Heljensbad – Ersatzneubau Multifunktionsbad Heiligenhaus

Die Stadtwerke Heiligenhaus GmbH beabsichtigt die ganzheitliche Vergabe von Planungs-, Bau- und Betriebsleistungen für den Ersatzneubau des Heljensbades, die Sanierung der Außenbecken sowie die Sanierung eines Vereinshauses für Schützen und Kegler im Rahmen eines Totalunternehmer-Modells. Es wird von ca. 4.680 m2 BGF Neubauflächen und ca. 900 m2 zu sanierenden Flächen …

CPV: 45212212 Bauarbeiten für Schwimmbäder
Ausführungsort:
Heljensbad – Ersatzneubau Multifunktionsbad Heiligenhaus
Vergabestelle:
Stadtwerke Heiligenhaus GmbH
Vergabenummer:
2025-I-005

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Heiligenhaus GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Heljensbad – Ersatzneubau Multifunktionsbad Heiligenhaus
Beschreibung : Die Stadtwerke Heiligenhaus GmbH beabsichtigt die ganzheitliche Vergabe von Planungs-, Bau- und Betriebsleistungen für den Ersatzneubau des Heljensbades, die Sanierung der Außenbecken sowie die Sanierung eines Vereinshauses für Schützen und Kegler im Rahmen eines Totalunternehmer-Modells. Es wird von ca. 4.680 m2 BGF Neubauflächen und ca. 900 m2 zu sanierenden Flächen des Vereinshauses ausgegangen. Hinzukommt die Wiederherstellung von ca. 3.400 m2 Außenwasserflächen und 3.500 m2 Beckenumgängen. Die übrigen Freianlagen von ca. 32.000 m2 sollen erhalten bleiben bzw. wiederhergestellt werden. Die Investitionskosten werden auf rund 36 Mio. Euro geschätzt (bezogen auf Kostenerhebung Q3 2023; KG 200-700 DIN 276; inkl. Index- und Risikokosten bis zur Bauabnahme und Zwischenfinanzierung). Die Einhaltung des Kostenrahmens ist für die Stadtwerke Heiligenhaus GmbH von entscheidender Bedeutung, wodurch es im Laufe des Verhandlungsverfahrens zu Anpassungen des in der funktionalen Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungssolls kommen kann. Neben den Investitionskosten enthält der unter 2.1.3./5.1.5. angegebene geschätzte Wert insbesondere auch geschätzte Kosten der vom Auftragnehmer zu erbringenden Betriebsleistungen. Der Abschluss aller baulichen Maßnahmen soll zum Ende des 4. Quartals 2028 und der Beginn der Nutzung soll im 1. Quartal 2029 erfolgen. Die Einhaltung dieses Termins ist für die Stadtwerke Heiligenhaus GmbH bzw. die Stadt Heiligenhaus von entscheidender Bedeutung, da für das Vorhaben Fördermittel aus dem Städtebauförderprogramm des Landes NRW und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) beantragt wurden, welche eine Baufertigstellung bis zum Ende des 4. Quartals 2028 voraussetzen. Der rechtzeitige Abruf und die endgültige Einbindung der Fördermittel sollen dadurch sichergestellt werden, dass konkrete Zwischentermine im Bauablauf vorgesehen und eingehalten werden. Der Auftragnehmer wird über zu vereinbarende Vertragsstrafen hinaus nicht für das Risiko des Fördermittelverlustes im Falle nicht rechtzeitiger Fertigstellung zu haften haben. Der Stadt Heiligenhaus wurden aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen 2024 rund 30 Millionen Euro Fördermittel für die Modernisierung und Neukonzeptionierung des Heljensbads bewilligt. Sollten die Fördermittel letztlich doch nicht gewährt werden, wird die Stadtwerke Heiligenhaus GmbH das vorliegende Vergabeverfahren aufheben und keinen Ersatzneubau des Heljensbades realisieren. Den Vergabeunterlagen sind für verschiedene Zeitpunkte einer Aufhebung jeweils angemessene Bieterentschädigungen zu entnehmen. Der zukünftige Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Erstellung der für das Förderprogramm erforderlichen Verwendungsnachweise. Fördervoraussetzungen sind u. a., dass die Gebäude und die dazugehörigen Anlagen von potenziellen langfristigen Auswirkungen des Klimawandels nicht gefährdet werden (Klimawandelanpassungsmaßnahmen), dass ein hohes Maß an Energieeffizienz erreicht wird (Effizienzgebäude 40-Standard für Neubaumaßnahmen bzw. Effizienzgebäude 55-Standard für Sanierungen) und dass die von dem Vorhaben verursachten Treibhausgasemissionen mindestens mit dem Klimaneutralitätsziel der EU bis 2050 in Einklang stehen.
Kennung des Verfahrens : 6cf95246-0f5b-46cc-b554-5956a2f25c34
Interne Kennung : 2025-I-005
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45212212 Bauarbeiten für Schwimmbäder

