KHZG FTB2 Patientenportal

Implementierung eines transsektoral übergreifenden Patientenportals für das digitale Aufnahme-, und Behandlungsmanagement mit integrierter KIS-Anbindung sowohl für die stationären als auch ambulanten Patienten der Uniklinik Köln Ziel ist die vollumfängliche Implementierung eines transsektoral übergreifenden Pati-entenportals für das digitale Aufnahme-, und Behandlungsmanagement mit integrierter KIS-Anbindung sowohl für die stationären als auch ambulanten …

CPV: 48814000 Medizinische Informationssysteme, 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Ausführungsort:
KHZG FTB2 Patientenportal
Vergabestelle:
Universitätsklinikum Köln AöR
Vergabenummer:
2025 02 EU RU

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Köln AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : KHZG FTB2 Patientenportal
Beschreibung : Implementierung eines transsektoral übergreifenden Patientenportals für das digitale Aufnahme-, und Behandlungsmanagement mit integrierter KIS-Anbindung sowohl für die stationären als auch ambulanten Patienten der Uniklinik Köln
Kennung des Verfahrens : 41d60ff1-f659-4568-8596-cffacf65a915
Interne Kennung : 2025 02 EU RU
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48814000 Medizinische Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kerpener Straße 62
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50937
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YYLYT6E687PV Zuschlagskriterien Angebote: Kriterien für die Wirtschaftlichkeit sind die Zuschlagskriterien, die die Angebote in eine Rang- und Reihenfolge bringen sind: Zuschlagskriterien Los 1 Punkte/Gewichtung Max. Punkte: 1. Preis / Leistung 50 Punkte 2. Ausführungskonzept zur Daten- und System-anbindung inkl. Patientenportalarchitektur 20 Punkte 3. Fachliche Präsentation des Bieters anhand des Leistungsverzeichnisses 3.1. Vorstellung IT-Architektur anhand von Leit-fragen 5 Punkte 3.2. Präsentation Patientenportal (Look & Feel anhand von Use Cases) 15 Punkte 4. Umsetzungskonzept 10 Punkte Maximale Gesamtpunktzahl: 100 Punkte Den Zuschlag erhält derjenige Bieter, dessen Angebot nach Wertung der nachfolgenden Kriterien das wirtschaftlichste ist, also in der Gesamtwertung die höchste Gesamtpunktzahl erreicht.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Betrugsbekämpfung : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Zahlungsunfähigkeit : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Entrichtung von Steuern : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : KHZG FTB2 Patientenportal
Beschreibung : Ziel ist die vollumfängliche Implementierung eines transsektoral übergreifenden Pati-entenportals für das digitale Aufnahme-, und Behandlungsmanagement mit integrierter KIS-Anbindung sowohl für die stationären als auch ambulanten Patienten der Uniklinik Köln, um die transsektorale Kommunikation und den digitalen Informationsaustausch zwischen Leistungserbringer und -empfänger vor, während und nach der Krankenhausbehandlung zu ermöglichen. Das Patientenportal muss dabei schrittweise auf sehr viele unterschiedliche an der UKK existierende IT-Systeme auf unter-schiedliche Weise zugreifen: Daten übernehmen, Daten senden, bestimmte Funktionen aufrufen - es müssen bidirektionale Schnittstellen aufgebaut werden. Die Interoperabilität ist die grundlegende Voraussetzung für die Vernetzung aller an der Versorgung beteiligten Akteure. Neben den grundlegend in der KHZG-Förderrichtlinie geforderten Funktionen ("Muss-Kriterien") eines Patientenportals liegt der Fokus für das UKK Patientenportal vor allem auf zwei weiteren Themen: Zum einen spielt die Verarbeitung von Wearable-Daten sowie die grundsätzliche Ausleitung von sämtlichen Daten aus dem Patientenportal in strukturierter Form eine besondere Rolle - insbesondere mit Blick auf die (klinische) Forschung. Daneben nimmt die Stärkung der intersektoralen Vernetzung eine zentrale Stellung ein. Daher wird großer Wert auf ein Zuweiserportal gelegt, welches den Austausch mit vorgelagerten Leistungs-erbringern und somit Behandlungskontinuität sicherstellt. Um mit dem Patientenportal auf Dauer flexibel agieren zu können und eine Basis für die Vernetzung mit externen Partnern zu schaffen, soll künftig zusätzlich eine Medizinische Interoperabilitätsplattform (MIOP) aufgebaut werden. Mit dem Aufbau der MIOP schafft die UKK langfristig die Basis für eine sektorenübergreifende Vernet- zung mit allen Leistungsanbietern, die ebenfalls die Voraussetzungen der Interoperabilität er-füllen. Die MIOP muss über FHIR / IHE Strukturen (in einer ersten Ausbaustufe al-ternativ über HL7 V2.3), an die bestehende UKK-IT-Infrastruktur angeschlossen werden. Der Aufbau der MIOP ist neben dem Aufbau eines Patientenportals ein weiteres Projekt und wurde im Rahmen des KHZG als eigenständiges