Beschaffung, Bestandsverwaltung, Logistik und Vertragsmanagement

Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beschaffung; Bestandsverwaltung, Logistik und Vertragsmanagement Der Auftragnehmer wird mit dem Beschaffungswesen der Auftraggeberin beauftragt und garantiert die korrekte Anwendung des Vergaberechts bei allen beauftragten Beschaffungsvorgängen. Ihm obliegt zudem die laufende Vertragsadministration für Leistungen, welche die Auftraggeberin von Drittanbietern in Anspruch nimmt. …

CPV: 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit, 79418000 Beschaffungsberatung, 79570000 Erstellen von Adressenlisten, Postversand, 79990000 Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen, 79991000 Lagerbestandskontrolle, 79993000 Gebäude- und Betriebsmittelverwaltung, 79994000 Vertragsverwaltung
Ausführungsort:
Beschaffung, Bestandsverwaltung, Logistik und Vertragsmanagement
Vergabestelle:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Vergabenummer:
2025-Auftrag-8

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung, Bestandsverwaltung, Logistik und Vertragsmanagement
Beschreibung : Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beschaffung; Bestandsverwaltung, Logistik und Vertragsmanagement
Kennung des Verfahrens : 7cd78012-15ba-46e9-8dc8-17b44116c2a1
Interne Kennung : 2025-Auftrag-8
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es findet ein nichtoffenes Verfahren gemäß § 119 Abs. 4 GWB, § 16 VgV statt. Das Vergabeverfahren wird in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, in dem die Eignung (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, technische und berufliche Leistungsfähigkeit) der Bewerber geprüft wird. Grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung ist, dass der Bewerber einen vollständigen Teilnahmeantrag spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist abgibt. Nach Maßgabe der festgelegten Eignungs- und Auswahlkriterien wird geprüft, welche Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die nicht berücksichtigten Bewerber werden informiert. Es werden höchstens 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen, werden die Bewerber, die aufgefordert werden sollen, anhand der nachfolgenden Auswahlkriterien bestimmt. Entscheidend ist die Gesamt-Punktzahl, die der Teilnahmeantrag in den nachfolgenden Kriterien erzielt. Die Bewerber können maximal 9 Punkte erreichen. Auf Grundlage der erreichten Punktzahl werden die Bewerber in eine Rangfolge gebracht, wobei der Bewerber mit der höchsten Punktzahl den ersten Platz erhält. Die Ausführungen zu den wichtigsten Merkmalen des Verfahrens werden im Abschnitt "Sontiges / Weitere Angaben" fortgesetzt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79418000 Beschaffungsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79570000 Erstellen von Adressenlisten, Postversand
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79990000 Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79991000 Lagerbestandskontrolle
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79993000 Gebäude- und Betriebsmittelverwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79994000 Vertragsverwaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YFL5HM9 Fortsetzung ("Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens"): Auswahlkriterium 1: Referenzen zu den Leistungsbereichen 1 bis 5 (maximale Punktzahl: 6) Bewertet wird die vom Bewerber vorgelegte Referenz bzw. die vom Bewerber vorgelegten Referenzen. Es werden nur solche Referenzen bewertet, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 3. im Dokument "Anlage 1: Eignungs- und Auswahlkriterien" erfüllen. Die Referenzen werden wie folgt gewertet: - Die Referenz bzw. Referenzen decken alle Leistungsbereiche ab: 6 Punkte - Die Referenz bzw. Referenzen decken die Leistungsbereiche 1, 2, 3 und 4 ab: 4 Punkte - Die Referenz bzw. Referenzen decken die Leistungsbereiche 1, 3 und 4 ab: 2 Punkte - Die Referenz bzw. Referenzen decken die Leistungsbereiche 1 und 4 ab: 1 Punkte Auswahlkriterium 2: Im Durchschnitt der letzten drei Kalenderjahre erbrachte jährliche Arbeitsleistung des Bewerbers mit Referenzaufträgen betreffend die Leistungsbereiche 1 bis 5 (maximale Punktzahl 3) - > 3.500 Stunden = 3 Punkte - > 2.500 - 3.500 Stunden = 2 Punkte - 1.500 - 2.500 Stunden = 1 Punkt Bei Punktgleicheit nach Wertung der Auswahlkriterien: Muss über die vorgenannten Kriterien hinaus aufgrund von Punktgleichheit eine weitere Auswahl getroffen werden, werden die Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der von ihnen benannten Referenzen zu den zu erbringenden Leistungen die beste Leistungserbringung erwarten lassen. Im Übrigen entscheidet das Los. In der zweiten Stufe wird zur Angebotsabgabe aufgefordert und das Angebot ausgewählt, auf das der Zuschlag erteilt werden soll. Weitere Einzelheiten zum Verfahrensablauf sowie den Eignungs- und Zuschlagskriterien können den Dokumenten "Anlage 1: Eignungs- und Auswahlkriterien" und "Anlage 2: Zuschlagskriterien" sowie den Bewerbungsbedingungen entnommen werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Beschaffung, Bestandsverwaltung, Logistik und Vertragsmanagement
