BLD 7361.01 ELT

Planungsleistungen der "Planung technische Gebäudeausrüstung Elektro (AG 4,5,6) LPH 1-9" für das Projekt "Business-Lounge Donau-Arena (BLD)" Gegenstand des Auftrages sind HOAI Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 Techni?sche Ausrüstung Elektro (AG 4,5,6) gem. § 55 HOAI 2021 inkl. besonderer Leistungen zum Vorhaben "Neubau einer Business-Lounge für die das Stadtwerk.Donau-Arena in Regens?burg". Kurzbeschreibung …

CPV: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Frist:
2. März 2025 12:00
Art der Frist:
Angebotsabgabe
Ausführungsort:
BLD 7361.01 ELT
Vergabestelle:
das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH
Vergabenummer:
CXP4DB0H8VJ - TE

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BLD 7361.01 ELT
Beschreibung : Planungsleistungen der "Planung technische Gebäudeausrüstung Elektro (AG 4,5,6) LPH 1-9" für das Projekt "Business-Lounge Donau-Arena (BLD)"
Kennung des Verfahrens : b10f5bbb-119e-4847-8756-d241f3613db8
Interne Kennung : CXP4DB0H8VJ - TE
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Walhalla Allee
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93059
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DB0H8VJ
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : BLD 7361.01 ELT
Beschreibung : Gegenstand des Auftrages sind HOAI Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 Techni?sche Ausrüstung Elektro (AG 4,5,6) gem. § 55 HOAI 2021 inkl. besonderer Leistungen zum Vorhaben "Neubau einer Business-Lounge für die das Stadtwerk.Donau-Arena in Regens?burg". Kurzbeschreibung des Projekts: Zur Attraktivitätssteigerung der Donau-Arena wurde durch "das Stadtwerk Regensburg.Bä?der und Arenen GmbH" der Neubau einer Business-Lounge für ca. 600 Besucher initiiert. Neben der Bewirtschaftung von Gästen der Eishockeyspiele sollen die neuen Räumlichkei?ten durch eine flexible Aufteilung zusätzlich für Veranstaltungen genutzt werden um das An?gebotsspektrum der Multifunktionshalle zu erweitern. Der Neubau der Business-Lounge wurde bereits im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass eine Business-Lounge nur durch einen Erweiterungsbau realisiert werden kann. Unter Berücksichtigung der komplexen Anforderungen des Arena-Betriebs ergab sich eine Erweiterungsmöglichkeit auf der Westseite und ggf. an Teilen der Nordseite der Donau?Arena. Der Anbau soll mit direkter Anbindung an den Tribünenbereich realisiert werden. Um einen wirtschaftlichen Betrieb der Business-Lounge zu gewährleisten, soll der Erweite?rungsbau, Stand jetzt, zusätzlich Lager- und Technikflächen, Sanitäranlagen, eine Vorberei?tungsküche und optional Büros für die Betriebsleitung sowie Umkleiden für die Sportler in Ebene 0 beherbergen. Im Zuge der Erweiterungsmaßnahme sollen außerdem die Kioske so?wie die WC-Anlagen im westlichen Umgangsbereich zukunftssicher umgebaut werden. Das Raumprogramm wird im Zuge der Planungen mit dem Bauherrn und Nutzer im Detail abge?stimmt. Weitergehende Beschreibung: (siehe auch Leistungsbeschreibung) Durch den AN ist für den gesamten Erweiterungsbau und der angrenzende Umlaufbereich in Teilen die Planungsleistung der Technischen Ausrüstung in den Leistungsphasen 1-9 zu er?bringen. Der Erweiterungsbau umfasst nach derzeitigem Stand: - Business-Lounge für ca. 600 Personen (teilbar, mit Zugang zur Tribüne, keine separaten Logen) - Foyer und Garderobe - Raum für Pressekonferenzen, etc. - WC-Anlagen in ausreichender Anzahl und Größe - Catering-Bereich mit Bar - Vorbereitungsküche (keine Produktionsküche) - Personalräume (Teeküche, WCs) - Lagerräume in ausreichender Anzahl und Größe - Technikräume in ausreichender Anzahl und Größe - Optional: Büros für Betriebsleitung und Mitarbeiter - Optional: Umkleiden für Sportler Folgende Merkmale sind bei der Planung des Erweiterungsbaus zudem zu berücksich?tigen: - Barrierefreie Erschließung - Neugestaltung der WC-Anlagen und der Kioske im Umlaufbereich West inkl. Nachrüstung der Lüftung - Planung im Sinne des nachhaltigen Bauens (Wiederverwendbarkeit von Mate?rialien, Verwendung nachwachsender Rohstoffe, Rückbaubarkeit, Abwärme?nutzung, Bauteilaktivierung, etc.) - Ggf. PV-Anlage auf dem Dach