Projekt beantragt. Der technische Aufbau der MIOP ist daher nicht Teil dieser Ausschreibung. Jedoch besteht die Anforderung, dass das beschaffte Patientenportal an die vom Auftraggeber noch aufzubauende MIOP anbindbar sein muss. Durch die Anbindung des Patientenportals an die MIOP soll eine grundlegende und in die Zukunft gerichtete Lösung geschaffen werden. Die Vorgaben zur Interoperabilität, sowie der Einsatz aller Transaktionen der Telematikinfrastruktur nach dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch sollen eingeschlossen werden. Neben dem technischen Aufbau des Patientenportals müssen viele UKK-Abläufe an-gepasst bzw. neu aufgebaut werden. Die Einführung neuer Funktionen und die damit verbundenen Veränderungsprozesse müssen stufenweise erfolgen. Insofern soll das Patientenportal stufenweise aufgebaut werden. Neben der MIOP strebt die die Uniklinik Köln zudem an, ein Telemedizinportal aufzubauen. Auch dieses ist nicht Teil der vorliegenden Ausschreibung. Jedoch besteht auch hier die Anforderung an das beschaffte Patientenportal, dieses sinnvoll über Schnittstellen an ein noch zu beschaffendes Telemedizinportal anzubinden. Die Einzelheiten sind der Anlage 1 zu diesen Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 2025 02 EU RU

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48814000 Medizinische Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Optionen werden im Verhandlungsverfahren explizit bekannt gegeben

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kerpener Straße 62
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50937
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Verlängerung der Laufzeit um 60 Monate möglich

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Innovative Beschaffung
Beschreibung : Die Interoperabilität ist die grundlegende Voraussetzung für die Vernetzung aller an der Versorgung beteiligten Akteure. Hier liegt der Fokus zum einen auf der Verarbeitung von Wearable-Daten sowie der grundsätzlichen Ausleitung von sämtlichen Daten aus dem Patientenportal in strukturierter Form eine besondere Rolle - insbesondere mit Blick auf die (klinische) Forschung. Daneben nimmt die Stärkung der intersektoralen Vernetzung eine zentrale Stellung ein.
Innovatives Ziel : Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Die im vorliegenden Vergabeverfahren geforderten Erklärungen und Nachweise sind nachfolgend aufgeführt und jeweils für den Einzelbieter und die Bietergemeinschaft insgesamt einzureichen: 3) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) Mindestanforderung: Eigenerklärung Jahresumsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages, bezogen auf die letzten drei vollen Kalenderjahre (2022/2023/2024), in EUR netto (pro Jahr mind. 500.000 EUR) siehe 2F2.1 4) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personen- und Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadens-fall, zweifach maximiert im Jahr Vermögensschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall ab-geschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend). Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. siehe 2F2.4 5) Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : Belege des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen (jeweils einzureichen durch Einzelbieter, jedem Nachunternehmer und jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft): 14) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB), siehe 2F2.1 15) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB), siehe 2F2.1 16) Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend - 17) Eigenerklärung Russlandsanktionen, siehe 2F4 Sonstige besondere Bedingungen nach § 128 GWB (jeweils einzureichen durch Einzelbieter, jedem Nachunternehmer und jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft): 18) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG, siehe 2F2.2 19) Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung, siehe 2F2.3 20) Erklärung Unternehmensdaten, siehe 2F3 (gesamte Bietergemeinschaft ausreichend) 21) Eigenerklaerung Mindestlohngesetz, siehe 2F522 22) Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, das Wettbewerbsregister zu demjenigen Bieterunternehmen abzufragen, das den Auftrag erhalten soll. wird vom Auftraggeber direkt ohne Zutun des Bieters angefordert. Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge: Bei allen Verfahrensarten mit Ausnahme des offenen Verfahrens kann der öffentliche Auftraggeber die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots auf-gefordert oder zur Verhandlung eingeladen werden, begrenzen, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Dazu gibt der öffentliche Auftraggeber in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung die von ihm vorgesehenen objektiven und nicht-diskriminierenden Eignungskriterien für die Begrenzung der Zahl, die vorgesehene Mindestzahl und gegebenenfalls auch die Höchstzahl der einzuladenden Bewerber an. Der Auftraggeber fordert die mindestens drei, maximal fünf geeignete Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien zur Angebots-abgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren aus-geschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber (sofern Lose gebildet sind im jeweiligen Los) wie folgt (siehe auch Anlage 0): Umsatz 10 Punkte Anzahl der vergleichbaren Referenzen 20 Punkte Qualität der vergleichbaren Referenzen 70 Punkte Max Gesamtpunkte 100 -Auswahlkriterium 1 Umsatz: Gewertet wird der durchschnittliche jährliche Umsatz des Bewerbers in den letzten vollen drei Jahren (2022, 2023, 2024) mit vergleichbaren Leistungen. Bitte sehen Sie im Detail dazu Anlage 0. -Auswahlkriterium 2 Anzahl der vergleichbaren Referenzen: Die Angabe der Referenzen erfolgt in Anlage 2F5. Bewertung siehe entsprechend Anlage 0. -Auswahlkriterium 3: Qualität der vergleichbaren Referenzen: Bewertet wird die Qualität der drei eingereichten Referenzen gemäß Anlage 2F5. Die Vergabestelle wertet dabei max. 3 Referenzen gemäß den in Anlage 2F5 genannten Kriterien aus. Sollte ein Bieter mehr als drei Referenzmuster mittels der vorgegebenen Anlage einreichen und diese nicht mittels Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestelle die ersten drei Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl gemäß Anlage 2F5 erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Gesamtauswahl: Es werden die mindestens drei, maximal fünf geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punkt-zahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis mindestens drei, maximal fünf Bewerber zugelas-sen sind. Soweit erforderlich entscheidet bei Punktegleichstand das Los.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Die im vorliegenden Vergabeverfahren geforderten Erklärungen und Nachweise sind nachfolgend aufgeführt: 1)Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtli-nie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist (Für Einzelbieter und jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen) siehe 2F2.1 2)Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers (Für Einzelbieter und Bietergemeinschaft insgesamt)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bieter oder der Bietergemeinschaft kann der öffentliche Auftraggeber Anforderungen stellen, die sicherstellen, dass der Bieter oder die Bietergemeinschaft über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können. Bei Lieferaufträgen, für die Verlege- oder Installationsarbeiten erforderlich sind, sowie bei Dienstleistungsaufträgen darf die berufliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen auch anhand ihrer Fachkunde, Effizienz, Erfahrung und Verlässlichkeit beurteilt werden. Der öffentliche Auftraggeber kann die berufliche Leistungsfähigkeit eines Bieters oder der Bietergemeinschaft verneinen, wenn er festgestellt hat, dass dieser Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters oder der Bietergemeinschaft kann der öffentliche Auftraggeber je nach Art, Verwendungszweck und Menge oder Umfang der zu er-bringenden Liefer- oder Dienstleistungen ausschließlich die Vorlage von einer oder mehrerer der in § 46 VgV benannten Unterlagen verlangen. Die im vorliegenden Vergabeverfahren geforderten Erklärungen und Nachweise sind nachfolgend aufgeführt und jeweils für den Einzelbieter und die Bietergemeinschaft insgesamt einzureichen: 6) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). Mindestanforderungen: - Mindestens 3 geeignete Referenzen über erfolgreich implementierte vergleichbare Patientenportale (angelehnt an Leistungsbeschrei-bung) aus den letzten drei abgeschlossenen Jahren (2022, 2023, 2024). - Die angebotene Lösung wurde (in 2022, 2023, 2024) bereits in mindestens einem Klinikum im Bereich der Terminplanung (Buchung von Terminen) bidirektional über eine Schnittstelle zum führenden KIS-System ORBIS erfolgreich angebunden. Bezüglich der Anforderungen an die bidirektionale Schnittstelle wird auf das Leistungsverzeichnis Kriterien 4.2.3.1, 4.2.3.2 und 5.2.2 verwiesen. - Die angebotene Lösung oder Teile der Lösung wurde (in 2022, 2023, 2024) bereits in mindestens einer Uniklinik oder einem Maximalversorger erfolgreich implementiert. Auf Anlage 2F5 wird verwiesen. 7) Der Bewerber weist umfangreiche Erfahrung im Projektmanagement von großen IT-Einführungsprojekten nach. Ein solcher Nachweis ist nur geführt, wenn der Bewerber Erfahrung im Projektmanagement von großen IT-Einführungsprojekten in einer Uniklinik, einem Maximalversorger oder einem Klinikverbund (mind. 1000 Betten) nach-weist. Der Nachweis ist nach § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV auf die letzten drei Jahre beschränkt. 8) Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers siehe 2F2.7 und 2F2.8 9) Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungslei-he), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben). siehe 2F2.8 10) Das angebotene Personal muss mindestens über das Niveau C1 in Deutsch des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen. 11) Nachweis der in den letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024) Beschäftigten des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft gemäß § 46 Abs.3 Nr.8 VgV. (Gesamt-zahl Beschäftigten) Mindestanforderung: Mitarbeiterzahl im Bereich digitale Gesundheitskommunikation des Anbieters (mind. 50 VK im Rahmen dieser Mitar-beiter) Siehe 2F2.5 12) Nachweis DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbarer Maßnahmen durch Eigenerklärung des Bieters 13) Nachweis DIN ISO 27001 oder vergleichbarer Maßnahmen durch Eigenerklärung des Bieters
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Qualität der vergleichbaren Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 700
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der vergleichbaren Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 200
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz
Beschreibung : Mindestanforderung: Eigenerklärung Jahresumsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages, bezogen auf die letzten drei vollen Kalenderjahre (2022/2023/2024), in EUR netto (pro Jahr mind. 500.000 EUR)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 21/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 12/03/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Personen- und Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadens-fall, zweifach maximiert im Jahr Vermögensschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall ab-geschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/03/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 87 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Checkliste Teilnahmeantrag: -Teilnahmeantrag Anlage 2F1 ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Eigenerklärungen Eignung Anlage 2F2 ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Erklärung Unternehmensdaten Anlage 2F3 ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Eigenerklärung Russlandsanktionen Anlage 2F4 ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Referenzformular Die Anlage 2F5 ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Eigenerklaerung Mindestlohngesetz Anlage 2F522 ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Nachweis Sprachniveau Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Nachweis DIN ISO 9001 Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Nachweis DIN ISO 27001 Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Handelsregisterauszug Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Angaben zum Auswahlkriterium Nr. 1 Anlage 2F2.1 ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Angaben zum Auswahlkriterium Nr. 2 Anlage 2F5 ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen -Angaben zum Auswahlkriterium Nr. 3 Anlage 2F5 ist auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die geforderten Angaben und Erklärungen sind zur Beurteilung der vergaberechtlichen Eignung des Bewerbers erforderlich und bis zum Ablauf der Teilnahmefrist vorzulegen. Beim späteren Verhandlungsverfahren findet eine Berücksichtigung der bereits festgestellten Eignung indes nicht mehr statt, sofern nicht neue Erkenntnisse die Vergabestelle dazu zwingen, die bereits festgestellte Eignung erneut zu prüfen und zu be-werten. Dabei kann es zu einer im Ergebnis abweichenden Eignungsfeststellung kommen. Die fehlende Eignung des Bewerbers führt zum Ausschluss des Teilnah-meantrages des Bewerbers.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln -
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Köln AöR -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Köln AöR -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Köln AöR
Registrierungsnummer : DE215420431
Postanschrift : Kerpener Straße 62
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50937
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Beschaffung/Vergabestelle
Telefon : +49 22147835616
Fax : +49 22147887805
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2 - 10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50567
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
Telefon : +49 2211473045
Fax : +49 2211472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 95d01884-19e5-4cf0-9f5a-41f1b82ae446 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 15:56 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00074257-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 24/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/02/2025