Beschreibung : Der Auftragnehmer wird mit dem Beschaffungswesen der Auftraggeberin beauftragt und garantiert die korrekte Anwendung des Vergaberechts bei allen beauftragten Beschaffungsvorgängen. Ihm obliegt zudem die laufende Vertragsadministration für Leistungen, welche die Auftraggeberin von Drittanbietern in Anspruch nimmt. Darüber hinaus übernimmt der Auftragnehmer die Bestandsverwaltung und Logistik der Auftraggeberin. Dies umfasst alle Werbeartikel und sonstigen Materialien, gedruckte Publikationen sowie einen Teil des Aktenbestands. Der Auftragnehmer gewährleistet die sichere Verwahrung aller verwalteten Güter und deren Zurverfügungstellung an allen Standorten. Für diese Fälle koordiniert und organisiert der Auftragnehmer den Versand und bei Bedarf die Entsorgung. Die Abruflogik ist grundsätzlich veränderbar. Die Planung der Prozesse erfolgt im Vertragszeitraum. Insgesamt übernimmt der Auftragnehmer folgende Aufgaben aus dem Bereich des Beschaffungswesens: - Beschaffung (siehe Ziffer 3 der Leistungsbeschreibung) - Bestandsverwaltung (siehe Ziffer 4 der Leistungsbeschreibung) - Lager und Logistik (siehe Ziffer 5 der Leistungsbeschreibung) - Vertragsadministration (siehe Ziffer 6 der Leistungsbeschreibung) - Abonnementverwaltung und Versand liberal-Magazin (siehe Ziffer 7 der Leistungsbeschreibung) - Optional: Beratung im Hinblick auf eine Reorganisation einzelner Prozessabläufe und deren Optimierung durch die Digitalisierung (siehe Ziffer 8 der Leistungsbeschreibung)
Interne Kennung : 2025-Auftrag-8

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79418000 Beschaffungsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79570000 Erstellen von Adressenlisten, Postversand
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79990000 Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79991000 Lagerbestandskontrolle
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79993000 Gebäude- und Betriebsmittelverwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79994000 Vertragsverwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Auftraggeberin hat die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung durch einseitige Erklärung zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der geschätzte Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen beträgt insgesamt 6.690 Stunden jährlich. Abweichend von dem geschätzten Zeit- und Arbeitsaufwand, der als Kalkulationsgrundlage für die Angebote dient, wird die Höchstgrenze für den jährlichen Abruf der ausgeschriebenen Leistungen von der Auftraggeberin beim Auftragnehmer auf 11.000 Stunden festgelegt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Ein Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft niedergelassen ist, sofern der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist oder eine Eintragung gesetzlich vorgeschrieben ist. Form: Eigenerklärung Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln zu erbringen.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
Beschreibung : Bei Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln vorzulegen.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Bestätigung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 3 Mio. Euro je Schadensfall und für Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500.000 Euro je Schadensfall besteht. Alternativ genügt für den Fall, dass der Bewerber zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags noch keinen Versicherungsschutz in der verlangten Höhe hat, eine Eigenerklärung, dass der Bewerber im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung nach vorgenannten Bedingungen abzuschließen ("Versicherungserklärung"), Form: Eigenerklärung oder Nachweis. Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Eigenerklärung zur Versicherung mit dem vorgenannten Inhalt abgibt.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz mit vergleichbaren Leistungen
Beschreibung : Angabe des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen jeweils getrennt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit vorhanden, Form: Eigenerklärung. Vergleichbar sind die Leistungen, wenn der Bewerber über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr für einen Auftraggeber Dienstleistungen in einem der nachfolgenden Leistungsbereiche regelmäßig erbracht hat: - Leistungsbereich 1: Beschaffung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - Leistungsbereich 2: Bestandsverwaltung - Leistungsbereich 3: Lager und Logistik - Leistungsbereich 4: Vertragsadministration - Leistungsbereich 5: Abonnementverwaltung
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl
Beschreibung : Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenanzahl des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, Form: Eigenerklärung
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Zertifizierungen
Beschreibung : Bestätigung, dass der Bewerber über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder einem vergleichbaren Qualitätsmanagementsystem verfügt ("ISO-Zertifizierung"), Form: Eigenerklärung bzw. Vorlage einer Ablichtung der Zertifizierung.