Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Entwicklung Moritzquartier“, Stadt Büren

Das Moritzquartier in Büren bildet die bedeutendste Eingangssituation in die Bürener Kernstadt. Durch den Abriss von alten Bestandgebäuden an der Ecksituation Bertholdstraße / Königsstraße sind neue attraktive Sichtachsen entstanden, insbesondere zum Barockensemble (Jesuitenkolleg) und zu den Almeauen. Diese Sichtbeziehungen sollen erhalten und gestärkt werden. Die neu entstandene Freifläche wurde zunächst …

CPV: 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Ausführungsort:
Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Entwicklung Moritzquartier“, Stadt Büren
Vergabestelle:
Stadt Büren
Vergabenummer:
1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Büren
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Entwicklung Moritzquartier“, Stadt Büren
Beschreibung : Das Moritzquartier in Büren bildet die bedeutendste Eingangssituation in die Bürener Kernstadt. Durch den Abriss von alten Bestandgebäuden an der Ecksituation Bertholdstraße / Königsstraße sind neue attraktive Sichtachsen entstanden, insbesondere zum Barockensemble (Jesuitenkolleg) und zu den Almeauen. Diese Sichtbeziehungen sollen erhalten und gestärkt werden. Die neu entstandene Freifläche wurde zunächst provisorisch als Grünfläche mit Rasen, Durchwegungen und Bänken angelegt. Die Stadt Büren beabsichtigt nun, diese Grundstücksfläche (ca. 1.700m²) sowie deren umliegenden Bereiche (insgesamt ca. 4.300m²) städtebaulich zu entwickeln. Im Rahmen der Entwicklung wird die Schaffung von Aufenthaltsqualität und attraktiven Wegeverbindung gen genauso eine Rolle spielen, wie eine die Freiraumfunktion ergänzende untergeordnete bauliche Nutzung des Geländes. Es ist Ziel, der besonderen Funktion des Moritzquartiers zwischen Barockensemble, Almeauen, Ortsdurchfahrt sowie zahlreichen öffentlichen Nutzungen aus den Bereichen Bildung und Dienstleistungen mit der zukünftigen Entwicklung gerecht zu werden und einen Mehrwert für die Bürener Kernstadt zu erzeugen. Da dieser Stadtraum in exponierter Lage am Innenstadteingang liegt und gleichzeitig eine Schlüsselstelle im Verkehrssystem Bürens darstellt, ist die künftige Entwicklung des Areals besonders umsichtig anzugehen. Hierzu soll, wie im ISEK für die Kernstadt dargelegt, ein Planungswettbewerb durchgeführt werden, um eine möglichst optimale Lösung für diesen Bereich zu entwickeln, die die zahlreichen Anforderungen an diese Fläche planerisch integriert. Hierzu wurden Leitlinien entwickelt und politisch beschlossen, die den Wettbewerb und damit die zukünftige Nutzung und Gestaltung des Geländes lenken sollen. Auch die benachbarten Stellplatzflächen des Kreises Paderborn sollen unter Erhalt der Anzahl der notwendigen Stellplätze in den Umgestaltungsprozess mit einbezogen werden. Eine attraktivere und funktionsgerechtere Neuordnung der Stellplätze soll nur skizzenhaft angedacht werden. Die Judengasse bildet den südlichen Abschluss des Wettbewerbsgebietes und soll als autoarme Wegeverbindung (nur Notausfahrt der Polizei und Anwohnerzufahrt) attraktiv umgestaltet werden. Die Entwicklung des Moritzquartiers soll als Städtebaufördermaßnahme direkt im Anschluss an den Wettbewerb weiter durchgeplant und zeitnah umgesetzt werden. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, eine/n geeignete/n LandschaftsarchitektIn, für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Kennung des Verfahrens : 65310687-5117-4bc6-9324-5bd867309bc0
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Paderborn ( DEA47 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 144 906 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Entwicklung Moritzquartier“, Stadt Büren
Beschreibung : Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013 und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gemäß § 17 (5) VgV ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 12 angestrebt, davon werden 4 Büros gesetzt, 8 TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. ________________________________________________________________________________________________________________________ Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: a) zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; b) die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach § 2 BauKaG NW (auswärtige/r LandschaftsarchitektIn) und Geschäftssitz / Wohnsitz in einem Mitgliedstaat des EWR, der Schweiz oder im Vereinigten Königreiches (UK) haben oder c) zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und im Zulassungsbereich ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung dort gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie. ________________________________________________________________________________________________________________________ Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung: a) ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben und b) einen satzungsgemäßen Geschäftszweck haben, zu dem der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören und c) einen bevollmächtigten VertreterIn der Gesellschaft und eine/n VerfasserIn der Wettbewerbsarbeit haben, die die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind, erfüllen. ________________________________________________________________________________________________________________________ Wer am Tage der Auslobung bei einer/einem TeilnehmerIn angestellt ist oder in anderer Form als MitarbeiterIn an deren/dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei der Beteiligung freier MitarbeiterInnen. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften sowie MitarbeiterInnen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. ________________________________________________________________________________________________________________________ Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen: a) Name der/des BewerberIn (bei BüropartnerInnen reicht ein Name für die Bewerbung), bei Bewerbergemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Bewerbergemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen, b) Eintragung in die jeweilige Kammerliste mit Nummer und Datum (tt.mm.jjjj) der Eintragung, c) Angaben der Büroadresse inkl. Telefon / E-Mail. ________________________________________________________________________________________________________________________ Mit der Bewerbung versichert die/der BewerberIn, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (PartnerIn oder Angestellte/r) oder ein anderes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bewirbt und dass die/der BewerberIn akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss der/des BewerberIn bzw. der Bewerbergemeinschaft und ggf. ihrer/seiner Arbeit führen. ________________________________________________________________________________________________________________________ 8 TeilnehmerInnen werden im anschließenden Losverfahren im Beisein einer/eines RechtsvertreterIn der Ausloberin aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen. Die gelosten Teilnehmerbüros werden auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers ( www.dhp-sennestadt.de) bekannt gegeben. Die übrigen TeilnehmerInnen erhalten eine Absage per E-Mail. Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb wurden von der Ausloberin folgende 4 TeilnehmerInnen (in alphabetischer Reihenfolge) ausgewählt und eingeladen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Paderborn ( DEA47 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Beurteilungskriterien: Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen: Gestaltqualität-Freiraumplanerische Qualität, Einfügung in das Umfeld und stadträumliche Verknüpfung _________________________________________________________________________________________________________________ Funktionalität: Erfüllung des Wettbewerbsprogramms, Erfüllung der funktionalen Anforderungen, Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften _________________________________________________________________________________________________________________ Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Herstellung und Folgekosten, Realisierbarkeit, Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung _________________________________________________________________________________________________________________ Bindende Vorgaben, die zum Ausschluss einer Arbeit führen, werden nicht festgelegt. Die dargestellte Reihenfolge der Beurteilungskriterien ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. _________________________________________________________________________________________________________________ Wertung Wettbewerbsergebnis: Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit den PreisträgerInnen als ein Zuschlagskriterium mit max. 50 Punkten in die Bewertungen ein. Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden. Dabei wird folgende Punktverteilung für die Berücksichtigung des Wettbewerbsergebnisses zugrunde gelegt: Die/Der 1. PreisträgerIn erhält 50 Punkte. Die/Der 2. PreisträgerIn erhält 35 Punkte. Die/Der 3. PreisträgerIn erhält 25 Punkt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 GWB müssen erkannte Verstöße im Vergabeverfahren innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt werden.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 GWB müssen erkannte Verstöße im Vergabeverfahren innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt werden.

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 144 906 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : club L94 Landschaftsarchitekten GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 144 906 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Vertrag-01
Datum der Auswahl des Gewinners : 22/08/2024
Datum des Vertragsabschlusses : 21/10/2024

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Stadt Büren
Registrierungsnummer : 057740016016-31001-71
Stadt : Büren
Postleitzahl : 33142
Land, Gliederung (NUTS) : Paderborn ( DEA47 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2951 970-106
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Registrierungsnummer : USt-IdNr:DE214404942
Postanschrift : Vennhofallee 97
Stadt : Bielefeld
Postleitzahl : 33689
Land, Gliederung (NUTS) : Bielefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA41 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 5205 7298-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer : 05515-03004-07
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 251 411-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : club L94 Landschaftsarchitekten GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE274741377
Postanschrift : Venloer Str. 301-303
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50823
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 78995020
Fax : +49 221 789950211
Internetadresse : www.clubl94.de
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5ff8402b-da4e-4ec8-acc6-dccfccc11d12 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/01/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00067362-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 22/2025
Datum der Veröffentlichung : 31/01/2025