Beschaffung MFP A3 (Los 1) und A4/Sonderdrucker (Los 2)

Abschluss eines Rahmenvertrages über den Kauf von Multifunktionsdruckern (A3) nebst Zubehör, Pflege-und Instandhaltungsleistungen sowie hardwarenaher Dienstleistungen in DE und dem EWR (inkl. Schweiz, UK und der Türkei) Los 1 sowie Abschluss eines Rahmenvertages über den Kauf von Druckersystemen (für kleine und mittlere Arbeitsgruppen) nebst Zubehör, Pflege-und Instandhaltungsleistungen sowie hardwarenaher Dienstleistungen …

CPV: 30232100 Drucker und Plotter
Ausführungsort:
Beschaffung MFP A3 (Los 1) und A4/Sonderdrucker (Los 2)
Vergabestelle:
Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Vergabenummer:
25FEA79057

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung MFP A3 (Los 1) und A4/Sonderdrucker (Los 2)
Beschreibung : Abschluss eines Rahmenvertrages über den Kauf von Multifunktionsdruckern (A3) nebst Zubehör, Pflege-und Instandhaltungsleistungen sowie hardwarenaher Dienstleistungen in DE und dem EWR (inkl. Schweiz, UK und der Türkei) Los 1 sowie Abschluss eines Rahmenvertages über den Kauf von Druckersystemen (für kleine und mittlere Arbeitsgruppen) nebst Zubehör, Pflege-und Instandhaltungsleistungen sowie hardwarenaher Dienstleistungen in DE und dem EWR (inkl. Schweiz, UK und der Türkei) Los 2
Kennung des Verfahrens : 10f0ce2d-0a90-4677-8953-d194ee986769
Interne Kennung : 25FEA79057
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30232100 Drucker und Plotter

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : bundesweit
Postleitzahl : 60329
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr.833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art.5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. 1. Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG( http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer 25FEA79057 im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG notwendig. Bei technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG wenden Sie sich bitte an die im Bieterportal hinterlegten Kontaktdaten unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/eva/supplierportal/tabs/vergaben. 2. Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er sich gemäß § 47 Abs. 1 SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs.1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind. Der Auftraggeber (AG) behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen. Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor, die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern. Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs. 1SektVObenannt wurden, gilt folgendes: Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern. Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG eine erneute Prüfung der Eignung vor. 3. Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten Vergabeunterlagenverpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige mit der Prüfung/Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 Kauf von MFP A3 Farbe nebst Zubehör und Instandhaltungsleistungen
Beschreibung : Kauf von Multifunktionsgeräten (DIN A3, Farbe) nebst Zubehör, Instandhaltungs- und Pflegeleistungen sowie optionaler hardwarenaher Dienstleistungen in Deutschland und dem EWR (inkl. CH, UK und Türkei)
Interne Kennung : f43722be-8ddf-46e3-97a0-6423e7623b38

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30232100 Drucker und Plotter
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Nach Ablauf der Basislaufzeit hat der Auftraggeber das Recht den Rahmenvertrag viermal um 12 Monate zu verlängern.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 4