Interne Kennung : CXP4DB0H8VJ - TE

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Walhalla Allee
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93059
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Existenznachweis
Beschreibung : Den Existenznachweis erbringen wir durch eine Kopie der ? Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung in das Berufs- oder Handelsregis?ter nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes oder ? vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unterneh?mens des Bieters ? Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Be?rufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. HINWEIS: Die geforderten Existenznachweise dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als sechs Monate sein;
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung
Beschreibung : Mit Abgabe des Angebotes erkläre ich/wir, dass der Bieter/die Mitglieder der Bieter?gemeinschaft - nicht wegen einer der in § 123 Abs. 1 - 4 GWB genannten Vorschriften verurteilt ist, - dass keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegen - dass keine Ausschlussgründe nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen - dass die gesetzlichen Anforderungen nach § 7 Abs. 3 Allgemeines Gleichstellungsgesetz i. V. m. § 7 Abs. 1 und § 1 Allgemeines Gleichstel?lungsgesetz sowie nach § 3 Abs. 1 Entgelttransparenzgesetz erfüllt wer?den
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Haftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bieter erklärt, dass er eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versi?cherungsjahr ? abgeschlossen hat, die für die gesamte Auftragsausführung gültig ist ? für die gesamte Ausführungszeit des Auftrags abschließen wird Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich. Geforderte Mindeststandards: mindestens die geforderte Deckungssumme
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nettogesamtumsatz (Durchm.NG)
Beschreibung : Der Bieter/die Bietergemeinschaft erzielte in den letzten drei abgeschlossenen Ge?schäftsjahren folgenden Nettoumsatz: Geschäftsjahr _____ : _________________ EUR netto Geschäftsjahr _____ : _________________ EUR netto Geschäftsjahr _____ : _________________ EUR netto Geforderte Mindeststandards: mindestens 200.000,00 EUR im Durchschnitt der letzten drei abgeschlosse?nen Geschäftsjahre
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : Es sind zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen einzureichen (als vergleich?bar wird ein zum Tag der Veröffentlichung bereits realisierter und abgeschlossener Neubau (Referenz 1) UND ein Erweiterungsbau/ Umbau (Referenz 2) mindestens der Honorarzone II des Leistungsbildes "Technische Ausrüstung" (AG 4, 5, 6) mit anrechenbaren Kosten von 0,35 Mio. EUR netto, erbrachten Leistungsphasen 2-8 angesehen. Die Referenzen müssen in den letzten fünf Jahren (Stichtag Ende Bewerbungsfrist) erbracht worden sein und die Inbetriebnahme in den letzten fünf Kalenderjahren (Stichtag Ende Bewerbungsfrist) stattgefunden haben. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu ver?gleichbaren Leistungen, z.B. Verbau von relevanten Großkomponenten, Material?und Personaleinsatz - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines An?sprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zuvor in diesem Punkt genannte Mindestanforderungen Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A08) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind. Geforderte Mindeststandards: mindestens die geforderten Referenzen (zwei)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Mitarbeiterzahlen technische Mitarbeiter:innen:
Beschreibung : Angabe der Mitarbeiterzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjah?ren (pro Jahr) fest angestellten, technischen Mitarbeiter:innen Darunter wird die An?zahl der beschäftigten Architekten / Ingenieure / Techniker der letzten drei Jahre für das gesamte Büro des Bewerbers verstanden: Geschäftsjahr _______ : _________________ techn. Mitarbeiter:innen Geschäftsjahr _______ : _________________ techn. Mitarbeiter:innen Geschäftsjahr _______ : _________________ techn. Mitarbeiter:innen Geforderte Mindeststandards: geforderte Mindestzahlen: mindestens vier im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Netto-Gesamtpreis
