Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur

Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Betrieb eines Kompetenzzentrums Digitale Infrastruktur NRW, durch das der Ausbau vor allem von Glasfasernetzen und Mobilfunknetzen nachhaltig vorangetrieben werden soll, um die Versorgungsziele zu erreichen. Das Kompetenzzentrum unterstützt das Ministerium bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ausbaubezogener Strategien, betreibt die Internetplattform www.digitale-infrastruktur.nrw, steht als zentraler Ansprechpartner …

CPV: 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen, 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste, 79411000 Allgemeine Managementberatung, 79416000 Öffentlichkeitsarbeit
Ausführungsort:
Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur
Vergabestelle:
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Vergabenummer:
2024-022

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Betrieb eines Kompetenzzentrums Digitale Infrastruktur NRW, durch das der Ausbau vor allem von Glasfasernetzen und Mobilfunknetzen nachhaltig vorangetrieben werden soll, um die Versorgungsziele zu erreichen. Das Kompetenzzentrum unterstützt das Ministerium bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ausbaubezogener Strategien, betreibt die Internetplattform www.digitale-infrastruktur.nrw , steht als zentraler Ansprechpartner und Wegweiser für den Ausbau digitaler Infrastrukturen (Schwerpunkt: Glasfaser, Mobilfunk) in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung, vernetzt die Akteure im Glasfaser und Mobilfunk-Netzausbau mit Schwerpunkt auf den Koordinatorinnen und Koordinatoren in NRW und treibt somit insbesondere den eigenwirtschaftlichen Netzausbau voran. Steuerung und Controlling obliegen dem für digitale Infrastrukturen zuständigen Ministerium (aktuell: MWIKE).
Kennung des Verfahrens : 2061dee7-43b9-4343-abbd-3fdb4b2c85c3
Interne Kennung : 2024-022
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 9 579 831,93 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS7YYFYT6DBL7HN Die Kommunikation im Vergabeverfahren findet ausschließlich über den Vergabemarktplatz des Landes NRW statt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur
Beschreibung : Der bestehende Vertrag zu Einrichtung und Betrieb eines Kompetenzzentrums Gigabit.NRW endet zum 31.12.2024. Die Vergabe des Betriebs des Kompetenzzentrums Digitale Infrastruktur NRW soll zum 01.01.2025 erfolgen. Die Inhalte der Website von Gigabit.NRW, insbesondere der GlasfaserAtlas.NRW sowie das von IT.NRW betriebene Dashboard Mobilfunk.NRW müssen innerhalb der ersten drei Monate der Vertragslaufzeit übernommen werden. Die Übergabe erfolgt kostenneutral. Die exakten jährlichen Aufgabenschwerpunkte hängen von den Ergebnissen des vorgesehenen Controllings (siehe Ziffer II.2 Nr.5. der Leistungsbeschreibung), der Weiterentwicklung politischer Initiativen und Strategien im Bereich digitaler Infrastrukturen (insb. in den Bereichen Glasfaser und Mobilfunk) sowie der Markt- und Ausbauentwicklung im Bereich der Glasfaser und Mobilfunknetze in Nordrhein-Westfalen ab. Sie werden bis spätestens zum 31.10. des jeweiligen Vorjahres gemeinsam von Auftragnehmer und Auftraggeber im Rahmen eines Budgetplans sowohl inhaltlich als auch finanziell erarbeitet, wobei die genauen Vorgaben sowie die Zielrichtung dem Auftraggeber obliegen. Alle folgenden Aufgaben sind dynamisch und müssen gegebenenfalls aktuellen Entwicklungen angepasst werden. Daher kann es möglicherweise zu Änderungen in der Schwerpunktsetzung kommen, die sich aber im abgesteckten Rahmen der Leistungsbeschreibung bewegen werden. Aufgabenblock 1 - Begleitung und Umsetzung der Politik für digitale Infrastruktur in NRW 1.1. Übernahme der Funktion als zentrale Informations- und Servicestelle zu Themen der Digitalen Infrastruktur in NRW für folgende Zielgruppen Einrichtung einer Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums 1.2. Gremien und Foren 1.3. Konzept Öffentlichkeitsarbeit 1.4. Strategische Beratung Aufgabenblock 2 - Datenerhebung, -analyse und -auswertung Eine besondere Bedeutung misst die Landesregierung dem Voranbringen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus bei. Während die Zuständigkeit für den mit öffentlichen Mitteln geförderten Gigabitausbau bei den Geschäftsstellen Gigabit.NRW liegt, soll sich das Kompetenzzentrum auf die Aktivierung des eigenwirtschaftlichen Glasfaser- und Mobilfunkausbaus in NRW konzentrieren. 