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mettmann ( DEA1C )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 44 400 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bedingungen für die Ausführung des Auftrages: Abschluss des zu verhandelnden Projektvertrages inkl. der darin vorgesehenen Verpflichtungen zu Tariftreue und Mindestlohn sowie zum Abschluss und Nachweis bzw. Vorlage von Versicherungen und Bürgschaften. Des Weiteren ist die Abgabe mehrerer Hauptangebote unzulässig. Ergänzend zur Ziffer 2.1.6 führt die Nichterfüllung der in den Eignungskriterien 5.1.9. aufgeführten Mindestanforderungen (Referenzen) zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Konkurs : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Korruption : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Vergleichsverfahren : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Betrugsbekämpfung : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Zahlungsunfähigkeit : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Entrichtung von Steuern : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : vgl. §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e EU VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Heljensbad – Ersatzneubau Multifunktionsbad Heiligenhaus
Beschreibung : Die Stadtwerke Heiligenhaus GmbH beabsichtigt die ganzheitliche Vergabe von Planungs-, Bau- und Betriebsleistungen für den Ersatzneubau des Heljensbades, die Sanierung der Außenbecken sowie die Sanierung eines Vereinshauses für Schützen und Kegler im Rahmen eines Totalunternehmer-Modells. Es wird von ca. 4.680 m2 BGF Neubauflächen und ca. 900 m2 zu sanierenden Flächen des Vereinshauses ausgegangen. Hinzukommt die Wiederherstellung von ca. 3.400 m2 Außenwasserflächen und 3.500 m2 Beckenumgängen. Die übrigen Freianlagen von ca. 32.000 m2 sollen erhalten bleiben bzw. wiederhergestellt werden. Die Investitionskosten werden auf rund 36 Mio. Euro geschätzt (bezogen auf Kostenerhebung Q3 2023; KG 200-700 DIN 276; inkl. Index- und Risikokosten bis zur Bauabnahme und Zwischenfinanzierung). Die Einhaltung des Kostenrahmens ist für die Stadtwerke Heiligenhaus GmbH von entscheidender Bedeutung, wodurch es im Laufe des Verhandlungsverfahrens zu Anpassungen des in der funktionalen Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungssolls kommen kann. Neben den Investitionskosten enthält der unter 2.1.3./5.1.5. angegebene geschätzte Wert insbesondere auch geschätzte Kosten der vom Auftragnehmer zu erbringenden Betriebsleistungen. Der Abschluss aller baulichen Maßnahmen soll zum Ende des 4. Quartals 2028 und der Beginn der Nutzung soll im 1. Quartal 2029 erfolgen. Die Einhaltung dieses Termins ist für die Stadtwerke Heiligenhaus GmbH bzw. die Stadt Heiligenhaus von entscheidender Bedeutung, da für das Vorhaben Fördermittel aus dem Städtebauförderprogramm des Landes NRW und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) beantragt wurden, welche eine Baufertigstellung bis zum Ende des 4. Quartals 2028 voraussetzen. Der rechtzeitige Abruf und die endgültige Einbindung der Fördermittel sollen dadurch sichergestellt werden, dass konkrete Zwischentermine im Bauablauf vorgesehen und eingehalten werden. Der Auftragnehmer wird über zu vereinbarende Vertragsstrafen hinaus nicht für das Risiko des Fördermittelverlustes im Falle nicht rechtzeitiger Fertigstellung zu haften haben. Der Stadt Heiligenhaus wurden aus dem Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen 2024 rund 30 Millionen Euro Fördermittel für die Modernisierung und Neukonzeptionierung des Heljensbads bewilligt. Sollten die Fördermittel letztlich doch nicht gewährt werden, wird die Stadtwerke Heiligenhaus GmbH das vorliegende Vergabeverfahren aufheben und keinen Ersatzneubau des Heljensbades realisieren. Den Vergabeunterlagen sind für verschiedene Zeitpunkte einer Aufhebung jeweils angemessene Bieterentschädigungen zu entnehmen. Der zukünftige Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei der Erstellung der für das Förderprogramm erforderlichen Verwendungsnachweise. Fördervoraussetzungen sind u. a., dass die Gebäude und die dazugehörigen Anlagen von potenziellen langfristigen Auswirkungen des Klimawandels nicht gefährdet werden (Klimawandelanpassungsmaßnahmen), dass ein hohes Maß an Energieeffizienz erreicht wird (Effizienzgebäude 40-Standard für Neubaumaßnahmen bzw. Effizienzgebäude 55-Standard für Sanierungen) und dass die von dem Vorhaben verursachten Treibhausgasemissionen mindestens mit dem Klimaneutralitätsziel der EU bis 2050 in Einklang stehen.
Interne Kennung : 2025-I-005

