[J4-24V-086] Project Support ODIN’s EYE

• Analyse und Bewertung des Leistungsumfangs ODIN’s EYE II • Begleitung der Studie ODIN’s EYE II für den Anteil Projektleitung • Begleitung der Studie ODIN’s EYE II für den Anteil Team-, Kommunikations- und Berichtsmanagement • Begleitung der Studie ODIN’s EYE II für den Anteil Forderungsmanagement Bereitstellen eines Projektteams • Budget-, …

CPV: 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Ausführungsort:
[J4-24V-086] Project Support ODIN’s EYE
Vergabestelle:
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Vergabenummer:
6002699458-BAAINBw J4

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Verteidigung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : [J4-24V-086] Project Support ODIN’s EYE
Beschreibung : • Analyse und Bewertung des Leistungsumfangs ODIN’s EYE II • Begleitung der Studie ODIN’s EYE II für den Anteil Projektleitung • Begleitung der Studie ODIN’s EYE II für den Anteil Team-, Kommunikations- und Berichtsmanagement • Begleitung der Studie ODIN’s EYE II für den Anteil Forderungsmanagement Bereitstellen eines Projektteams • Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement • Vorbereitung der Studie ODIN’s EYE III • Projektmarketing
Kennung des Verfahrens : 5d9502c6-c9da-4f83-8db3-0bb732f71ebe
Interne Kennung : 6002699458-BAAINBw J4
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit ( www.lv-cockpit.de). Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: Arbeitspakete 1, 2, 3, 4, 6 und 7
Beschreibung : Arbeitspaket 1: Analyse und Bewertung des Leistungsumfangs ODIN’s EYE Arbeitspaket 2: Begleitung der Studie ODIN’s EYE II für den Anteil Projektleitung Arbeitspaket 3: Begleitung der Studie ODIN’s EYE II für den Anteil Team-, Kommunikations- und Berichtsmanagement Arbeitspaket 3: Anteil IT-Support Arbeitspaket 4: Begleitung der Studie ODIN’s EYE II für den Anteil Forderungsmanagement Arbeitspaket 6: Vorbereitung der Studie ODIN’s EYE III Arbeitspaket 7 (Option 5): Projektmarketing
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option 1: 01.01.2026 - 31.12.2026 Option 2: 01.01.2027 - 31.12.2027

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bremen, Kreisfreie Stadt ( DE501 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad ( BE100 )
Land : Belgien
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Madrid ( ES300 )
Land : Spanien
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Haute-Garonne ( FRJ23 )
Land : Frankreich
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Vestfold og Telemark ( NO091 )
Land : Norwegen
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/05/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2025

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : A.1 Vorlage eines Auszuges aus dem Handelsregister (oder vergleichbar) für den Hauptauftragnehmer und alle eingesetzten Unterauftragnehmer. Nachweisführung: Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs des Bewerbers sowie etwaiger von diesem eingesetzten Unterauftragnehmer. Der Handelsregisterauszug darf nicht älter als ein Jahr sein (gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge). Der Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbar) ist nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorzulegen. A.2 Der Bewerber bietet die Gewähr der ordnungsgemäßen, nicht von Interessenskonflikten beeinflussten Auftragsausführung. Diese Gewähr bieten Bewerber, die nicht an den internationalen Anteilen des Projekts ODIN’s EYE im Rahmen der Arbeitspakete 1-3 und/oder 7 arbeiten oder gearbeitet haben. Etwaige Unterauftragnehmer müssen denselben Anforderungen genügen. Dieses Eignungskriterium gilt nicht für Bewerber, die sich ausschließlich auf die Lose mit den nationalen Arbeitspaketen 5 (Los 2 ) i.S.d. Leistungsbeschreibung dieses Vergabeverfahrens bewerben. Nachweisführung: Eigenerklärung, dass der Bewerber nicht an den internationalen Anteilen des Projekts ODIN’s EYE im Rahmen der Arbeitspakete 1-3 und/oder 7 beteiligt ist oder war. A.3 Der Bewerber und seine Unterauftragnehmer dürfen keinen Hauptsitz in einem Staat haben, der unter die Staatenliste aus § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG fällt. Nachweisführung: Vorlage eines Auszuges aus dem Handelsregister (oder vergleichbar) für den Bewerber sowie etwaiger von diesem eingesetzten Unterauftragnehmer. Der Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbar) ist nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorzulegen, und darf nicht älter als ein Jahr sein (gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge). Als vergleichbare Dokumente gelten auch die Anteile ausweisende, amtlich beglaubigte Gesellschaftsverträge, die alle Anteile ausweisen. Bei fremdsprachigen Dokumenten sind amtlich beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche vorzulegen. A.4 Der Bewerber ist kein System-Anbieter von weltraumgestützten Sensor- und Kommunikationssystemen. Nachweisführung: Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung, dass der Bewerber kein System-Anbieter von weltraumgestützten Sensor- und Kommunikationssystemen ist. A.5 Das zur Leistungserbringung eingesetzte Personal verfügt über keine, auch keine doppelte, Staatsangehörigkeit eines Staates, der unter die Liste aus § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG fällt. Nachweisführung: Vorlage amtlich beglaubigter Ausweisdokumente, aus denen sich sämtliche Staatsangehörigkeiten des Personals ergeben. D.1 Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch Bewerber/Bieter bei Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 031. Die Erklärung ist entweder zu signieren und per Post zuzusenden, eigenhändig zu unterschreiben und sodann eingescannt elektronisch zu übermitteln oder elektronisch qualifiziert zu signieren und sodann elektronisch zu übermitteln. D.2 Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch Unterauftragnehmer bei Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 032. D3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB durch Unterauftragnehmer.. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 034. D.4 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 034. D.5 Nur im Falle der Gründung einer Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft: Erklärung betreffend die Gründung einer Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 047.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : B.1 Bewerber, die sich auf alle Arbeitspakete bewerben, müssen im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 6,2 Mio. € erwirtschaftet haben. Bewerber, die sich nur auf die Arbeitspakete 1-4 und 6-7 (Los 1) bewerben, müssen im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 4,6 Mio. € erwirtschaftet haben. Bewerber, die sich ausschließlich auf das Arbeitspaket 5 (Los 2) bewerben, müssen im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,0 Mio. € erwirtschaftet haben. Bewerber, die sich auf die Arbeitspakete 1-4 und 6-7 (Los 1) und Arbeitspaket 5 (Los 2) bewerben, müssen im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 5,7 Mio. € erwirtschaftet haben. Nachweisführung: Geschäftsbericht C.1 Der Bewerber muss in der Lage sein, während der gesamten Vertragslaufzeit für die Leistungserbringung die folgenden Anzahlen an Mitarbeiter vorzuhalten: Für Bewerber, die sich auf alle Arbeitspakete bewerben sind mindestens 18 Mitarbeiter im Bereich Unterstützungsleistungen und zehn Mitarbeiter im Bereich Projektmarketing erforderlich. Für Bewerber, die sich auf die Arbeitspakete 1-4 und 6-7 (Los 1) bewerben sind mindestens zehn Mitarbeiter im Bereich Unterstützungsleistungen erforderlich. Für Bewerber, die sich auf Arbeitspaket 5 (Los 2) bewerben sind mindestens acht Mitarbeiter im Bereich Unterstützungsleistungen erforderlich. Für Bewerber, die sich auf alle Arbeitspakete bewerben, sind mindestens 18 Mitarbeiter im Bereich Unterstützungsleistungen erforderlich Nachweisführung: Eigenerklärung nebst Geschäftsbericht C.2 Alle im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter müssen über eine mindestens 2-jährige Praxiserfahrung in der Planung und Begleitung der Beschaffung von Waffensystemen, die unter den Anwendungsbereich von § 104 Abs. 2 GWB fallen, verfügen. Nachweisführung: Angaben zu den Projekten auf dem Gebiet Beschaffung von Waffensystemen, die unter den Anwendungsbereich von § 104 Abs. 2 GWB fallen, für die vom Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Angabe der Projektreferate, die Benennung von Ansprechpartnern. Dieselbe Projektreferenz kann für mehrere Mitarbeiter des Bewerbers herangezogen werden, wenn es sich um ein Projekt handelt, das von einer Mitarbeitergruppe bearbeitet worden ist. Die Projektreferenz darf jeweils auch nur ein Projekt umfassen, wenn es eine Mitarbeit über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren erforderte. C.3 Mindestens ein Mitarbeiter muss Projekterfahrung in der Planung und Begleitung der Beschaffung von Weltraumsystemen, die die Beschaffung von Militärausrüstung zum Gegenstand hatten und unter den Anwendungsbereich § 104 Abs. 2 GWB fallen, von mindestens 2 Jahren aufweisen. Alternativ genügen Projekterfahrungen im Bereich zivile Weltraumsysteme, auch in Projekten ohne Beteiligung eines öffentlichen Auftraggebers. Nachweisführung: Angabe von mindestens einem Referenzprojekt auf dem Gebiet Beschaffung von Weltraumsystemen, die unter den Anwendungsbereich von § 104 Abs. 2 GWB fallen, für mindestens einen vom Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter oder Projekterfahrungen im Bereich zivile Weltraumsysteme. Bei Letzteren stehen Projekten mit der Beteiligung eines öffentlichen Auftraggebers