2.1. GlasfaserAtlas.NRW 2.2. Dashboard Mobilfunk.NRW 2.3. Qualitätsanalyse Mobilfunk: Mobilfunkmessprogramm NRW 2.4. Technologie Monitoring 2.5. Digitale Infrastruktur Atlas NRW 2.6. Facts & Figures zum IKT-Standort Nordrhein-Westfalen Aufgabenblock 3 - Koordination, Vernetzung, Unterstützung Zentrale Aufgabe des Kompetenzzentrums Digitale Infrastruktur NRW ist die Kommunikation mit den Akteuren im Glasfaser- bzw. Mobilfunkausbau, insbesondere mit den lokalen Koordinatoren und den für den Netzausbau Verantwortlichen in den Kommunen und Kreisen in NRW, sowie die Vernetzung der Akteure zur Erzielung von Synergien und Wertschöpfungspotentialen. 3.1. Koordination und Vernetzung 3.2. Unterstützung der Landesregierung 3.3. Unterstützung der kommunalen Ebene 3.4. Koordinatorinnen und Koordinatoren für digitale Infrastruktur Die Koordinatoren (Mobilfunk, Gigabit und Digitale Infrastruktur) der Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen sind wichtige Multiplikatoren und Ansprechpartner der Kreise und Kommunen in ihrem Gebiet. Die Information und Vernetzung dieser Personen ist vom Kompetenzzentrum aktiv durch gezielte Informations- und Kommunikationsmaßnahmen zu betreiben. 3.5. Vernetzung, Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Akteuren Aufgabenblock 4 - Informations- und Kommunikationsplattform zu digitalen Infrastrukturen in NRW; Kommunikation, Veranstaltungen 4.1. Einrichtung einer Internetplattform www.digitale-infrastruktur.nrw 4.2. Entwicklung und Gestaltung eines Key-Visual 4.3. Veranstaltungen und Seminare Aufgabenblock 5 - Berichte und Controlling 5.1. Jährliche Berichtspflicht 5.2. Halbjährliche Leistungsdokumentation 5.3. Weitere Controlling-Maßnahmen 5.4 Abschlussbericht Die Vertragslaufzeit beginnt am 01.01.2025 und endet am 31.12.2027. Eine einmalige Verlängerung des Vertrages um 3 Jahre ist möglich vorbehaltlich der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel. Der Auftraggeber hat dem Auftragnehmer bis spätestens 2 Monate vor Vertragsende anzuzeigen, ob von der Option Gebrauch gemacht werden soll. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Vertrag dann gegen separate Vergütung auf Basis der für die Jahre 2028 bis 2030 angebotenen Stunden- bzw. Tagessätze fortzusetzen. Der Auftragnehmer hat in diesem Fall die kontinuierlich zu erbringenden Leistungen weiterzuführen. Leistungen die nur zu Vertragsbe-ginn anfallen, wie z.B. die Gestaltung eines Key-Visual (Ziffer II.2 Nr. 4.2. der Leistungsbeschreibung), müssen nicht erneut erbracht werden. Ein Abschlussbericht ist jeweils nach den 3 Jahren Vertragslaufzeit zu erstellen. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer die Internetplattform bis zu maximal 1 Jahr nach Vertragsende (31.12.2028 bzw. 31.12.2031) weiter zu betreiben. Die Vergütung dieser Leistung erfolgt nach nachgewiesenem Aufwand. Die Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums Digitale Infrastruktur NRW muss aufgrund der Aufgabenstellung ihren Sitz und ihre Büroräume an zentraler, infrastrukturell gut erschlossener Stelle in NRW haben. Zur Begleitung und Umsetzung relevanter infrastrukturpolitischer Initiativen ist eine enge Zusammenarbeit mit dem für digitale Infrastrukturen zuständigen Ministerium (aktuell: MWIKE) erforderlich. Bevorzugt wird daher ein Sitz des Hauptbüros des Kompetenzzentrums in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Es müssen Räumlichkeiten für Besprechungen/Fachveranstaltungen (sowohl eigene Besprechungsräume für 15 Personen als auch Budgetierung von Anmietungen bis 60 Personen, unten genannte Konferenzen sind separat zu berücksichtigen) bereit gestellt werden.
Interne Kennung : 2024-022