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-15 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist. 2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. 3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann. 4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. 5) Erklärung über die Einhaltung von Sanktionen und Embargos 6) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 7) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat. 8) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention 9) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde. 10) Erklärung zu §§122-124 GWB 11) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens 12) Erklärung zu schweren Verfehlungen 13) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen 14) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn 15) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Lieferantenselbstauskunft (A) Der Bewerber hat das beigefügte Dokument Lieferantenselbstauskunft soweit für ihn zutreffend vollständig auszufüllen und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die mit Lieferantenselbstauskunft abgefragten Informationen zur wirtschaftlichen und fnanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers enthalten keine Mindestanforderungen, die bei Nichterreichung automatisch zum Ausschluss des Bewerbers führen würden. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, Bewerber von der Vergabe auszuschließen, für die nach den angegeben Umsatzzahlen und sonstigen Infomationen aus der Bieterselbstauskunft die Prognose gerechtfertigt ist, dass das Unternehmen nicht über die für die Ausführung des Auftrags notwendige finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verfügt. - Vorlage einer aussagefähigen Wirtschaftsauskunft (z.B Bürgel), welche nicht älter als 6 Monate ist - Nachweis über die Höhe des eingeräumten Kreditrahmens durch ein Bankinstitut oder vergleichbare Information welche nicht älter als 6 Monate ist - Vorlage einer gültigen Betriebshaftpflichtpolice sowie Nachweis der Höhe der Versicherungssumme; die Deckungssumme muss mindestens 2,0 Mio. EUR je Schadenereignis für Personen- und Sachschäden zzgl Folgeschäden und 500 Tsd. EUR je Schadenereignis für Vermögensschäden betragen. - Angaben zu Firmenverflechtungen, Tochtergesellschaften, Firmenverbünde (inkl. Standorte), Darstellung ggf. als Organigramm
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Nachweis Referenzen: (A): Ausschlusskriterium: Diese Anforderungen müssen erfüllt werden. Bei Nichterfüllung erfolgt automatisch der Ausschluss. (E) Erläuterung / Beschreibung gefordert (D) Daten oder Werteangaben gefordert Auskünfte und Nachweise, die für Los 1 und 2 angefordert werden, müssen von Bietern, die sich auf beide Lose bewerben, nur einmal mit den Teilnahmeunterlagen eingereicht werden. Los 1: Vorlage und Nachweis von mindestens einer Projektreferenz über eine Rahmenvereinbarung mit Kunden zur Lieferung (Kauf oder Miete) von DIN A3 Multifunktionsgeräten. Die Referenz muss nachfolgende Leistungen beinhalten: • Aufstellung und Anschluss (Strom und Netzwerk) der Druckendgeräte • Austausch von Druckendgeräten im Störungsfall, • Versorgung mit Verbrauchsmaterial (automatisiert oder auf Anforderung) • Die Referenz umfasst einen Druckerbestand von mindestens 1000 Geräten und beinhaltet auch die Erbringung von Service- und Instandhaltungsleistungen vor Ort. Es ist anzugeben, welches Serviceprodukte (Standardserviceprodukt des Herstellers bzw. kundenindividuelle SLA-Anforderungen) Anwendung fanden • Von der genannten Mindestanzahl von 1000 Geräten sind mindestens 100 Geräte innerhalb der EU und/oder EWR sowie CH, UK und Türkei aufgestellt. Es ist anzugeben, in welchen Ländern die 100 Geräte aufgestellt sind. • Die Referenz darf kein Kundenprojekt mit der DB AG oder eines ihrer Konzernunternehmen sein Die Darstellung der Projektreferenz erfolgt in beigefügtem Formblatt „Nachweis-Referenz“ mit den Mindestangaben: Auftragsgegenstand (Anzahl Geräte und Nennung der Herstellermodelle, Projektumfang, Länderstandorte), Auftraggeber (Ansprechpartner & Telefonnummer sind zu benennen), Abnahmedatum, Auftragsvolumen, Projektbeginn, Projekt- bzw. Vertragsdauer. (E) (D) (A) • Der Bieter wird aus dem Verfahren ausgeschlossen, sofern o die o.g. Mindestangaben zu der Referenz nicht nachgewiesen werden o sich bei Nachfragen beim angegeben Auftraggeber Widersprüche zu den Angaben des Bieters ergeben, so dass die Referenz anzuzweifeln ist o nachfolgende Mindestanforderungen nicht erfüllt sind, d.h. - die jeweilige Referenz weniger als 1000 Geräte enthält und/oder nicht mindestens 100 Geräte in der EU und/oder EWR sowie CH, UK und Türkei Ausland aufgestellt wurden - das Abnahmedatum mehr als 4 Jahre zurück liegt (Zeitraum zw. Abnahme des Referenzprojektes und Veröffentlichungsdatum dieser Ausschreibung) o die genannte Referenz nicht die o. g. Leistungsbestandteile enthält o die genannte Referenz ein Projekt mit der DB AG oder eines Konzernunternehmens beinhaltet Darüber hinaus beantwortet der Teilnehmer die von der Vergabestelle gestellten Fragen im Dokument Kriterien zur technischen Leistungsfähigkeit und erteilt Auskunft in Form von Erklärungen oder sonstigen Informationen; die Beantwortung erfolgt unter Bezugnahme der jeweiligen Ziffer auf einem separaten Blatt unter Angabe des teilnehmenden Unternehmens (Ansprechpartner und Kontaktdaten). 