt. Zielsetzung des Bauherrn ist eine Gütesicherung in PLATIN. Entsprechende Nachhaltigkeitsaspekte sind daher bei der Leistungserbringung zu berücksichtigen. Bei allen Produkten ist der Einsatz von Sekundärrohstoffen bzw. Recyclingprodukten zu präferieren und zu dokumentieren. Ebenso soll die Herstellerrücknahme von eingebauten oder Hilfsprodukten nach Ende der Lebenszeit geprüft werden. Besonderer Fokus bei der Umsetzung des Projektes liegt auf der Umsetzung des Konzepts Cradle-to-Cradle (von der Wiege zur Wiege), welches zwei getrennte Stoffkreisläufe - einen biologischen und einen technischen Kreislauf - vorsieht. Die in diesem Projekt verwendeten Materialien sollen grundsätzlich nach der Nutzungsphase weiterverwendet oder ohne schädliche Rückstände kompostiert werden können. Die Verpflichtung zur Mitwirkung bei der Zielerreichung ist Bestandteil des Leistungsumfangs.