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79411000 Allgemeine Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Eine einmalige Verlängerung des Vertrages um 3 Jahre ist möglich vorbehaltlich der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel. Der Auftraggeber hat dem Auftragnehmer bis spätestens 2 Monate vor Vertragsende anzuzeigen, ob von der Option Gebrauch gemacht werden soll. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Vertrag dann gegen separate Vergütung auf Basis der für die Jahre 2028 bis 2030 angebotenen Stunden- bzw. Tagessätze fortzusetzen. Der Auftragnehmer hat in diesem Fall die kontinuierlich zu erbringenden Leistungen weiterzuführen. Leistungen die nur zu Vertragsbeginn anfallen, wie z.B. die Gestaltung eines Key-Visual (Ziffer II.2 Nr. 4.2. der Leistungsbeschreibung), müssen nicht erneut erbracht werden. Ein Abschlussbericht ist jeweils nach den 3 Jahren Vertragslaufzeit zu erstellen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Der Auftragnehmer wird zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein- Westfalen verpflichtet.
Gefördertes soziales Ziel : Zugang für alle
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis (Brutto-Gesamtkosten) für die feste Vertragslaufzeit
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des inhaltlichen/organisatorischen Grobkonzepts
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Personaleinsatzkonzepts
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der ersten Entwürfe eines Key-Visual
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim MWIKE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIKE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIKE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIKE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIKE NRW.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 7 088 163,91 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Ernst & Young GmbH
Unterauftragnehmer des Gewinners :
Offizielle Bezeichnung : MICUS Strategieberatung GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots :
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert des Ergebnisses : 7 088 163,91 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : Ernst & Young GmbH, 10117 Berlin
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : nein

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 4 657 786,63 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 5 555 217,5 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Registrierungsnummer : bf5604e2-1b6b-4da1-ba8f-ce9dac2caf36
Postanschrift : Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 211617720
Fax : +49 21161772795
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Registrierungsnummer : 8cfd7754-047b-4141-b270-c0af6099c5b9
Postanschrift : Berger Allee 25
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 211617720
Fax : +49 21161772795
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 26677278-e1be-4386-a700-c0566a9838ae
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle
Telefon : +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Ernst & Young GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : f7b503e9-c574-47fe-b0b7-9fc67a5f4373
Postanschrift : Friedrichstr. 140
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Herr Korbinian Kraus
Telefon : +4916093910170
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : DEU
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : MICUS Strategieberatung GmbH
Registrierungsnummer : 72dd42d1-0141-4eee-996f-c43d29a8fb09
Postanschrift : Pempelforter Straße 50
Stadt : Düsselodorf
Postleitzahl : 40211
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Herr Sebastian Fornefeld
Telefon : +4921149769111
Rollen dieser Organisation :
Unterauftragnehmer
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : DEU

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8e5cff6f-bff3-4796-af94-421420e46973 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/01/2025 08:42 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00058903-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 19/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/01/2025