Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) beabsichtigt in diesem Verfahren den Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft im Gesundheitswesen, die für das UKB Beschaffungsdienstleistungen und damit assoziierte Dienstleistungen erbringen soll. Das UKB ist derzeit Gesellschafter der EK-UNICO GmbH, einer Einkaufsgemeinschaft von dreizehn deutschen Universitätskliniken. Voraussichtlich mit Wirkung zum 31.12.2025 wird das UKB freiwillig aus …

CPV: 79418000 Beschaffungsberatung, 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens, 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Ausführungsort:
Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft
Vergabestelle:
Universitätsklinikum Bonn AöR
Vergabenummer:
2025-03

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Bonn AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft
Beschreibung : Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) beabsichtigt in diesem Verfahren den Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft im Gesundheitswesen, die für das UKB Beschaffungsdienstleistungen und damit assoziierte Dienstleistungen erbringen soll.
Kennung des Verfahrens : d7983378-ff23-482b-a02a-a690e6202990
Interne Kennung : 2025-03
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79418000 Beschaffungsberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Ort im Europäischen Wirtschaftsraum

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 800 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDQSS 1. Eignungskriterien, Nachweise Der Auftraggeber wird die Eignung der Bewerber anhand der in der Auftragsbekanntmachung festgelegten Kriterien und Nachweise prüfen. Die Kriterien sowie die zum Nachweis verlangten Unterlagen sind außerdem im Einzelnen nochmals in Anlage A01 dargestellt. Soweit der Auftraggeber Formblätter für die geforderten Angaben vorgibt, befinden sich diese in Teil C der Vergabeunterlagen. 2. Nachunternehmer Bewerber haben in dem Nachunternehmerverzeichnis (Teil C, Anlage C02) mit dem Teilnahmeantrag anzugeben, ob und ggf. welche Teile der Leistung sie an Nachunternehmer weitergeben wollen. Das Nachunternehmerverzeichnis ist auch dann auszufüllen und abzugeben, wenn kein Nachunternehmereinsatz vorgesehen ist. 3. Eignungsleihe Sollte ein Bewerber die Eignungskriterien nur dadurch erfüllen können, dass er ein anderes Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), so hat er mit dem Teilnahmeantrag seine Verfügung über die Ressourcen des anderen Unternehmens sowie das Nichtvorliegen gesetzlicher Ausschlussgründe bei diesem Unternehmen mittels einer Verpflichtungserklärung (Teil C, Anlage C03) nachzuweisen (§ 47 Abs. 1 VgV). 4. Bewerbergemeinschaften Für Bewerbergemeinschaften muss ein gemeinsamer Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Name der Bewerbergemeinschaft sowie ein bevollmächtigter Vertreter sind anzugeben (siehe Teil C der Vergabeunterlagen). Der Auftraggeber verlangt von (späteren) Bietergemeinschaften eine gesamtschuldnerische Haftung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (Teil C, Anlage C04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben. Mit der Abgabe eines Erstangebotes wird die Bewerbergemeinschaft zur Bietergemeinschaft. Für Bietergemeinschaften muss ein gemeinsames Angebot abgegeben werden (siehe Teil D der Vergabeunterlagen). Änderungen an der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft gegenüber der Zusammensetzung als Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots vom Vergabeverfahren führen. 5. Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden Der Auftraggeber beabsichtigt, gemäß § 17 Abs. 4 Satz 2 i. V. m. § 51 VgV mindestens drei Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten aufzufordern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Eignungskriterien (siehe Auftragsbekanntmachung sowie Anlage A01) einschließlich der Mindestanforderungen erfüllt sind. Sofern die Anzahl der Bewerber, welche die Eignungskriterien erfüllen, weniger als drei beträgt, kann der Auftraggeber das Verfahren fortführen, indem er den oder die Bewerber zur Abgabe von Erstangeboten auffordert, welche die Kriterien erfüllen (§ 51 Abs. 3 Satz 2 VgV). 6. Vorbehalt der Abschichtung von Angeboten Der Auftraggeber behält sich gemäß § 17 Abs. 12 Satz 1 VgV vor, die Verhandlungen in verschiedenen Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der Zuschlagskriterien (siehe A02) zu verringern. Dazu wird der Auftraggeber nach Eingang der Erstangebote eine erste Angebotswertung vornehmen. Auf dieser Basis wird er entscheiden, ob und in welchem Umfang eine Reduzierung der Angebotsanzahl für die anschließende Verhandlungsphase erfolgt. Dabei wird sichergestellt, dass ein ausreichender Wettbewerb erhalten bleibt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Korruption : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Betrugsbekämpfung : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Entrichtung von Steuern : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingender oder fakultativer Ausschluss gemäß §§ 123-125 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft
Beschreibung : Das UKB ist derzeit Gesellschafter der EK-UNICO GmbH, einer Einkaufsgemeinschaft von dreizehn deutschen Universitätskliniken. Voraussichtlich mit Wirkung zum 31.12.2025 wird das UKB freiwillig aus der Gesellschaft austreten. Das UKB beabsichtigt mit dem ausgeschriebenen Auftrag den Beitritt zu einer Einkaufsgemeinschaft im Gesundheitswesen (Auftragnehmer), die für das UKB Beschaffungsdienstleistungen und damit assoziierte Dienstleistungen in den folgenden Sortimenten erbringt: - Medizinisches und pflegerisches Verbrauchsmaterial und Implantate (Medicalprodukte) - Laborbedarf - Medizin- und Labortechnik einschließlich medizinischer Gebrauchsgegenstände (wie z.B. Infusionsständer) - Wirtschaftsbedarf, Verwaltungsbedarf, IT-Hardware und -Software Im Leistungsumfang nicht enthalten sind Leistungen bzgl. des Sortiments der Apotheke. Das Nähere ergibt sich aus den bereitgestellten Vertragsunterlagen.
Interne Kennung : 2025-03

