Industriefläche Saarlouis Roden, Los 1: Baubereich Winterstauplatz (WSP) und Nachunternehmerfläche (NU- Fläche)

Am Standort des Ford-Werks Saarlouis wird Ford bis November 2025 die Produktion des FOCUS einstellen. Bis voraussichtlich 2032 sollen Aktivitäten mit einem Arbeitskräftevolumen von ca. 1.000 Menschen auf dem Gelände verbleiben. Das Gesamtgelände besteht aus dem eigentlichen Werk und dem Ford Industrial Supplier Park „FISP“. Das Werk wird sich flächenmäßig …

CPV: 45000000 Bauarbeiten, 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung, 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
Ausführungsort:
Industriefläche Saarlouis Roden, Los 1: Baubereich Winterstauplatz (WSP) und Nachunternehmerfläche (NU- Fläche)
Vergabestelle:
gwSaar
Vergabenummer:
E67285593

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : gwSaar
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Industriefläche Saarlouis Roden, Los 1: Baubereich Winterstauplatz (WSP) und Nachunternehmerfläche (NU- Fläche)
Beschreibung : Am Standort des Ford-Werks Saarlouis wird Ford bis November 2025 die Produktion des FOCUS einstellen. Bis voraussichtlich 2032 sollen Aktivitäten mit einem Arbeitskräftevolumen von ca. 1.000 Menschen auf dem Gelände verbleiben. Das Gesamtgelände besteht aus dem eigentlichen Werk und dem Ford Industrial Supplier Park „FISP“. Das Werk wird sich flächenmäßig schrittweise auf eine Fläche mit der Bezeichnung „Ford 1000“ verkleinern. Um die freiwerdenden Flächen für den Ansiedlungsinteressenten Ravensburger Pharmakonzern Firma Vetter baureif zu machen, wird ein schrittweiser Rückbau der Flächen und der sich darauf befindlichen Infrastruktur notwendig. Dieser schrittweise Rückbau startet auf dem Winterstauplatz „WSP“ und der Nachunternehmerfläche „NU-Fläche“ (Los 1), gefolgt vom Bereich „Compound“ (Los 2) und im letzten Schritt der Fläche der Endproduktion „Assembly“ sowie einer Erschließungsstraße, dem „Saarland-Korridor“ (Los 3). Die vorliegende Teil-Maßnahme wird unter dem Begriff „Los 1: Baubereich Winterstauplatz (WSP) und Nachunternehmerfläche (NU Fläche)“ geführt. Es handelt sich um vorbereitende Maßnahmen welche zunächst in den Bereichen Winterstauplatz (WSP) und Nachunternehmerfläche (NU-Fläche) notwendig werden. Der Begriff „Nachunternehmerfläche“ ist eine in der Ford Historie entstandene Flächenbezeichnung. Es handelt sich folglich lediglich um eine Namensbezeichnung für diese Fläche. Auf dem Winterstauplatz (WSP) werden aufgrund von Leitungsneuverlegungen zunächst Oberflächenabträge (Asphalt + Hochofenschotter) notwendig, die Leitungs- und Kanalneuverlegungen bedingen ferner Eingriffe in die tieferen Bodenbereiche. Hieraus ergeben sich auch Eingriffe in durch externe Gutachter bestimmte Sanierungsbereiche aus historischen Bodenbelastungen. Die Nachtunternehmerfläche (NU-Fläche) soll für den Neubau einer Sprinklerstation und mehreren Trafoanlagen vorbereitet werden – diese Anlagen sind nicht Gegenstand der Ausschreibung, betreffen jedoch diesbezügliche Koordinationspflichten der parallel laufenden Projekte. Die Vorbereitung bedingt den Rückbau der bestehenden Oberflächen, Gleisstrukturen und einer Neuverlegung der bestehenden oberirdischen Fernwärmehochtrasse in den Untergrund zu optimalen Flächenausnutzung.