jenen mit einer Beteiligung öffentlicher Auftraggeber gleich. Die Angaben müssen den jeweiligen Betrachtungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate bzw. Vertragspartner oder die Benennung von Ansprechpartnern. C.4 Mindestens 50% der Mitarbeiter müssen Projekterfahrung in multinationalen Rüstungs-Projekten von mindestens drei Jahren aufweisen. Als Projekterfahrung gelten Tätigkeiten in folgenden Bereichen: Projektmanagement, Berichtswesen, Vertragsmanagement, Risikomanagement, Forderungsmanagement, Terminmanagement, Controlling, Budgetmanagement. Dabei genügt es, wenn die Mitarbeiter mindestens einen der vorgenannten Tätigkeitsbereiche abdecken. Nachweisführung: Angabe mindestens eines multinationalen Referenzprojekts im Bereich der Verteidigungsindustrie für die vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Als Projekte im Bereich der Verteidigungsindustrie gelten alle Projekte, bei denen das Personal bei einem Projekt innerhalb der Bundeswehr tätig geworden ist oder in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr als Personal eines Auftragnehmers tätig war. Der Bundeswehr stehen andere Streitkräfte insoweit gleich. Die Angaben müssen den jeweiligen Betrachtungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Angabe des Projektreferats, die Benennung von Ansprechpartnern. C.5 Das Personal des Bewerbers verfügt über Kenntnisse der englischen Sprache mindestens auf C1-Niveau. Nachweisführung: Vorlage eines amtlich beglaubigten Zertifikats über englische Sprachkenntnisse gemäß der Einstufung "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen" (GER) mindestens auf dem Niveau C1 für jeden vom Bewerber eingesetzten Mitarbeiter. [Fortführung C5. unter "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit"]
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Alternativ: Vorlage eines amtlich beglaubigten Zeugnisses, das den Abschluss einer englischsprachigen Ausbildung (hierunter fallen auch zum Erwerb schulischer oder anderer Bildungsabschlüsse) nachweist. Alternativ: Vorlage eines Arbeitsvertrags, der ein Arbeitsverhältnis nachweist, in dessen Rahmen der Gebrauch der englischen Sprache zwingend erforderlich war. Das Arbeitsverhältnis muss mindestens drei Jahre angedauert haben. Hier ist auch der Nachweis über mehrere Arbeitsverhältnisse möglich, sofern ihre Dauer zusammengerechnet mindestens drei Jahre erreicht. Dabei sind sämtliche Arbeitsverträge vorzulegen. Alternativ: Vorlage einer schriftlichen Eigenerklärung, aus der sich ergibt, dass der jeweilige Mitarbeiter Muttersprachler ist. Die Eigenerklärung ist entweder eigenhändig zu unterschreiben und elektronisch mit den restlichen Bewerbungsunterlagen zu übermitteln oder elektronisch fortgeschritten zu signieren und sodann elektronisch zu übermitteln. C.6 Mindestens ein eingesetzter Mitarbeiter des Bewerbers verfügt über Kenntnisse der französischen Sprache mindestens auf C1-Niveau. Nachweisführung: Vorlage eines amtlich beglaubigten Zertifikats über französische Sprachkenntnisse gemäß der Einstufung "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen" (GER) mindestens auf dem Niveau C1 für einen vom Bewerber eingesetzten Mitarbeiter. Alternativ: Vorlage eines amtlich beglaubigten Zeugnisses, das den Abschluss einer französischsprachigen Ausbildung (hierunter fallen auch zum Erwerb schulischer oder anderer Bildungsabschlüsse) nachweist. Alternativ: Vorlage eines Arbeitsvertrags, der ein Arbeitsverhältnis nachweist, in dessen Rahmen der Gebrauch der französischen Sprache zwingend erforderlich war. Das Arbeitsverhältnis muss mindestens drei Jahre angedauert haben. Hier ist auch der Nachweis über mehrere Arbeitsverhältnisse möglich, sofern ihre Dauer zusammengerechnet mindestens drei Jahre erreicht. Dabei sind sämtliche Arbeitsverträge vorzulegen. Alternativ: Vorlage einer schriftlichen Eigenerklärung, aus der sich ergibt, dass der jeweilige Mitarbeiter Muttersprachler ist. Die Eigenerklärung ist entweder eigenhändig zu unterschreiben und mit den restlichen Bewerbungsunterlagen elektronisch zu übermitteln oder elektronisch fortgeschritten zu signieren und sodann elektronisch zu übermitteln. C.7 Der als Projektleiter eingesetzte Mitarbeiter des Bewerbers muss einen Universitätsabschluss (Master oder Diplom) in Luft- und Raumfahrttechnik und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter im Zusammenhang multinationalen Rüstungsprojekten aufweisen. Als multinationale Projekte gelten alle Projekte, an denen während des gesamten Zeitraums, der als Referenz angegeben wird, mindestens zwei Partnernationen beteiligt gewesen sind. Nachweisführung: Vorlage des Abschlusszeugnisses oder einer amtlich beglaubigten Kopie und Angabe von Referenzprojekten im Bereich der multinationalen Rüstungsprojekte für den vom Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende Informationen zu den Projekten bereitgestellt werden: Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpartnern. C.8 Der als Projektleiter eingesetzte Mitarbeiter des Bewerbers muss mindestens 3 Jahre Erfahrung als Führungskraft (z.B. als Stellvertreter eines Integrators oder Projektleiters) im Zusammenhang mit einem CPM-Projekt aufweisen. Nachweisführung: Angabe von Referenzprojekten im Bereich der Verteidigungsindustrie für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Als Projekte im Bereich der Verteidigungsindustrie gelten alle Projekte, bei denen das Personal bei einem Projekt innerhalb der Bundeswehr tätig geworden ist oder in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr als Personal eines Auftragnehmers tätig war. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Benennung der Projektreferate, die Benennung von Ansprechpartnern. C.9 Der Mitarbeiter für Teammanagement, Berichts- und Kommunikationswesen muss eine berufliche Tätigkeit über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ausgeübt haben, die eine Aktenführung erforderte. Außerdem benötigt er mindestens 3 Jahre Erfahrung als Assistenz der Geschäftsführung oder Teamkoordination und -entwicklung oder im Wissensmanagement oder Coaching oder ministerielles Berichtswesen. Diese Erfahrung weist auf, wer für einen Geschäftsführer oder eine andere Führungskraft Tätigkeiten in den Bereichen Aktenführung, Erstellen von Berichten und Präsentationen sowie Terminmanagement verrichtet hat. Nachweisführung: Angabe von Referenzprojekten im Bereich Teammanagement, Berichts- und Kommunikationswesen für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Angabe des Projektreferats, die Benennung von Ansprechpartnern. [Fortführung "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" unter "Zusätzliche Informationen"]
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen : Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=748465

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen : Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/03/2025 13:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : C.10 Der Mitarbeiter für Teammanagement, Berichts- und Kommunikationswesen muss mit Dokumentenmanagementsystemen und MS PowerPoint arbeiten können. Nachweisführung: Lebenslauf und/oder Fortbildungsnachweis des entsprechenden Mitarbeiters. Der Lebenslauf ist entweder eigenhändig zu unterschreiben und mit den restlichen Bewerbunsgunterlagen elektronisch zu übermitteln oder elektronisch fortgeschritten zu signieren und sodann elektronisch zu übermitteln. C.11 Der Mitarbeiter für Forderungsmanagement muss einen Universitätsabschluss (Master oder Diplom) als Ingenieur Luft- und Raumfahrt, allg. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Physik und Erfahrung von mindestens 3 Jahren im Systems-Engineering aufweisen. Nachweisführung: Vorlage des Abschlusszeugnisses oder einer amtlich beglaubigten Kopie und Angabe von Referenzprojekten im Bereich Systems-Engineering für den vom Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpartnern. C.12 Der Mitarbeiter für Forderungsmanagement muss mit einem IT-gestützten Werkzeug, insb. Require 7, zum Anforderungsmanagement arbeiten können. Nachweisführung: Angabe von Referenzprojekten für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter und Fortbildungsnachweis des entsprechenden Mitarbeiters. Aus den Nachweisen der Projekte muss sich ergeben, dass in ihrem Rahmen die Mitarbeit im Projekt die Arbeit mit IT-gestützten Werkzeugen, insb. Require 7, erforderlich war. Aus den Fortbildungsnachweisen muss sich ergeben, dass die Fortbildungen die Arbeit mit IT-gestützten Werkzeugen zum Gegenstand hatten. C.13 Der Mitarbeiter für Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement muss einen Universitätsabschluss (Bachelor) in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder MBA und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Mitarbeiter in einem CPM- oder PBN Projekt im Bereich Risikomanagement oder Projektcontrolling oder Terminmanagement oder Vertragsportfoliomanagement aufweisen. Nachweisführung: Vorlage des Abschlusszeugnisses und Angabe von Referenzprojekten im Bereich Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Betrachtungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpartnern. C.14 Der Mitarbeiter für Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement muss mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Beschaffung von Rüstungsgütern für die Bw oder, im Hinblick auf Termin- und Risikomanagement auch für andere Streitkräfte vorweisen können. Personen, die für Budget- oder Vertragsmangement eingesetzt werden, müssen Tätigkeiten in dem jeweiligen Bereich verrichtet haben, bei denen die Bearbeitung von Vorgängen die Verwendung von SASPF, ITU-CPM, EMIR oder dem JPV-Tool erforderten. Nachweisführung: Angabe von Referenzprojekten im Bereich Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraumund die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber -folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Angabe des Projektreferats, die Benennung von Ansprechpartnern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : -
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung : Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
Vergabe von Unteraufträgen :
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: Arbeitspaket 5
Beschreibung : Arbeitspaket 5: Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option 5: 01.01.2026 - 31.12.2026 Option 6: 01.01.2027 - 31.12.2027

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/05/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2025

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : A.1 Vorlage eines Auszuges aus dem Handelsregister (oder vergleichbar) für den Hauptauftragnehmer und alle eingesetzten Unterauftragnehmer. Nachweisführung: Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs des Bewerbers sowie etwaiger von diesem eingesetzten Unterauftragnehmer. Der Handelsregisterauszug darf nicht älter als ein Jahr sein (gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge). Der Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbar) ist nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorzulegen. A.2 Der Bewerber bietet die Gewähr der ordnungsgemäßen, nicht von Interessenskonflikten beeinflussten Auftragsausführung. Diese Gewähr bieten Bewerber, die nicht an den internationalen Anteilen des Projekts ODIN’s EYE im Rahmen der Arbeitspakete 1-3 und/oder 7 arbeiten oder gearbeitet haben. Etwaige Unterauftragnehmer müssen denselben Anforderungen genügen. Dieses Eignungskriterium gilt nicht für Bewerber, die sich ausschließlich auf die Lose mit den nationalen Arbeitspaketen 5 (Los 2 ) i.S.d. Leistungsbeschreibung dieses Vergabeverfahrens bewerben. Nachweisführung: Eigenerklärung, dass der Bewerber nicht an den internationalen Anteilen des Projekts ODIN’s EYE im Rahmen der Arbeitspakete 1-3 und/oder 7 beteiligt ist oder war. A.3 Der Bewerber und seine Unterauftragnehmer dürfen keinen Hauptsitz in einem Staat haben, der unter die Staatenliste aus § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG fällt. Nachweisführung: Vorlage eines Auszuges aus dem Handelsregister (oder vergleichbar) für den Bewerber sowie etwaiger von diesem eingesetzten Unterauftragnehmer. Der Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbar) ist nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorzulegen, und darf nicht älter als ein Jahr sein (gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge). Als vergleichbare Dokumente gelten auch die Anteile ausweisende, amtlich beglaubigte Gesellschaftsverträge, die alle Anteile ausweisen. Bei fremdsprachigen Dokumenten sind amtlich beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche vorzulegen. A.4 Der Bewerber ist kein System-Anbieter von weltraumgestützten Sensor- und Kommunikationssystemen. Nachweisführung: Vorlage einer entsprechenden Eigenerklärung, dass der Bewerber kein System-Anbieter von weltraumgestützten Sensor- und Kommunikationssystemen ist. A.5 Das zur Leistungserbringung eingesetzte Personal verfügt über keine, auch keine doppelte, Staatsangehörigkeit eines Staates, der unter die Liste aus § 13 Abs. 1 Nr. 17 SÜG fällt. Nachweisführung: Vorlage amtlich beglaubigter Ausweisdokumente, aus denen sich sämtliche Staatsangehörigkeiten des Personals ergeben. D.1 Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch Bewerber/Bieter bei Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 031. Die Erklärung ist entweder zu signieren und per Post zuzusenden, eigenhändig zu unterschreiben und sodann eingescannt elektronisch zu übermitteln oder elektronisch qualifiziert zu signieren und sodann elektronisch zu übermitteln. D.2 Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch Unterauftragnehmer bei Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 032. D3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB durch Unterauftragnehmer.. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 034. D.4 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 034. D.5 Nur im Falle der Gründung einer Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft: Erklärung betreffend die Gründung einer Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft. Nachweisführung: Vorlage des ausgefüllten und unterschriebenen Formulars B-V 047.