Erweiterung Kryolager, Magdeburger Str. 12 / Planungsleistungen / Maßnahme 951.880 / Projektnummer 1105000003 LOS 4: Planungsleistungen Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (§ 53-56 HOAI)

Das Universitätsklinikum Halle (Saale) beschafft im Auftrag der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Planungsleistungen für die Erweiterung des Kryolagers, Magdeburger Straße 12 (Maßnahme 951.880 / Projektnummer 1105000003). Das Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR ist der überregional anerkannte Experte für schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen und Verletzungen im südlichen Sachsen-Anhalt. Wir behandeln …

CPV: 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400 Beratung im Bereich Belüftung
Ausführungsort:
Erweiterung Kryolager, Magdeburger Str. 12 / Planungsleistungen / Maßnahme 951.880 / Projektnummer 1105000003 LOS 4: Planungsleistungen Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (§ 53-56 HOAI)
Vergabestelle:
Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vergabenummer:
HAL_UK_2024_15_Los4

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erweiterung Kryolager, Magdeburger Str. 12 / Planungsleistungen / Maßnahme 951.880 / Projektnummer 1105000003 LOS 4: Planungsleistungen Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (§ 53-56 HOAI)
Beschreibung : Das Universitätsklinikum Halle (Saale) beschafft im Auftrag der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Planungsleistungen für die Erweiterung des Kryolagers, Magdeburger Straße 12 (Maßnahme 951.880 / Projektnummer 1105000003). Das Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR ist der überregional anerkannte Experte für schwierige, schwerste und seltene Erkrankungen und Verletzungen im südlichen Sachsen-Anhalt. Wir behandeln Patientinnen und Patienten aller Altersklassen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und profitieren dabei von der engen Verzahnung mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR gehört mit ihren mehr als 4.000 Beschäftigten zu den führenden Gesundheitszentren der Hochschulmedizin in Deutschland. Die komplexe Planungsaufgabe und Baudurchführung erfordert ein besonderes Maß an Erfahrung im Bereich Labor- und Kryolagerbau. Weiterhin muss neben den hohen technischen Anforderungen dem Umgang mit der denkmalpflegerischen Substanz und Umgebung Rechnung getragen werden, sowie Anforderungen zur Klimaverträglichkeit berücksichtigt werden. Für die Realisierung der Baumaßnahme: Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Magdeburger Straße 12, 06112 Halle (Saale) „Erweiterung Kryolager“ werden u.a. Planungs- und Bauüberwachungsleistungen nach §§ 33-37 HOAI, Ingenieurbauwerke nach §§ 41-44 HOAI, Tragwerksplanung nach §§ 49-52 HOAI, sowie Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8 nach §§ 53-56 HOAI und darüber hinaus Laborplanung, benötigt. Weiterhin werden Brandschutz, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator, Bauphysik und ein dritter unabhängiger Prüfer gesucht. Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beabsichtigt am Standort der Magdeburger Straße 12 die Erweiterung des vorhandenen Kryolagers. Dazu soll direkt neben dem bestehenden Kryolager ein Neubau mit Hauptfunktion Kryolager entstehen. Die hierfür notwendigen baulichen und technischen Erfordernisse sind planerisch zu erarbeiten. Die Gesamt-Nettofläche ist ca. 563,50 m². Für die Baumaßnahme gilt eine Gesamtkostenobergrenze (KG 200, 300, 400, 500, 600 und 700 - DIN 276) in Höhe von 7,031 Mio. EUR inkl. Mehrwertsteuer.
Kennung des Verfahrens : 0a424201-46cb-4ead-9945-046dd3656e1c
Interne Kennung : HAL_UK_2024_15_Los4
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321400 Beratung im Bereich Belüftung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen: - Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) - ausgefülltes Formular Vor-Ort-Besichtigung (Textform) - ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) - ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) - im Bedarfsfall (Bewerber-/Bietergemeinschaft): ausgefüllte Bietergemeinschafts-erklärung (Formular UKH); (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft in Textform zu unterzeichnen. Zusätzlich liegen von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft die ausgefüllten Anlagen wie oben genannt von Nr. 3 und Nr. 4 ausgefüllt