Kennung des Verfahrens : a5bafb2b-1805-4a4f-8e78-eeea4cee96a0
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Saarlouis ( DEC04 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Die Vergabeunterlagen erhalten Sie ausschließlich als Download unter dem in Ziffer 5.1.11 genannten Link. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post. 2) Rückfragen von Bewerbern und Bietern werden nur über die Plattform subreport ELVIS (Link in Ziffer 5.1.11) entgegengenommen und von der Vergabestelle über die vorgenannte Plattform beantwortet. Mündliche Auskünfte werden nicht erteilt. 3) Es wird darum gebeten, Rückfragen bis spätestens 26.02.2025 bei der Vergabestelle einzureichen. 4) Bewerber- und Bieterinformationen zum Vergabeverfahren (z. B. die Beantwortung von Rückfragen) werden fortlaufend unter dem in Ziffer 5.1.11 genannten Link geführt. Bewerber und Bieter haben sich unaufgefordert darüber informiert zu halten. 5) Die Kosten für Teilnahmeanträge, Angebote und deren Bearbeitung werden nicht erstattet. 6) Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform gemäß § 13 VOB/A EU zu übermitteln. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht in elektronischer Form eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt (§ 16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A EU). Eine unverschlüsselte Angebotsabgabe führt zum zwingenden Ausschluss des Angebots. 7) Zur Vermeidung von Missverständnissen wird klargestellt, dass die in Ziffer 5.1.12 dieser Bekanntmachung aufgeführte Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge um 9:30 Uhr endet. Der unmittelbar hinter der Frist automatisch aufgeführte Zusatz „(+1:00)" bzw. "(UTC +1)“ betrifft die Angabe bezüglich der mitteleuropäischen Zeit und verlängert nicht die Uhrzeit des vorgenannten Fristablaufes. Teilnahmeanträge, die nach Fristablauf (= 04.03.2025, 9:30 Uhr) eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt, § 16 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A EU.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Die Ausschlussgründe für das Vergabeverfahren richten sich nach den §§ 123, 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: Baubereich Winterstauplatz (WSP) und Nachunternehmerfläche (NU Fläche)
Beschreibung : Folgende AN-Leistungen sind Gegenstand der Maßnahme: (1) Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die funktionsgerechte Herstellung des vorstehend bezeichneten Bauvorhabens. (2) Der Auftragnehmer erhält vom Auftraggeber die mit der Ausschreibung überlassenen Planungsleistungen. Dies sind im wesentlichen Planungen aus den Leistungsphasen 1 bis 3. Weitere Planungsleistungen, insbesondere die Ausführungsplanung für die durchzuführenden Bauleistungen ist Bestandteil der Planung des Auftragnehmers. (3) Im Übrigen schuldet der Auftragnehmer die Erbringung einer vollständigen Leistung (Planungs- und Bauleistungen sowie Lieferungen) zur Erreichung des geschuldeten funktionalen Werkerfolges. Dabei schuldet er alle Leistungen, die erforderlich sind, um diesen Werkerfolg zu erreichen, gleich ob diese Leistungen ausdrücklich ausgeschrieben sind oder nicht. Insbesondere: - Schaffung einer neuen Zuwegung zur Baumaßnahme über den Gleisdamm Winterstauplatz / Halle West - Rückbau der bestehenden versiegelten Flächen in den Planbereichen Winterstauplatz/ Nachunternehmerfläche im Kontext von Medienverlegung, Sanierungsgegenständen und Neubauten. - Trennung und Neubau von bestehenden Medienverbindungen des Altbestands Ford nach Vorgaben der Betreiber unter Berücksichtigung der parallelen Weiterproduktion der Fordwerke Saarlouis, des Ford Supplier Parks und zukünftig Ford 1000. - Einbeziehung von Sanierungsvorgaben der Genehmigungsbehörde, insbesondere zum Bodenaustausch. - Geländeregulierung in Teilbereichen zur Schaffung von egalisierten Flächen - Neuerrichtung von versiegelten Flächen im Rahmen des Straßenbaus. Zum Leitungsneubau zählen: - Regenwasserableitung - Schmutzwasserableitung - Wasserleitungen (Trink- / Brunne- und Feuerlöschwasser) - Strom (Leerrohrsystem) - IT und Telekommunikation (Leerrohrsystem) - Umverlegen der berstenden Gas- und Fernwärmeleitungen Verkehrlich: - Aufweitung des Einfahrbereichs an Halle West Regenwasserableitung: Die Regenwasserableitung (während der Baumaßnahme) erfolgt über den nächstgelegenen Anschlusspunkt (Westen) mit Anschluss an bestehende Entwässerungssysteme. Hierbei ist eine Absetzeinrichtung zwischenzuschalten, um einen Eintrag von Stoffen (z.B. Sand, oder Boden) in das öffentliche Kanalnetz zu vermeiden. Durch Sanierungsanforderungen ist angedacht, die bestehende Entwässerungseinrichtung im Bereich WSP neu zu errichten. Zudem ist auch für den zukünftigen Ausbau der Nachunternehmerfläche und die neue Zufahrtsstraße die Regenwasserableitung einzurichten. Schmutzwasserableitung: Die angedachte neue Schmutzableitung sieht vor, den Altbestand im Bereich der Nachunternehmerfläche, topografisch, sinnvoll aufzunehmen und über den Bereich WSP I umzuverlegen, um dadurch eine größtmögliche Flächennutzung des WSP zu ermöglichen. Trink-, Industrie- und Feuerlöschwasser: Die neue Wasserversorgung wird, über die bereits im Süden der Ford-Werke befindliche Trinkwasserhauptleitung der Stadtwerke in einer gesonderten