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : B.1 Bewerber, die sich auf alle Arbeitspakete bewerben, müssen im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 6,2 Mio. € erwirtschaftet haben. Bewerber, die sich nur auf die Arbeitspakete 1-4 und 6-7 (Los 1) bewerben, müssen im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 4,6 Mio. € erwirtschaftet haben. Bewerber, die sich ausschließlich auf das Arbeitspaket 5 (Los 2) bewerben, müssen im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,0 Mio. € erwirtschaftet haben. Bewerber, die sich auf die Arbeitspakete 1-4 und 6-7 (Los 1) und Arbeitspaket 5 (Los 2) bewerben, müssen im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 5,7 Mio. € erwirtschaftet haben. Nachweisführung: Geschäftsbericht C.1 Der Bewerber muss in der Lage sein, während der gesamten Vertragslaufzeit für die Leistungserbringung die folgenden Anzahlen an Mitarbeiter vorzuhalten: Für Bewerber, die sich auf alle Arbeitspakete bewerben sind mindestens 18 Mitarbeiter im Bereich Unterstützungsleistungen und zehn Mitarbeiter im Bereich Projektmarketing erforderlich. Für Bewerber, die sich auf die Arbeitspakete 1-4 und 6-7 (Los 1) bewerben sind mindestens zehn Mitarbeiter im Bereich Unterstützungsleistungen erforderlich. Für Bewerber, die sich auf Arbeitspaket 5 (Los 2) bewerben sind mindestens acht Mitarbeiter im Bereich Unterstützungsleistungen erforderlich. Für Bewerber, die sich auf alle Arbeitspakete bewerben, sind mindestens 18 Mitarbeiter im Bereich Unterstützungsleistungen erforderlich Nachweisführung: Eigenerklärung nebst Geschäftsbericht C.2 Alle im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter müssen über eine mindestens 2-jährige Praxiserfahrung in der Planung und Begleitung der Beschaffung von Waffensystemen, die unter den Anwendungsbereich von § 104 Abs. 2 GWB fallen, verfügen. Nachweisführung: Angaben zu den Projekten auf dem Gebiet Beschaffung von Waffensystemen, die unter den Anwendungsbereich von § 104 Abs. 2 GWB fallen, für die vom Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Angabe der Projektreferate, die Benennung von Ansprechpartnern. Dieselbe Projektreferenz kann für mehrere Mitarbeiter des Bewerbers herangezogen werden, wenn es sich um ein Projekt handelt, das von einer Mitarbeitergruppe bearbeitet worden ist. Die Projektreferenz darf jeweils auch nur ein Projekt umfassen, wenn es eine Mitarbeit über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren erforderte. C.3 Mindestens ein Mitarbeiter muss Projekterfahrung in der Planung und Begleitung der Beschaffung von Weltraumsystemen, die die Beschaffung von Militärausrüstung zum Gegenstand hatten und unter den Anwendungsbereich § 104 Abs. 2 GWB fallen, von mindestens 2 Jahren aufweisen. Alternativ genügen Projekterfahrungen im Bereich zivile Weltraumsysteme, auch in Projekten ohne Beteiligung eines öffentlichen Auftraggebers. Nachweisführung: Angabe von mindestens einem Referenzprojekt auf dem Gebiet Beschaffung von Weltraumsystemen, die unter den Anwendungsbereich von § 104 Abs. 2 GWB fallen, für mindestens einen vom Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter oder Projekterfahrungen im Bereich zivile Weltraumsysteme. Bei Letzteren stehen Projekten mit der Beteiligung eines öffentlichen Auftraggebers jenen mit einer Beteiligung öffentlicher Auftraggeber gleich. Die Angaben müssen den jeweiligen Betrachtungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate bzw. Vertragspartner oder die Benennung von Ansprechpartnern. C.4 Mindestens 50% der Mitarbeiter müssen Projekterfahrung in multinationalen Rüstungs-Projekten von mindestens drei Jahren aufweisen. Als Projekterfahrung gelten Tätigkeiten in folgenden Bereichen: Projektmanagement, Berichtswesen, Vertragsmanagement, Risikomanagement, Forderungsmanagement, Terminmanagement, Controlling, Budgetmanagement. Dabei genügt es, wenn die Mitarbeiter mindestens einen der vorgenannten Tätigkeitsbereiche abdecken. Nachweisführung: Angabe mindestens eines multinationalen Referenzprojekts im Bereich der Verteidigungsindustrie für die vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Als Projekte im Bereich der Verteidigungsindustrie gelten alle Projekte, bei denen das Personal bei einem Projekt innerhalb der Bundeswehr tätig geworden ist oder in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr als Personal eines Auftragnehmers tätig war. Der Bundeswehr stehen andere Streitkräfte insoweit gleich. Die Angaben müssen den jeweiligen Betrachtungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Angabe des Projektreferats, die Benennung von Ansprechpartnern. C.5 Das Personal des Bewerbers verfügt über Kenntnisse der englischen Sprache mindestens auf C1-Niveau. Nachweisführung: Vorlage eines amtlich beglaubigten Zertifikats über englische Sprachkenntnisse gemäß der Einstufung "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen" (GER) mindestens auf dem Niveau C1 für jeden vom Bewerber eingesetzten Mitarbeiter. [Fortführung C5. unter "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit"]