Beschreibung : Das Angebot mit dem geringsten Nettopreis für die ausgeschriebene Leistung (vgl. Preisblät?ter) erhält 60 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertende Nettopreis setzt sich aus den folgenden Angebotspreisen der Preisblätter zusammen gem. Preisblatt (A07): - Honorar für Grundleistungen (Ziffer 1) - Pauschalhonorar für besondere Leistungen (Ziffer 2) - Stundenhonorar (Ziffer 3) Durchschnittswert der vier angegebenen Stundensätze multipliziert mit dem Faktor 50 (dient nur zur Vergleichbarkeit der Angebote). Wird ein Feld nicht befüllt, so wird der jeweils höhere Satz zur Kalkulation herangezogen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Organisations- und Personaleinsatzkonzept
Beschreibung : Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Organisations- und Personaleinsatzkonzept einrei?chen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 4 DIN A4 Seiten (Arial, Schriftgröße 10, Sei?tenränder 2,5 cm) nicht überschreiten. Mit diesem Konzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, mit welchen Per?sonen er die geschuldete Leistung erbringen, wie er Transparenz in der Aufbau- und Ablau?forganisation gewährleistet und wie er seine Organisationsstruktur bezogen auf das Projekt gestalten wird Nachfolgende Schwerpunkte sind zu beschreiben: - Zeigen Sie dazu eine flexible Personaleinsatzplanung in Verbindung mit der Teamlei?tung und der am laufenden Betrieb eingesetzten Mitarbeitern, inkl. Meilensteinen, auf. - Benennen Sie einen für das Projekt verantwortlichen Mitarbeiter-/in mit Vertretung, welcher für das Stadtwerk Regensburg GmbH als fester Ansprechpartner in allen Be?langen der Auftragsabwicklung sein wird. - Zeigen Sie auf, wie Sie vor Leistungsbeginn sicherstellen, dass Mitarbeiter (Anzahl angeben) mit ausreichender Branchenerfahrung *) zur Bearbeitung der gestellten An?forderungen zur Verfügung stehen. - Darstellung der angedachten Methoden und eingesetzten Templates zur Steuerung des Projekts *) Nähere Definition der ausreichenden Branchenerfahrung o Erfahrung des benannten Projektleiters und dem dazugehörigen Projektteam (Le?benslauf und Berufsjahre) ggfs. anhand bereits realisierter Projekte Wertung: Bei der Wertung der Konzepte wird sowohl die Vollständigkeit (Bearbeitung aller Schwer?punkte) als auch die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit bewertet. sehr gute Lösung .............................................................................................20-15 Punkte Es wurden alle vier geforderten Schwerpunkte vollständig bearbeitet. Das Konzept ist insge?samt plausibel und verständlich beschrieben. gute Lösung......................................................................................................14-10 Punkte Es wurden mindestens drei der vier geforderten Schwerpunkte vollständig bearbeitet. Das Konzept ist insgesamt plausibel und verständlich beschrieben. ausreichende Lösung ..........................................................................................9-5 Punkte Es wurden mindestens zwei der drei geforderten Schwerpunkte vollständig bearbeitet. Das Konzept ist nicht ausreichend nachvollziehbar beschrieben. ungenügende Lösung..........................................................................................5-0 Punkte Es wurden mindestens einer der vier geforderten Schwerpunkte vollständig bearbeitet. Das Konzept enthält große Lücken in der Plausibilität und Nachvollziehbarkeit bzw. wurde nicht abgegeben. Werden weniger als einer der geforderten Schwerpunkte bearbeitet, oder kein Konzept ab?gegeben, so erfolgt eine Wertung mit 0 Punkten. Nicht abgegebene Konzepte werden nicht nachgefordert
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektabwicklungskonzept
