Externe Geschäftsstelle für Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel

Der Bund hatte im Rahmen des abgeschlossenen Pilotprogrammes Anpassung an den Klimawandel über 80 Innovationsvorhaben zur Anpassung an den Klimawandel gefördert. Er verfügte aber bisher über kein Finanzierungsgefäss, um auch die Umsetzung von Massnahmen in der Breite zu beschleunigen. Ab 2025 sollen abgestützt auf Art. 37b 1b nCO2-Gesetz gezielt geeignete …

CPV: 90720000 Umweltschutz
Ausführungsort:
Externe Geschäftsstelle für Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel
Vergabestelle:
Bundesamt für Umwelt BAFU, Direktionsbereich Klima
Vergabenummer:
7666e9eb-51a2-4c43-ab3a-0fbd921348cf

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Umwelt BAFU, Direktionsbereich Klima
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Externe Geschäftsstelle für Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel
Beschreibung : Der Bund hatte im Rahmen des abgeschlossenen Pilotprogrammes Anpassung an den Klimawandel über 80 Innovationsvorhaben zur Anpassung an den Klimawandel gefördert. Er verfügte aber bisher über kein Finanzierungsgefäss, um auch die Umsetzung von Massnahmen in der Breite zu beschleunigen. Ab 2025 sollen abgestützt auf Art. 37b 1b nCO2-Gesetz gezielt geeignete Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel durch eine Finanzhilfe unterstützt werden, so dass diese nun auch vermehrt in der Breite umgesetzt werden. Ziel ist die Förderung innovativer Ansätze zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Förderung der verbreiteten Umsetzung von erprobten Lösungen. Periodisch werden für ausgewählte Themen spezifische thematische Ausschreibungen lanciert, Eingaben resp. Gesuche gesammelt und ausgewertet sowie die ausgewählten Projekte gestartet und begleitet. Derzeit wird davon ausgegangen, dass das Volumen der Finanzhilfe für Massnahmen aus Gesuchen und thematischen Ausschreibungen über die ersten 4 Jahre auf bis maximal 25 Mio. CHF pro Jahr ansteigen wird. Eine genaue Abschätzung der Anzahl von Eingaben pro Jahr ist derzeit nicht möglich resp. ist mit grossen Unsicherheiten behaftet. Auf Basis eines einfachen Mengengerüsts wird von 100-300 zu prüfenden Gesuchen pro Jahr ausgegangen.
Kennung des Verfahrens : 7666e9eb-51a2-4c43-ab3a-0fbd921348cf
Interne Kennung : 7666e9eb-51a2-4c43-ab3a-0fbd921348cf
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Begründung des Zuschlagentscheides Vorteilhaftestes Angebot gemäss objektiver, einheitlicher und nachvollziehbarer Evaluation der Eignungs- und Zuschlagskriterien (Erfahrung, Preis, Leistung, etc.). Artikel 40 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 2019 über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB, SR 172.056.1)
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Externe Geschäftsstelle für Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel
Beschreibung : Der Bund hatte im Rahmen des abgeschlossenen Pilotprogrammes Anpassung an den Klimawandel über 80 Innovationsvorhaben zur Anpassung an den Klimawandel gefördert. Er verfügte aber bisher über kein Finanzierungsgefäss, um auch die Umsetzung von Massnahmen in der Breite zu beschleunigen. Ab 2025 sollen abgestützt auf Art. 37b 1b nCO2-Gesetz gezielt geeignete Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel durch eine Finanzhilfe unterstützt werden, so dass diese nun auch vermehrt in der Breite umgesetzt werden. Ziel ist die Förderung innovativer Ansätze zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Förderung der verbreiteten Umsetzung von erprobten Lösungen. Periodisch werden für ausgewählte Themen spezifische thematische Ausschreibungen lanciert, Eingaben resp. Gesuche gesammelt und ausgewertet sowie die ausgewählten Projekte gestartet und begleitet. Derzeit wird davon ausgegangen, dass das Volumen der Finanzhilfe für Massnahmen aus Gesuchen und thematischen Ausschreibungen über die ersten 4 Jahre auf bis maximal 25 Mio. CHF pro Jahr ansteigen wird. Eine genaue Abschätzung der Anzahl von Eingaben pro Jahr ist derzeit nicht möglich resp. ist mit grossen Unsicherheiten behaftet. Auf Basis eines einfachen Mengengerüsts wird von 100-300 zu prüfenden Gesuchen pro Jahr ausgegangen.
Interne Kennung : b83cb7cb-24d0-46b9-bc94-a00d10197953