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Alternativ: Vorlage eines amtlich beglaubigten Zeugnisses, das den Abschluss einer englischsprachigen Ausbildung (hierunter fallen auch zum Erwerb schulischer oder anderer Bildungsabschlüsse) nachweist. Alternativ: Vorlage eines Arbeitsvertrags, der ein Arbeitsverhältnis nachweist, in dessen Rahmen der Gebrauch der englischen Sprache zwingend erforderlich war. Das Arbeitsverhältnis muss mindestens drei Jahre angedauert haben. Hier ist auch der Nachweis über mehrere Arbeitsverhältnisse möglich, sofern ihre Dauer zusammengerechnet mindestens drei Jahre erreicht. Dabei sind sämtliche Arbeitsverträge vorzulegen. Alternativ: Vorlage einer schriftlichen Eigenerklärung, aus der sich ergibt, dass der jeweilige Mitarbeiter Muttersprachler ist. Die Eigenerklärung ist entweder eigenhändig zu unterschreiben und elektronisch mit den restlichen Bewerbungsunterlagen zu übermitteln oder elektronisch fortgeschritten zu signieren und sodann elektronisch zu übermitteln. C.6 Mindestens ein eingesetzter Mitarbeiter des Bewerbers verfügt über Kenntnisse der französischen Sprache mindestens auf C1-Niveau. Nachweisführung: Vorlage eines amtlich beglaubigten Zertifikats über französische Sprachkenntnisse gemäß der Einstufung "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen" (GER) mindestens auf dem Niveau C1 für einen vom Bewerber eingesetzten Mitarbeiter. Alternativ: Vorlage eines amtlich beglaubigten Zeugnisses, das den Abschluss einer französischsprachigen Ausbildung (hierunter fallen auch zum Erwerb schulischer oder anderer Bildungsabschlüsse) nachweist. Alternativ: Vorlage eines Arbeitsvertrags, der ein Arbeitsverhältnis nachweist, in dessen Rahmen der Gebrauch der französischen Sprache zwingend erforderlich war. Das Arbeitsverhältnis muss mindestens drei Jahre angedauert haben. Hier ist auch der Nachweis über mehrere Arbeitsverhältnisse möglich, sofern ihre Dauer zusammengerechnet mindestens drei Jahre erreicht. Dabei sind sämtliche Arbeitsverträge vorzulegen. Alternativ: Vorlage einer schriftlichen Eigenerklärung, aus der sich ergibt, dass der jeweilige Mitarbeiter Muttersprachler ist. Die Eigenerklärung ist entweder eigenhändig zu unterschreiben und mit den restlichen Bewerbungsunterlagen elektronisch zu übermitteln oder elektronisch fortgeschritten zu signieren und sodann elektronisch zu übermitteln. C.7 Der als Projektleiter eingesetzte Mitarbeiter des Bewerbers muss einen Universitätsabschluss (Master oder Diplom) in Luft- und Raumfahrttechnik und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter im Zusammenhang multinationalen Rüstungsprojekten aufweisen. Als multinationale Projekte gelten alle Projekte, an denen während des gesamten Zeitraums, der als Referenz angegeben wird, mindestens zwei Partnernationen beteiligt gewesen sind. Nachweisführung: Vorlage des Abschlusszeugnisses oder einer amtlich beglaubigten Kopie und Angabe von Referenzprojekten im Bereich der multinationalen Rüstungsprojekte für den vom Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende Informationen zu den Projekten bereitgestellt werden: Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpartnern. C.8 Der als Projektleiter eingesetzte Mitarbeiter des Bewerbers muss mindestens 3 Jahre Erfahrung als Führungskraft (z.B. als Stellvertreter eines Integrators oder Projektleiters) im Zusammenhang mit einem CPM-Projekt aufweisen. Nachweisführung: Angabe von Referenzprojekten im Bereich der Verteidigungsindustrie für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Als Projekte im Bereich der Verteidigungsindustrie gelten alle Projekte, bei denen das Personal bei einem Projekt innerhalb der Bundeswehr tätig geworden ist oder in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr als Personal eines Auftragnehmers tätig war. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Benennung der Projektreferate, die Benennung von Ansprechpartnern. C.9 Der Mitarbeiter für Teammanagement, Berichts- und Kommunikationswesen muss eine berufliche Tätigkeit über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ausgeübt haben, die eine Aktenführung erforderte. Außerdem benötigt er mindestens 3 Jahre Erfahrung als Assistenz der Geschäftsführung oder Teamkoordination und -entwicklung oder im Wissensmanagement oder Coaching oder ministerielles Berichtswesen. Diese Erfahrung weist auf, wer für einen Geschäftsführer oder eine andere Führungskraft Tätigkeiten in den Bereichen Aktenführung, Erstellen von Berichten und Präsentationen sowie Terminmanagement verrichtet hat. Nachweisführung: Angabe von Referenzprojekten im Bereich Teammanagement, Berichts- und Kommunikationswesen für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Angabe des Projektreferats, die Benennung von Ansprechpartnern. [Fortführung "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" unter "Zusätzliche Informationen"]