Beschreibung : Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Projektablaufkonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von 4 DIN A4 Seiten (Arial, Schriftgröße 10, Seitenränder 2,5 cm) nicht überschreiten. Mit diesem Konzept hat der Bieter für das konkrete Vorhaben darzulegen, wie komplexe fachtechnische Aufgabenstellungen im Projektablauf bearbeitet werden. Im Konzept ist zu?dem darzulegen mit welchen Werkzeugen und Methoden die Qualitätssicherung in der Pla?nung und Bauüberwachung durchgeführt wird. Die Darstellung soll in Bezug auf den zu ver?gebenen Auftrag anhand realisierter Bauprojekte, die mit dem geplanten Vorhaben vergleich?bar sind, erfolgen und kann durch Zeichnungen, Skizzen, Diagramme, Tabellen u. ä., die die Arbeitsweise verdeutlichen, ergänzend verdeutlicht werden. Nachfolgende Schwerpunkte sind zu beschreiben: - Analysieren Sie die spezifischen Herausforderungen der Projektaufgabe und erläu?tern Sie Ihre Herangehensweise zur Bearbeitung insbesondere in den frühen Leis?tungsphasen (LPH 1 - 4). - Zeigen Sie auf wie Sie unter Einbeziehung der weiteren Projektbeteiligten die Quali?tätssicherung in der Planung und Bauüberwachung durchführen. - Erläutern Sie mit welchen Werkzeugen und Methoden die Kostensicherung und - optimierung sowie die Terminsicherung durchgeführt wird. - Nennen und erläutern Sie Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zeigen Sie auf wie diese Maßnahmen in den Planungsprozess integriert werden. Wertung: Bei der Wertung der Konzepte wird sowohl die Vollständigkeit (Bearbeitung aller Schwer?punkte) als auch die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit bewertet. sehr gute Lösung .............................................................................................20-15 Punkte Es wurden alle vier geforderten Schwerpunkte vollständig bearbeitet. Das Konzept ist insge?samt plausibel und verständlich beschrieben. gute Lösung......................................................................................................14-10 Punkte Es wurden mindestens drei der vier geforderten Schwerpunkte vollständig bearbeitet. Das Konzept ist insgesamt plausibel und verständlich beschrieben. ausreichende Lösung ..........................................................................................9-5 Punkte Es wurden mindestens zwei der drei geforderten Schwerpunkte vollständig bearbeitet. Das Konzept ist nicht ausreichend nachvollziehbar beschrieben. ungenügende Lösung..........................................................................................5-0 Punkte Es wurden mindestens einer der vier geforderten Schwerpunkte vollständig bearbeitet. Das Konzept enthält große Lücken in der Plausibilität und Nachvollziehbarkeit bzw. wurde nicht abgegeben. Werden weniger als einer der geforderten Schwerpunkte bearbeitet, oder kein Konzept ab?gegeben, so erfolgt eine Wertung mit 0 Punkten. Nicht abgegebene Konzepte werden nicht nachgefordert! Die Angaben des Projektabwicklungskonzeptes werden Bestandteil der Leistungsbeschrei?bung und damit der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistungssolls und sind daher verbindlich.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/02/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DB0H8VJ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/03/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Angebotsblatt, Konzepte und Preisblatt werden nicht nachgefordert
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 02/03/2025 12:00 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen GmbH
Registrierungsnummer : DE812596192
Postanschrift : Greflingerstraße 26
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93055
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 941601-0
Fax : +49 941601-2175
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : t:0981531277
Postanschrift : Promenade 27 (Schloss)
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 98153-1277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a494edf7-f938-497f-a89c-97504f814f1c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 11:23 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00071376-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 23/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/02/2025