1.) Beschreiben Sie die bei Ihnen implementierten Logistikabläufe zum Warenversand für Druckersysteme, und Ersatzteile sowie Verbrauchsmaterialien, innerhalb von Deutschland, dem EWR-Raum, sowie Schweiz, UK und der Türkei. Die Beschreibung enthält den gesamten Prozess von der Auftragsannahme bis zur Aufstellung an der Empfangsstelle. (D; E), (Los 1 und 2) 2.) Bitte beschreiben Sie, wie Sie die Einhaltung länderspezifischer Bestimmungen zu Import- und Zollbestimmungen sicherstellen. Darüber hinaus sind für alle EU/EWR Länder, der Schweiz, UK sowie der Türkei die Lieferzeiten anzugeben; eine Clusterung in Ländergruppen ist möglich. (D; E), (Los 1 und 2) 3.) Sofern Sie sich für die Serviceerbringung im In- und Ausland anderer Subdienstleister bedienen, sind diese zu benennen sowie deren Leistungsumfang detailliert zu beschreiben. Beschreiben Sie, wie die Steuerung der Disposition und der Leistungserbringung der eingesetzten Service-Techniker im In- und Ausland sichergestellt wird. (D; E), (Los 1 und 2) 4.) Welche technischen Systeme stehen zur Verfügung, um Service-Calls zu eröffnen und Bestellungen auszulösen? Welche IT-Anforderungen ergeben sich daraus für die DB, um direkt in ihren Systemen Tickets u. ä. zu eröffnen? (D; E), (Los 1 und 2) 5.) Das Unternehmen verfügt über ein gültiges und geprüftes Umweltmanagementsystem (Zertifizierung nach ISO 14001 oder vergleichbar) und reicht den Nachweis hierüber ein. (A), (Los 1 und 2) 6.) Das Unternehmen verfügt über ein gültiges und geprüftes Managementsystem zur Informationssicherheit ISO 27001 (oder vergleichbar) und reicht den Nachweis hierüber ein. (A), (Los 1 und 2) 7.) Das Unternehmen verfügt über ein gültiges und geprüftes Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 (oder vergleichbar) und reichen den Nachweis hierüber ein. (A), (Los 1 und 2) Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/02/2025 12:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/02/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistung und haben in den Teilnahmeanträgen und Angeboten sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und den Vertrag zu bezeichnen.
Finanzielle Vereinbarung : Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2 Kauf von Druckergeräten A4 und Sonderdrucker nebst Zubehör und Instandhaltungsleistungen
Beschreibung : Kauf von Druckersystemen A4 und Sonderdrucker (verschiedene Leistungsklassen) für kleinere und mittlere Arbeitsgruppen nebst Zubehör, Instandhaltungs- und Pflegeleistungen sowie optionaler hardwarenaher Dienstleistungen in Deutschland und dem EWR (inkl. CH, UK und Türkei)
Interne Kennung : a7ce707b-ebdd-43ad-9401-ed3e0631f732

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30232100 Drucker und Plotter
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Nach Ablauf der Basislaufzeit hat der Auftraggeber das Recht den Rahmenvertrag viermal um 12 Monate zu verlängern.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 4

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-15 handelt es sich um zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen, Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 1) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist. 2) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet. 3) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann. 4) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen Herkunftslandes eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. 