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90720000 Umweltschutz
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option 1: Unterstützung Sitzungswesen Option 2: Verlängerung Grundauftrag um 2 Jahre Option 3: Verlängerung Grundauftrag um weitere 2 Jahre Option 4: Verlängerung Option 1 um 2 Jahre Option 5: Verlängerung Option 1 um weitere 2 Jahre Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Option bezeichneten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. Für die Ziehung oder Teilziehung der als Option bezeichneten Leistungen ist jeweils zwingend ein neuer Vertrag zu errichten.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Zusätzliche Informationen : Bern bzw. ganze Schweiz

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Option 1: Unterstützung Sitzungswesen Option 2: Verlängerung Grundauftrag um 2 Jahre Option 3: Verlängerung Grundauftrag um weitere 2 Jahre Option 4: Verlängerung Option 1 um 2 Jahre Option 5: Verlängerung Option 1 um weitere 2 Jahre Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Option bezeichneten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. Für die Ziehung oder Teilziehung der als Option bezeichneten Leistungen ist jeweils zwingend ein neuer Vertrag zu errichten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : ZK01 Preis
Beschreibung : Gesamtpreis (Preisblatt Pos 1-12, d.h. Grundleistungen bis und mit Option 5) (Gewichtung 15%) Plausibilität/Verlässlichkeit des Preisangebotes (Gewichtung 5%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK02 Referenzen des Anbieters
Beschreibung : Es sind 3 Firmenreferenzen des Anbieters vorzulegen, die maximal vor 5 Jahren abgeschlossen wurden. Es ist dabei aufzuzeigen, wieso diese drei Referenzen besonders gut geeignet sind, um die Eignung des Anbieters für dieses Mandat zu zeigen (v.a. geforderte Kompetenzen und Erfahrungen, Umgang mit stark variierendem Arbeitsanfall).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK03 Referenzen der Schlüsselpersonen
Beschreibung : 3 Referenzen des/der PL, die nicht älter sind als fünf Jahre; aktueller, maximal dreiseitiger CV ist für PL beizulegen. In den Referenzen und CV ist klar aufzuzeigen, wieso diese drei Referenzen besonders gut geeignet sind und dass die nötigen Kompetenzen vorhanden sind, um die Eignung der Person als PL für dieses Mandat klar aufzuzeigen. Kenntnisse zur Anpassung an den Klimawandel sind von Vorteil. 3 Referenzen des/der PL-Stv, die nicht älter sind als fünf Jahre: aktueller, maximal dreiseitiger CV ist für PL Stv. beizulegen; in den Referenzen und CV ist klar aufzuzeigen, wieso diese drei Referenzen besonders gut geeignet sind und dass die nötigen Kompetenzen vorhanden sind.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : ZK04 Auftragsverständnis und Vorgehensvorschlag (auf maximal 5 A4 Seiten)
Beschreibung : * Beschreibung Auftragsverständnis auf einer A4-Seite * Organigramm «Geschäftsstelle» mit Aufgaben und Funktionen sowie grober Einsatzplan und Ressourceneinsatz für Periode 2025-Ende 2028 * Aufzeigen Organisation und Umgang mit variablem Arbeitsanfall inkl. bei Belastungsspitzen Unter «Auftragsverständnis & Vorgehensvorschlag» sind auf max. 3 A4-Seiten mögliche Risiken sowie Massnahmen auf Seite Anbieter und BAFU aufzuzeigen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Umwelt BAFU, Direktionsbereich Klima -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 949 500 Schweizer Franc

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : DE_Generis AG
Angebot :
Kennung des Angebots : b03d36ae-1428-4132-979b-ed2aa564be63
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 1 949 500 Schweizer Franc
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : nein
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : N/A
Datum des Vertragsabschlusses : 31/01/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 949 500 Schweizer Franc
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 949 500 Schweizer Franc

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Umwelt BAFU, Direktionsbereich Klima
Registrierungsnummer : ef306959-2962-486d-8c9d-0f3074f2bfa6
Postanschrift : Worblentalstrasse 68, Ittigen
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584629311
Internetadresse : https://www.bafu.admin.ch
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : BVGER
Postanschrift : Postfach
Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9023
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584652626
Internetadresse : https://www.bvger.ch
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Simap.ch
Registrierungsnummer : CH001
Postanschrift : Holzikofenweg 36
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584646388
Internetadresse : https://www.simap.ch
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

8.1 ORG-0010

Offizielle Bezeichnung : DE_Generis AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : de33a7a7-f49c-4bed-bf78-1843fd472881
Postanschrift : Freier Platz 10
Stadt : Schaffhausen
Postleitzahl : 8200
Land, Gliederung (NUTS) : Schaffhausen ( CH052 )
Land : Schweiz
Telefon : +00 00 000 00 00
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b83cb7cb-24d0-46b9-bc94-a00d10197953 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 02:26 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch Französisch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00072517-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 23/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/02/2025