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : Angabe zu Referenzen über ausgeführte vergleichbare Aufträge in den letzten drei Kalenderjahren, Form: Eigenerklärung. Die Referenzen müssen in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Vergleichbar sind die Leistungen, wenn sie einen der folgenden Leistungsbereiche (LB) betreffen: - LB 1: Beschaffung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen - LB 2: Bestandsverwaltung - LB 3: Lager und Logistik - LB 4: Vertragsadministration - LB 5: Abonnementverwaltung Je benannter Referenz müssen folgende Angaben gemacht werden: - Auftraggeber mit Namen, Anschrift und Kontaktdaten - Angaben zu den Eigenschaften des Auftraggebers: öffentlicher Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts, Zuwendungsempfänger mit institutioneller Förderung, Auftraggeber im Bereich politischer Bildung - Leistungszeitraum (Angabe des Start- und Endzeitpunkts, jeweils in Monat und Jahr) - Auftragsvolumen - Arbeitsleistung in Stundenzahl - ausgeführter Leistungsbereich - Im Leistungsbereich 1: Angabe dazu, ob die Leistung die Begleitung von Vergabeverfahren gemäß §§ 97 ff. GWB oder gemäß den Bestimmungen für Vergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte umfasste. Mindestbedingung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): Vorlage mindestens einer Referenz, die die Anforderungen gemäß B. III. 3. im Dokument "Anlage 1: Eignungs- und Auswahlkriterien" erfüllt, sich auf den Leistungsbereich 1 bezieht und bei der Vergabeverfahren gemäß §§ 97 ff. GWB und/oder gemäß den Bestimmungen für Vergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte be-gleitet wurden. Das Auftragsvolumen des Referenzauftrags muss innerhalb eines Jahres mindestens 120.000 Euro brutto und mindestens 1.800 Arbeitsstunden betragen haben. Vorlage mindestens einer Referenz, die die Anforderungen gemäß Ziffer B. III. 3. im Dokument "Anlage 1: Eignungs- und Auswahlkriterien" erfüllt und sich auf den Leistungsbereich 4 bezieht. Das Auftragsvolumen des Referenzauftrags muss innerhalb eines Jahres mindestens 60.000 Euro brutto und mindestens 1.000 Ar-beitsstunden betragen haben. Der Bewerber kann diese Mindestbedingung mit derselben Referenz erfüllen, die er zur Erfüllung der vorgenannten Mindestbedingung bezüglich Leistungsbereich 1 angegeben hat. Bei Bewerbergemeinschaften muss die Mindestanforderung durch die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt werden. Wenn ein und dasselbe Referenzprojekt für mehrere Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eingereicht wird, erfolgt die Berücksichtigung nur einfach (= 1 Referenz). Das oder die Mitglieder, die die Referenz erbracht haben, sind in der Eigenerklärung als "Referenzinhaber" anzugeben. Die Referenz bzw. die Referenzen müssen Leistungen aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre vor Ablauf der Frist für die Einreichung des Teilnahmeantrags betreffen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 1
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Bezüge zu Russland
Beschreibung : Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 (Russland-Sanktionen). Zur Angebotsabgabe werden keine Bewerber aufgefordert, die einen Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022, Art. 1 Ziff. 12 der Verordnung (EU) 2022/879 des Rates vom 3. Juni 2022 und des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022, aufweisen. Es werden keine Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, bei denen mindestens ein Mitglied einen Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k der genannten Verordnung aufweist. Ebenfalls werden keine Bewerber oder Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, die erklären, solche Personen, Unternehmen oder Einrichtungen mit einem Bezug zu Russland als Nachunternehmer oder Lieferanten einzusetzen oder die erklären, sich im Rahmen der Eignungsleihe auf die Kapazitäten einer solchen Person, eines solchen Unternehmens oder einer solchen Einrichtung zu beziehen, sofern auf eine solche Person, ein solches Unternehmen oder eine solche Einrichtung mehr als 10 % des Auftragswertes entfällt. Bereits an dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass es im Rahmen der Auftragsausführung nicht zulässig ist, Personen, Unternehmen oder Einrichtungen mit einem Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k der genannten Verordnung als Unterauftragnehmer oder Lieferanten einzusetzen, sofern auf eine solche Person, ein solches Unternehmen oder eine solche Einrichtung mehr als 10 % des Auftragswertes entfällt. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat mittels Eigenerklärung nachzuweisen, dass er bzw. ihre Mitglieder nicht zu dem in der Verordnung genannten Personenkreis mit Bezug zu Russland gehört.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFL5HM9/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 11/03/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung erfolgt nach Maßgabe von § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Verfahren zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. GWB. Zuständig für entsprechende Nachprüfungsanträge ist: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Telefax: 0049 228-9499-163 Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn/soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt, - der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge gerügt hat, - mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Registrierungsnummer : Umsatzsteuer-ID 205259002
Postanschrift : Karl-Marx-Straße 2
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14482
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331-7019-0
Fax : +49 331-7019-188
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e56dea4b-fd12-4897-8cec-874ed6cc9194 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/02/2025 15:31 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00087583-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 28/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/02/2025