vor) (Textform) - im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) - im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungs-erklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) - Firmenpräsentation inkl. Darstellung der Unternehmens-/ Unternehmensgruppenstruktur (Die Kurzpräsentation ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) - ausgefülltes Leistungsverzeichnis (Textform) - unterzeichneter Vertrag (Textform) - ausgefülltes Honorarangebot (Textform) - vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: Bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu akzeptieren und in Textform zu unterzeichnen. - vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); Hinweis: Bei einer Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und in Textform zu unterzeichnen. - vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: Ist zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe kein Subunternehmer/ Nachunternehmer geplant, so ist die Erklärung zum Nachunternehmereinsatz dennoch vom Bieter unterzeichnet dem Angebot beizufügen. Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft in Textform zu unterzeichnen. - vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und in Textform zu unterzeichnen. - ausgefüllte Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket) (Textform); Hinweis: Bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen und in Textform zu unterzeichnen. - Geheimhaltungsverpflichtungserklärung UKH (Textform) - unterzeichnete Datenschutzinformation EFRE (Textform) - unterzeichnete Datenschutzinformation Nachunternehmer EFRE (Textform) - Angebotskonzept / Bieterpräsentation mit den Vorgaben aus dem Leistungsverzeichnis (in PDF) - ggf. weitere abgeforderte Unterlagen (vgl. Leistungsbeschreibung, Leistungsverzeichnis, Bekanntmachung) Weitere Hinweise: Eigenerklärungen sind ausreichend, sofern dies vom Auftraggeber angegeben ist. Während des Verfahrens ablaufende Bescheinigungen sind unaufgefordert zu aktualisieren. Der Auftraggeber behält sich bezüglich der Referenzen weiterhin vor, bei den benannten Kunden Informationen einzuholen, die eine weitergehende Prüfung der Leistungsfähigkeit erlauben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Planungsleistungen Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (§ 53-56 HOAI)
Beschreibung : Planungsleistungen Technische Ausrüstung der Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (§ 53-56 HOAI)
Interne Kennung : 2024_15_Los4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321400 Beratung im Bereich Belüftung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer in der ersten Stufe mit den Grundleistungen der Leistungsphase 2 nach HOAI, sowie in den weiteren Stufen in Anlehnung der Leistungsphasen 3 bis 8 nach HOAI. Ein Rechtsanspruch auf die weitere Beauftragung ab der Leistungsphase 3 besteht nicht. Die Weiterbeauftragungen erfolgen bei positiver bauherrenseitiger Entscheidung stufenweise. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf. Die vereinbarten Leistungen sind vom Auftragnehmer nach Auftragserteilung zu erbringen. Die Bearbeitung erfolgt nach stufenweisem Abruf. - Die Leistungstufe 1 enthält die Lph2 Vorplanung, Lph3 Entwurfsplanung und Lph4 Genehmigungsplanung nach HOAI. - Die Leistungstufe 2 enthält die Lph5 Ausführungsplanung. - Die Leistungstufe 3 enthält die Lph6 Vorbereitung der Vergabe und Lph7 Mitwirkung bei der Vergabe. - Die Leistungstufe 4 enthält die Lph8 Objektüberwachung. Zunächst beautragt der Auftraggeber den Auftragnehmer nur mit den Grundleistungen der Leistungsphase 2 nach HOAI, zur Erstellung der KVMBau, innerhalb der Leistungsstufe 1. Die Leistungen der weiteren Leistungstufen kann der Auftraggeber später zu den Bedingungen des vereinbarten Vertrags abrufen, und zwar entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungstufen. Der Abruf weiterer Leistungen ist in Textform zu erklären. Anspruch auf den Abruf weiterer Leistungen hat der Auftragnehmer nicht. Bei Nichtabruf steht ihm insoweit kein Honorar zu. Sonstige aus dem Nichtabruf resultierende Ansprüche des Auftragnehmers, insbesondere solche auf Aufwendungs- oder Schadensersatz, sind eben als ausgeschlossen. Nicht im Angebot enthaltene besondere Leistungen sind durch den Auftragnehmer dem Auftraggeber rechtzeitig durch Nachtragsangebote anzubieten. Der Abruf besonderer Leistungen durch den Auftraggeber bedarf der Textform und ist vom Auftragnehmer in Textform zu bestätigen.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 21/02/2025