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45212212 Bauarbeiten für Schwimmbäder

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Mettmann ( DEA1C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Zusätzliche Informationen : Heiligenhaus

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 44 400 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance##Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Kopie des Nachweises)
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eigenerklärung "Russland-Sanktionen" (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Eigenerklärung "Russland-Sanktionen", sofern die Abgabe dieser Erklärung nach zum Zeitpunkt der Zuschlagserteilung geltender Rechtslage noch erforderlich ist.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische Fachkräfte - Gebäude (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Architektur oder vergleichbare relevante Fachdisziplinen (z.B. Bauingenieur mit Bädererfahrung), einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 5,4
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz Objektplanung - Gebäude (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Unternehmensumsatz in Mio. EUR netto im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 3,6
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische Fachkräfte - Fachplanung Technische Anlagen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie sonstige MA (z. B. Bachelor, Techniker und Meister), die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 2,7
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz - Fachplanung Technische Anlagen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Unternehmensumsatz in Mio. EUR netto im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 1,8
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische Fachkräfte - Bauen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig sowie Techniker, Meister und gewerbliche MA (Handwerker bzw. Baustellenpersonal) einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 5,4
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz - Bauen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Unternehmensumsatz in Mio. EUR netto im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 3,6
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische Fachkräfte - Gebäudebetrieb (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie Bachelor, Techniker, Meister und sonstige MA, die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 2,7
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz - Gebäudebetrieb (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Unternehmensumsatz in Mio. EUR netto im Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 1,8
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen Gesamt - Projektleitung (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Die Gesamt-Projektleitung weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach (vgl. Anlage T1-B-1.1 Eignungsmatrix): - Projektleitende Verantwortung einer zusammengefassten Leistung (Totalunternehmer, ÖPP, Schlüsselfertigbau oder vergleichbar) in einem Hochbauprojekt mit den Aufgaben: // verantwortlicher Ansprechpartner für den Auftraggeber // Erbringung der Gesamtkoordination der Projektumsetzung // Verantwortlich für die Gesamt-Projektleitung - Projektvolumen (KG 200 - 700 nach DIN 276) mind. 10 Mio. EUR brutto - Zeitraum der Leistungserbringung als Projektleitung vom 01.01.2015 bis 31.12.2024 Mindestens eine Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektreferenzen - Objektplanung - Gebäude (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Die Objektplanung - Gebäude weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterung/Anbau funktionales Hallenbad - Bauwerkskosten (KG 300 - 400 nach DIN 276) mind. 8 Mio. EUR brutto - Leistungserbringung mindestens der LPH 2-5 nach HOAI - Zeitraum der Leistungserbringung bis mind. LPH 5 nach HOAI vom 01.01.2015 bis 31.12.2024 Mindestens eine Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 21