Maßnahme erfolgen. Im Zuge einer Neuverlegung der bestehenden Brunnenwasserleitung im Bereich WSP, wird auch ein Anschluss auf die NU-Fläche geführt, um die Nutzung des Brauchwassers zu ermöglichen. Auch soll das Brauchwasser der neuen Sprinklerstation als Füllmedium dienen. Anschlüsse der Sprinklerzentrale an den Bestand Ford, bzw. für weitere Nutzer werden in diesem Zusammenhang durch durchgeführt, bzw. vorgestreckt. Elektroversorgung: Eine neue Mittelspannungstrasse soll durch die VSE-Verteilnetz vom Umspannwerk Saarwellingen an das Gelände herangeführt werden. Deren Vorbereitung mittels Leerrohrsystem bis zur Halle West, wird innerhalb der Maßnahme durchgeführt. IT und Telekommunikation: Die Schaffung von unabhängigen Übergabepunkte zur Datenanbindung. Sonstiges: Für die Wärmeversorgung der Ansiedlung sollen Abgänge der bestehenden Fernwärme- und Gasleitungen an die Nachunternehmerfläche, bzw. zum Ansiedlungsübergabepunkt geführt werden. Die Dimensionierung und der Bedarf ergibt sich wiederum auf der noch beizustellenden Bedarfsplanung der Fa. Vetter. Alle Arbeiten müssen dabei die noch laufende Produktion der Ford-Werke Saarlouis berücksichtigen und Umschlusszeiten von Ver- und Entsorgungsmedien sind entsprechend zu terminieren.
Interne Kennung : E67285593

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Saarlouis ( DEC04 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Teilnahmebedingungen/Eignungskriterien durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.(Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Präqualifikationsnummer führen - ggf. ergänzt durch die nachstehend geforderten auftragsspezifische Einzelnachweise, soweit diese nicht Bestandteil der Präqualifikation des Unternehmens sind. Ist der Bewerber nicht in einem solchen Präqualifikationsverzeichnis gelistet, sind alle nachstehenden Erklärungen/Nachweise vorzulegen: 1. Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1.1. Nachweis der Vertretungsmacht des Unterzeichners: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder in einem vergleichbaren Register des jeweiligen Mitgliedstaates, § 6a Nr. 1 VOB/A-EU. 1.2. Im Falle einer Arbeits-/Bewerbergemeinschaft: Die Gemeinschaft hat in einer Erklärung zum Angebot sämtliche Mitglieder der Gemeinschaft zu benennen und eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Die Erklärung muss angeben, dass alle Mitglieder der Gemeinschaft im Falle der Auftragserteilung als Gesamtschuldner haften. Diese muss von allen Mitgliedern der Gemeinschaft unterzeichnet sein. 1.3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB. 1.4. Eine Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket-RUS-Sanktionen Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen. 1.5. Eine Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohns. 1.6. Eine Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und fairen Löhnen für die Vergabe von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen. 1.7. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage der in Ziffer 1.1. bis 1.6. genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise zu einem späteren Zeitpunkt auch für Nachunternehmen zu verlangen. Er behält sich weiterhin vor, die Verpflichtungserklärung der Nachunternehmen sowie die Vorlage des Formblattes 233 (Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen) zu verlangen. 1.8. Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft hat jedes einzelne Mitglied die unter den Ziffern 1.1. bis 1.7. geforderten Nachweise vorzulegen. 1.9. Im Falle der Eignungsleihe nach § 6d VOB/A-EU ist nebst VHB-Bund-Formblatt 235 (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen) eine Erklärung oder ein anderer geeigneter Verfügbarkeitsnachweis im Hinblick auf die Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen vorzulegen. das Wird von § 6d VOB/A-EU Gebrauch gemacht, ist Folgendes zu beachten und vorzulegen: Sofern Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, muss der Bewerber nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, müssen die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen. Zudem dürfen keine Ausschlussgründe nach § 6e VOB/A-EU vorliegen. Hinsichtlich der Art und Weise der Nachweiserbringung, hat der Bewerber die freie Wahl. Der Nachweis kann beispielsweise als Verpflichtungserklärung (Formblatt VHB-Bund 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) des anderen Unternehmens erbracht werden. 1.10. Alle Erklärungen/Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Teilnahmebedingungen/Eignungskriterien durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.(Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Präqualifikationsnummer führen - ggf. ergänzt durch die nachstehend geforderten auftragsspezifische Einzelnachweise, soweit diese nicht Bestandteil der Präqualifikation des Unternehmens sind. Ist der Bewerber nicht in einem solchen Präqualifikationsverzeichnis gelistet, sind alle nachstehenden Erklärungen/Nachweise vorzulegen: 2.1. Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) aus den Bereichen Erd-, Kanal- und/oder Straßenbau von mind. 15 Mio. € durch Abgabe einer Eigenerklärung. 