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Es gelten die EFRE-Vorgaben zu Angaben zur Klimaverträglichkeit des geförderten Infrastrukturvorhabens. Die Säule der Klimaverträglichkeitsprüfung überprüft die Anpassung des geplanten Vorhabens an den Klimawandel (Klimaresilienz). Dabei geht es um die Widerstandsfähigkeit des Vorhabens gegen folgende extreme Wetter- und Klimaauswirkungen, die im Rahmen des Klimawandels zu erwarten sind: Überflutung, Hitze, Dürre, Sturm. Berücksichtigt werden muss einerseits, ob die genannten Klimagefahren für den (geplanten) Standort des Vorhabens relevant sind (Exposition). Andererseits ist zu prüfen, ob die Klimagefahren das geplante Vorhaben (unabhängig vom Standort) beeinträchtigen können (Sensitivität). Ihre Einschätzung hierzu ist zu erläutern. Wenn Ihr Vorhaben durch eine Klimagefahr beeinträchtigt werden kann, sind Angaben zu geplanten Präventions- und Anpassungsmaßnahmen zu machen. Bei Bauvorhaben sind Angaben dazu erforderlich, wie Aspekte des ressourcenschonenden Bauens bei der Umsetzung Ihres Vorhabens berücksichtigt werden. Dies ist bei jeder Leistungsphase nachzuweisen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Anpassung an den Klimawandel

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Vergütung (Honorarangebot)
Beschreibung : 30 Prozent (max. 40 Punkte, gewichtet 12)
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung der Anwendung / Realisierung Nr. 1 vorhandener Erfahrungshintergründe
Beschreibung : 10 Prozent (max. 40 Punkte, gewichtet 4)
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung der Anwendung / Realisierung Nr. 2 vorhandener Erfahrungshintergründe
Beschreibung : 10 Prozent (max. 40 Punkte, gewichtet 4)
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vorstellung Büro und Projektteam
Beschreibung : 10 Prozent (max. 40 Punkte, gewichtet 4)
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vorstellung Projektstrukturansatz
Beschreibung : 10 Prozent (max. 40 Punkte, gewichtet 4)
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätssicherung
Beschreibung : 10 Prozent (max. 40 Punkte, gewichtet 4)
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektbezogenes Baustellenmanagement
Beschreibung : 10 Prozent (max. 40 Punkte, gewichtet 4)
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektspezifika
Beschreibung : 10 Prozent (max. 40 Punkte, gewichtet 4)
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale) -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

6. Ergebnisse

Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Keine geeigneten Angebote, Teilnahmeanträge oder Anträge im Anschluss an eine vorherige Bekanntmachung
Sonstige Begründung : In dem vorherigen Verfahren (Bekanntmachung 2024 / S 184-567869) wurde kein Teilnahmeantrag eingereicht. Es wurde daraufhin ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit mehreren Marktteilnehmern durchgeführt.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Registrierungsnummer : USt-ID.: DE811574983
Abteilung : Kaufmännische Direktion
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06120
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich I - Vergabestelle
Telefon : +49345 5571841
Fax : +49345557905020
Internetadresse : https://www.umh.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Registrierungsnummer : t:03455141536
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 345 5141529
Fax : +49 345 5141115
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Registrierungsnummer : DE811574983
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich I - Vergabestelle
Telefon : +493455571841
Fax : +4934555790520
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : ITG Planungs- und Energieberatungs GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE 218945101
Stadt : Magdeburg
Postleitzahl : 39106
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Telefon : +3915443420
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 230822c5-ee48-43f2-949b-14dcd2c886d2 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/02/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00077393-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 25/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/02/2025