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektreferenzen Fachplanung Technische Anlage (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Die Fachplanung Technische Anlagen weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau, Kernsanierung oder Erweiterung/Anbau funktionales Hallenbad - sämtliche Anlagengruppen für mechanische und elektrotechnische Gewerke (die Anzahl der Anlagengruppen kann über mehrere Referenzen nachgewiesen werden; jedoch müssen alle Anlagengruppen nachgewiesen werden) - Bauwerkskosten (KG 300 - 400 nach DIN 276) mind. 8 Mio. EUR brutto - Leistungserbringung mindestens der LPH 2-5 nach HOAI - Zeitraum der Leistungserbringung bis mind. LPH 5 nach HOAI vom 01.01.2015 bis 31.12.2024 Mindestens eine Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10,5
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektreferenzen Bauen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Das Bauunternehmen weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau schlüsselfertige Errichtung eines Hochbauvorhabens mit komplexen technischen Anlagen (z.B. Hallenbad, Laborgebäude, Feuerwehr oder ähnliches), wobei die KG 400 einen Anteil von mind. 35 % der anrechenbaren Kosten der KG 300 und 400 haben muss. - Auftragsvolumen (KG 200 bis 600) von mind. 10 Mio. EUR brutto als GU /TU, ÖPP oder als AN im Schlüsselfertigbau - Zeitraum der Leistungserbringung vom 01.01.2015 bis 31.12.2024 Mindestens eine Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 21
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Projektreferenzen - Gebäudebetrieb (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Das Unternehmen, das den Gebäudebetrieb verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - mind. 1.000 m² NUF bewirtschaftete Fläche - Erbringung technischer Gebäudemanagementleistungen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Schönheitsreparaturen) - Vertragslaufzeit von mind. 2 Jahren im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2024 Mindestens eine Referenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10,5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gewertet wird die Summe aller Barwerte über Planung, Bau, Zwischenfinanzierung und Betrieb über 20 Jahre gemäß Preisblatt (vgl. Anlage T1-B-1.2)
Beschreibung : Gewertet wird die Summe aller Barwerte über Planung, Bau, Zwischenfinanzierung und Betrieb über 20 Jahre gemäß Preisblatt (vgl. Anlage T1-B-1.2)
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Architektur, Städtebau und Funktionalität
Beschreibung : Architektur, Städtebau und Funktionalität
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Planung und Bau
Beschreibung : Planung und Bau
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betrieb und Instandhaltung
Beschreibung : Betrieb und Instandhaltung
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 21/02/2025 12:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 03/03/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : vgl. § 16a EU VOB/A Nachforderung von Unterlagen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : vgl. § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Höchstzahl der teilnehmenden Personen : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtwerke Heiligenhaus GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 98137_10003909
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2211473055
Fax : +49 2211472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Heiligenhaus GmbH
Registrierungsnummer : 98005_10000219
Postanschrift : Abtskücher Str. 30
Stadt : Heiligenhaus
Postleitzahl : 42579
Land, Gliederung (NUTS) : Mettmann ( DEA1C )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Heiligenhaus GmbH
Registrierungsnummer : 98005_10000219
Postanschrift : Abtskücher Str. 30
Stadt : Heiligenhaus
Postleitzahl : 42579
Land, Gliederung (NUTS) : Mettmann ( DEA1C )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : eba94243-451d-4c05-8f92-58aea297239f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 13:35 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00071502-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 23/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/02/2025