5) Erklärung über die Einhaltung von Sanktionen und Embargos 6) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 7) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des Auftraggebers erfüllt hat. 8) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention 9) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde. 10) Erklärung zu §§122-124 GWB 11) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens 12) Erklärung zu schweren Verfehlungen 13) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen 14) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn 15) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von Tarifbestimmungen Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1-15 mittels des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments „Bietereigenerklärung“ ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Lieferantenselbstauskunft (A) Der Bewerber hat das beigefügte Dokument Lieferantenselbstauskunft soweit für ihn zutreffend vollständig auszufüllen und mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die mit Lieferantenselbstauskunft abgefragten Informationen zur wirtschaftlichen und fnanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers enthalten keine Mindestanforderungen, die bei Nichterreichung automatisch zum Ausschluss des Bewerbers führen würden. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, Bewerber von der Vergabe auszuschließen, für die nach den angegeben Umsatzzahlen und sonstigen Infomationen aus der Bieterselbstauskunft die Prognose gerechtfertigt ist, dass das Unternehmen nicht über die für die Ausführung des Auftrags notwendige finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verfügt. - Vorlage einer aussagefähigen Wirtschaftsauskunft (z.B Bürgel), welche nicht älter als 6 Monate ist - Nachweis über die Höhe des eingeräumten Kreditrahmens durch ein Bankinstitut oder vergleichbare Information welche nicht älter als 6 Monate ist - Vorlage einer gültigen Betriebshaftpflichtpolice sowie Nachweis der Höhe der Versicherungssumme; die Deckungssumme muss mindestens 2,0 Mio. EUR je Schadenereignis für Personen- und Sachschäden zzgl Folgeschäden und 500 Tsd. EUR je Schadenereignis für Vermögensschäden betragen. - Angaben zu Firmenverflechtungen, Tochtergesellschaften, Firmenverbünde (inkl. Standorte), Darstellung ggf. als Organigramm
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Auskünfte und Nachweise, die für Los 1 und 2 angefordert werden, müssen von Bietern, die sich auf beide Lose bewerben, nur einmal mit den Teilnahmeunterlagen eingereicht werden. Nachweis Referenzen: (A): Ausschlusskriterium: Diese Anforderungen müssen erfüllt werden. Bei Nichterfüllung erfolgt automatisch der Ausschluss. (E) Erläuterung / Beschreibung gefordert (D) Daten oder Werteangaben gefordert Los 2: Vorlage und Nachweis von mindestens einer Projektreferenz über eine Rahmenvereinbarung mit Kunden zur Lieferung (Kauf oder Miete) verschiedener Druckerleistungsklassen A4/Sonderdrucker (z. B. Plotter) für kleinere und mittlere Arbeitsgruppen. Die Referenz muss nachfolgende Leistungen beinhalten: • Aufstellung und Anschluss (Strom und Netzwerk) der Druckendgeräte • Austausch von Druckendgeräten im Störungsfall, • Versorgung mit Verbrauchsmaterial (automatisiert oder auf Anforderung) • Die Referenz umfasst einen Druckerbestand von mindestens 1000 Geräten und beinhaltet auch die Erbringung von Service- und Instandhaltungsleistungen vor Ort. Es ist anzugeben, welche Serviceprodukte (Standardserviceprodukt des Herstellers bzw. kundenindividuelle SLA-Anforderungen) Anwendung fanden • Von der genannten Mindestanzahl von 1000 Geräten sind mindestens 100 Geräte innerhalb der EU und/oder EWR sowie CH, UK und Türkei aufgestellt. Es ist anzugeben, in welchen Ländern die 100 Geräte aufgestellt sind. • Die Referenz darf kein Kundenprojekt mit der DB AG oder eines ihrer Konzernunternehmen sein Die Darstellung der Projektreferenz erfolgt in beigefügtem Formblatt „Nachweis-Referenz“ mit den Mindestangaben: Auftragsgegenstand (Anzahl Geräte und Nennung der Herstellermodelle, Projektumfang, Länderstandorte), Auftraggeber (Ansprechpartner & Telefonnummer sind zu benennen), Abnahmedatum, Auftragsvolumen, Projektbeginn, Projekt- bzw. Vertragsdauer. (E) (D) (A) • Der Bieter wird aus dem Verfahren ausgeschlossen, sofern o die o.g. Mindestangaben zu der Referenz nicht nachgewiesen werden