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen : Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=748465

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen : Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Keine
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/03/2025 13:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : C.10 Der Mitarbeiter für Teammanagement, Berichts- und Kommunikationswesen muss mit Dokumentenmanagementsystemen und MS PowerPoint arbeiten können. Nachweisführung: Lebenslauf und/oder Fortbildungsnachweis des entsprechenden Mitarbeiters. Der Lebenslauf ist entweder eigenhändig zu unterschreiben und mit den restlichen Bewerbunsgunterlagen elektronisch zu übermitteln oder elektronisch fortgeschritten zu signieren und sodann elektronisch zu übermitteln. C.11 Der Mitarbeiter für Forderungsmanagement muss einen Universitätsabschluss (Master oder Diplom) als Ingenieur Luft- und Raumfahrt, allg. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Physik und Erfahrung von mindestens 3 Jahren im Systems-Engineering aufweisen. Nachweisführung: Vorlage des Abschlusszeugnisses oder einer amtlich beglaubigten Kopie und Angabe von Referenzprojekten im Bereich Systems-Engineering für den vom Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpartnern. C.12 Der Mitarbeiter für Forderungsmanagement muss mit einem IT-gestützten Werkzeug, insb. Require 7, zum Anforderungsmanagement arbeiten können. Nachweisführung: Angabe von Referenzprojekten für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter und Fortbildungsnachweis des entsprechenden Mitarbeiters. Aus den Nachweisen der Projekte muss sich ergeben, dass in ihrem Rahmen die Mitarbeit im Projekt die Arbeit mit IT-gestützten Werkzeugen, insb. Require 7, erforderlich war. Aus den Fortbildungsnachweisen muss sich ergeben, dass die Fortbildungen die Arbeit mit IT-gestützten Werkzeugen zum Gegenstand hatten. C.13 Der Mitarbeiter für Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement muss einen Universitätsabschluss (Bachelor) in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder MBA und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Mitarbeiter in einem CPM- oder PBN Projekt im Bereich Risikomanagement oder Projektcontrolling oder Terminmanagement oder Vertragsportfoliomanagement aufweisen. Nachweisführung: Vorlage des Abschlusszeugnisses und Angabe von Referenzprojekten im Bereich Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Betrachtungszeitraum und die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber folgende Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder die Benennung von Ansprechpartnern. C.14 Der Mitarbeiter für Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement muss mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Beschaffung von Rüstungsgütern für die Bw oder, im Hinblick auf Termin- und Risikomanagement auch für andere Streitkräfte vorweisen können. Personen, die für Budget- oder Vertragsmangement eingesetzt werden, müssen Tätigkeiten in dem jeweiligen Bereich verrichtet haben, bei denen die Bearbeitung von Vorgängen die Verwendung von SASPF, ITU-CPM, EMIR oder dem JPV-Tool erforderten. Nachweisführung: Angabe von Referenzprojekten im Bereich Budget-, Vertrags-, Termin- und Risikomanagement für den vom Bewerber eingesetzten im Rahmen der Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter. Die Angaben müssen den jeweiligen Leistungszeitraumund die durchgeführten Tätigkeiten benennen. Um dem Auftraggeber die Möglichkeit zu verschaffen, die Referenzen zu überprüfen, müssen vom Bewerber -folgende weitere Informationen bereitgestellt werden: zu den Projekten gehörende Vertragsnummern, die Angabe der jeweiligen leitenden Projektreferate oder, alternativ zur Angabe des Projektreferats, die Benennung von Ansprechpartnern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : -
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend
Finanzielle Vereinbarung : Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
Vergabe von Unteraufträgen :
Der Auftragnehmer muss alle Änderungen der Unterauftragnehmer angeben, die sich während der Auftragsausführung ergeben.
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 991-19518-88
Postanschrift : Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56073
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : BAAINBw J4
Telefon : +49 261400
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t: 022894990
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2639ea54-9eb9-4e78-b13d-1f9eba796ac0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/02/2025 14:48 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00074058-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 24/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/02/2025