2.2. Vorlage der Bestätigung oder des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 3.500.000,00 € sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 3.000.000,00 € und für Umweltschäden in Höhe von mindestens 3.000.000,00 € jeweils je Versicherungsfall. Zudem müssen die Beträge als Einzeldeckung für die Ausführung des ausgeschriebenen Projekts zur Verfügung stehen, und zwar je Versicherungsjahr jeweils mindestens zweifach.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Teilnahmebedingungen/Eignungskriterien durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.(Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Präqualifikationsnummer führen - ggf. ergänzt durch die nachstehend geforderten auftragsspezifische Einzelnachweise, soweit diese nicht Bestandteil der Präqualifikation des Unternehmens sind. Ist der Bewerber nicht in einem solchen Präqualifikationsverzeichnis gelistet, sind alle nachstehenden Erklärungen/Nachweise vorzulegen: 3.1. Diesbezüglich sind folgende Sach- und Fachkundenachweise vorzulegen: • Für die Ausführung von Arbeiten an asbesthaltigen Materialien: Nachweis gemäß TRGS 519. • Für die Ausführung von Arbeiten mit künstlichen Mineralfasern (KMF): Nachweis gemäß TRGS 521. • Für die Ausführung von Arbeiten mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK): Nachweis gemäß TRGS 551. • Für die Ausführung von Arbeiten in kontaminierten Bereichen: Nachweis gemäß TRGS 524. • Für die allgemeine Sachkunde bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen: Nachweis über einen erfolgreich absolvierten Sachkunde-Lehrgang gemäß DGUV Regel 101-004. • Für die Ausführung von Arbeiten im Bereich der Wasserleitungs- und Fernwärmeversorgung: Zertifikate gemäß DVGW GW 301 und AGFW FW 601. 3.2. Referenzen: Mindestens drei Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (abgeschlossen nach dem 1. Januar 2019) im Bereich Erd-, Kanalbau- und/oder Straßenbau. In der Gesamtheit der vorgelegten Referenzprojekte müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllt sein: • Ein Volumen von mind. 4 Mio. € netto (Auftrags- oder Abrechnungsvolumen). • Rückbau von versiegelten Flächen mit belasteten Materialien. • Bereich der Leitungsverlegung oder des Kanalbaus mit einer Leitungslänge von mindestens 300 m. • Durchführung von Arbeiten, für welche folgende Nachweise erbracht werden müssen: o Ausführung von Arbeiten im kontaminierten Bereich gemäß TRGS 524 und ein erfolgreich absolvierter Sachkunde-Lehrgang gemäß DGUV Regel 101-004. o Ausführung von Arbeiten gemäß TRGS 519 (Asbest). o Ausführung von Arbeiten gemäß TRGS 521 (KMF). o Ausführung von Arbeiten gemäß TRGS 551 (PAK). o Ausführung von Arbeiten, für welche die Zertifikate DVGW GW 301 und AGFW FW 601 im Bereich Wasser- und Fernwärmeversorgung erforderlich waren. Für alle Referenzen sind folgende Angaben zu machen: • Auftraggeber mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer; • Bezeichnung des Referenzprojekts; • Datum (Tag) der Inbetriebnahme des Referenzprojekts; • Angabe des Auftrags- oder Abrechnungsvolumens (netto) in €; • Auflistung der erbrachten Leistungen und Leistungszeiträume. 3.3. Fachkräfte: Hierzu sind folgende Angaben vorzulegen: • Gewerbliche Arbeitnehmer: Nachweis, dass in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2021 bis 2023) jahresdurchschnittlich mindestens 30 gewerbliche Arbeitnehmer im Erd- und Straßenbau beschäftigt wurden. • Bauleitungspersonal: Nachweis, dass in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2021 bis 2023) jahresdurchschnittlich mindestens: - 1 Bauleiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung als Bauleiter - 3 weitere Bauleiter (Bauingenieure mit einem Abschluss als Master/Bachelor im Bauwesen oder Techniker mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung als Bauleiter) - 1 Vermessungsingenieur beschäftigt wurden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Gewichtung 50%
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Gewichtung 50%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E67285593

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E67285593
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/03/2025 09:30 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 16a VOB/A EU nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen Auftrag hat oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Saarlandes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammern des Saarlandes
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : gwSaar
Registrierungsnummer : t:068939899624
Postanschrift : Balthasar-Goldstein-Straße 31
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66131
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 68 93 98 99 62 4
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Saarlandes
Registrierungsnummer : t:0681501994
Postanschrift : Franz-Josef-Röder-Straße 17
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66119
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6815014994
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8d527e7b-3226-4310-8134-3c23d1374efc - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 13:31 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00071407-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 23/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/02/2025