Beschreibung
:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien (Angaben im Formblatt "Teilnahmeantrag"): Referenzprojekte (Datum der Fertigstellung 2016 bis heute): Der Bewerber stellt seine Eignung über ein hochbauliches und ein freiraumplanerisches Referenzprojekt dar. Alternativ ist auch möglich, die Eignung über ein hochbaulich-freiraumplanerisches Referenzprojekt darzustellen. Dabei sind die entsprechend zutreffenden Angaben in der jeweiligen Anlage zum Teilnahmeantrag 01A und 01B bzw. 02A und 02B zu machen. Darüber hinaus können, falls vorhanden/zutreffend, in den Tabellen 01A-2 und 01A-3 Angaben zu sonstigen hochbaulichen Referenzen gemacht werden, um ergänzende Punkte für Referenzen im Bestand / mit Auszeichnung (siehe unten) zu sammeln. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Es werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und / oder Projektbearbeitung den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist. Präsentation der Referenzprojekte: Es soll das im Formblatt "Teilnahmeantrag" angegebene Referenzprojekt ergänzend auf maximal 1 Seite DIN-A4 (einseitig) in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig dargestellt werden. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern per Punktevergabe: Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen. Sollten mehr als 5 Bewerbungen vorliegen, die die Mindesteignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen, werden die Bewerbungen anhand folgender objektiver Kriterien bewertet: _40 % Wichtung: Nutzungsart der hochbaulichen Referenz (Punktevergabe wie folgt: keine Bildungseinrichtung: 0 Punkte, Bildungseinrichtung: 1 Punkt, Bildungseinrichtung mit Hauptzielgruppe unter 21 Jahren: 2 Punkte, Bildungseinrichtung mit Hauptzielgruppe unter 12 Jahren: 3 Punkte, Bildungseinrichtung für Kinder im Vorschulalter: 4 Punkte, Kindergarten mit integrierter Krippe: 5 Punkte) _10 % Wichtung: BGF der hochbaulichen Referenz (Angabe in Tabelle 01A-1), (Geringster Differenzwert zwischen BGF des Referenzprojekts und dem BGF-Zielwert von 1.000 m2 erhält 5 Punkte. Größter Differenzwert erhält 1 Punkt. Alle dazwischenliegenden Differenzwerte werden in eine Rangfolge gebracht und in Wertungspunkte von 1,01 bis zu 4,99 umgerechnet.) _15 % Wichtung: Nachweis einer sonstigen hochbaulichen Referenz (Umbau / Sanierung / Modernisierung im Bestand), (Angabe in Tabelle 01A-2), (Punktevergabe wie folgt: nicht vorhanden: 0 Punkte, vorhanden: 5 Punkte) _5 % Wichtung: Fläche der freiraumplanerischen Referenz (Angabe in Tabelle 01B-1), (Geringster Differenzwert zwischen BGF des Referenzprojekts und dem Zielwert von 3.000 m2 erhält 5 Punkte. Größter Differenzwert erhält 1 Punkt. Alle dazwischenliegenden Differenzwerte werden in eine Rangfolge gebracht und in Wertungspunkte von 1,01 bis zu 4,99 umgerechnet.) _15 % Wichtung: Nachweis einer sonstigen hochbaulichen Referenz mit einer Auszeichnung / Anerkennung im Bauwesen (Angabe in Tabelle 01A-3), z.B. Preise in Wettbewerben oder sonstige Architektur- und Baupreise (Punktevergabe wie folgt: nicht vorhanden: 0 Punkte, vorhanden: 5 Punkte)