o sich bei Nachfragen beim angegeben Auftraggeber Widersprüche zu den Angaben des Bieters ergeben, so dass die Referenz anzuzweifeln ist o nachfolgende Mindestanforderungen nicht erfüllt sind, d.h. - die jeweilige Referenz weniger als 1000 Geräte enthält und/oder nicht mindestens 100 Geräte in der EU und/oder EWR sowie CH, UK und Türkei Ausland aufgestellt wurden - das Abnahmedatum mehr als 4 Jahre zurück liegt (Zeitraum zw. Abnahme des Referenzprojektes und Veröffentlichungsdatum dieser Ausschreibung) o die genannte Referenz nicht die o. g. Leistungsbestandteile enthält o die genannte Referenz ein Projekt mit der DB AG oder eines Konzernunternehmens beinhaltet Darüber hinaus beantwortet der Teilnehmer die von der Vergabestelle gestellten Fragen im Dokument Kriterien zur technischen Leistungsfähigkeit und erteilt Auskunft in Form von Erklärungen oder sonstigen Informationen; die Beantwortung erfolgt unter Bezugnahme der jeweiligen Ziffer auf einem separaten Blatt unter Angabe des teilnehmenden Unternehmens (Ansprechpartner und Kontaktdaten).: 1.) Beschreiben Sie die bei Ihnen implementierten Logistikabläufe zum Warenversand für Druckersysteme, und Ersatzteile sowie Verbrauchsmaterialien, innerhalb von Deutschland, dem EWR-Raum, sowie Schweiz, UK und der Türkei. Die Beschreibung enthält den gesamten Prozess von der Auftragsannahme bis zur Aufstellung an der Empfangsstelle. (D; E), (Los 1 und 2) 2.) Bitte beschreiben Sie, wie Sie die Einhaltung länderspezifischer Bestimmungen zu Import- und Zollbestimmungen sicherstellen. Darüber hinaus sind für alle EU/EWR Länder, der Schweiz, UK sowie der Türkei die Lieferzeiten anzugeben; eine Clusterung in Ländergruppen ist möglich. (D; E), (Los 1 und 2) 3.) Sofern Sie sich für die Serviceerbringung im In- und Ausland anderer Subdienstleister bedienen, sind diese zu benennen sowie deren Leistungsumfang detailliert zu beschreiben. Beschreiben Sie, wie die Steuerung der Disposition und der Leistungserbringung der eingesetzten Service-Techniker im In- und Ausland sichergestellt wird. (D; E), (Los 1 und 2) 4.) Welche technischen Systeme stehen zur Verfügung, um Service-Calls zu eröffnen und Bestellungen auszulösen? Welche IT-Anforderungen ergeben sich daraus für die DB, um direkt in ihren Systemen Tickets u. ä. zu eröffnen? (D; E), (Los 1 und 2) 5.) Das Unternehmen verfügt über ein gültiges und geprüftes Umweltmanagementsystem (Zertifizierung nach ISO 14001 oder vergleichbar) und reicht den Nachweis hierüber ein. (A), (Los 1 und 2) 6.) Das Unternehmen verfügt über ein gültiges und geprüftes Managementsystem zur Informationssicherheit ISO 27001 (oder vergleichbar) und reicht den Nachweis hierüber ein. (A), (Los 1 und 2) 7.) Das Unternehmen verfügt über ein gültiges und geprüftes Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 (oder vergleichbar) und reichen den Nachweis hierüber ein. (A), (Los 1 und 2) Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Erklärungen und Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/02/2025 12:00 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/02/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Entfällt
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Bietergemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistung und haben in den Teilnahmeanträgen und Angeboten sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und den Vertrag zu bezeichnen.
Finanzielle Vereinbarung : keine
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Registrierungsnummer : 819a9f90-6236-4dea-8555-aef3b91b5321
Postanschrift : Potsdamer Platz 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10785
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Deutsche Bahn AG, Tender Office Beschaffung IT Hardware/Telekommunikation
Telefon : +49 6926548817
Fax : +49 6926520154
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift : Villemomblerstr. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7a784234-cf7d-45eb-a333-c8752e33afc9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/01/2025 13:16 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00054335-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 18/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/01/2025