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79418000 Beschaffungsberatung

5.1.2 Erfüllungsort

Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag tritt mit der Zuschlagserteilung im Vergabeverfahren in Kraft. Mit dem 01.01.2026 beginnen die Leistungspflichten des Auftragnehmers. Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag mit einer Frist von sechs Monaten mit Wirkung zum 31.12.2028 ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Wird das Kündigungsrecht nicht ausgeübt, endet die Laufzeit des Vertrags grundsätzlich mit Ablauf des 31.12.2030 (Grundlaufzeit). Im Anschluss an die Grundlaufzeit verlängert sich der Vertrag um zwei weitere Jahre, wenn er nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende der Grundlaufzeit gekündigt wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Innovative Beschaffung
Innovatives Ziel : Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen., Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Administriertes Einkaufsvolumen
Beschreibung : Eigenerklärung über das von dem Bewerber im Rahmen seiner Einkaufsgemeinschaft pro Kalenderjahr administrierte Einkaufsvolumen der angeschlossenen Krankenhäuser (in EUR, netto) in den Jahren 2022 bis 2024 (Teilnahmeantrag, Teil C). Mindestanforderung: Administriertes Einkaufsvolumen mindestens 1.000 Mio. EUR (netto) im Durchschnitt in den Jahren 2022 bis 2024.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzleistungen
Beschreibung : Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge (Referenzblatt, Anlage C01). Mindestanforderung: Es sind mindestens fünf Referenzleistungen über vergleichbare frühere Aufträge vorzulegen. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen: - Alle Referenzleistungen müssen die Erbringung von Beschaffungsdienstleistungen und damit assoziierte Dienstleistungen für Krankenhäuser im Rahmen einer Einkaufsgemeinschaft betreffen. - Alle Referenzleistungen müssen ein administriertes Einkaufsvolumen im Bereich medizinisches und pflegerisches Verbrauchsmaterial und Implantate (Medicalprodukte) in Höhe von mindestens 25 Mio. EUR netto pro Jahr im Durchschnitt umfassen. - Bei allen Referenzleistungen muss die Mitgliedschaft des Krankenhauses in der Einkaufsgemeinschaft mindestens in den Jahren 2022 bis 2024 durchgehend bestanden haben. - Bei mindestens drei Referenzleistungen muss das Krankenhaus ein Universitätsklinikum sein.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Fachkräfte im Bereich strategischer Einkauf
Beschreibung : Eigenerklärung zur Anzahl der mit der Vorbereitung, Verhandlung und dem Abschluss von Lieferverträgen befassten, im Unternehmen beschäftigten strategischen Einkäufer (nach Köpfen) in den Jahren 2022 bis 2024 (Teilnahmeantrag, Teil C). Mindestanforderung: Mindestens fünf strategische Einkäufer im Sinne dieser Definition (nach Köpfen) im Durchschnitt in den Jahren 2022 bis 2024.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Angaben zum Nachunternehmereinsatz
Beschreibung : Eigenerklärung dazu, ob und ggf. welche Leistungen an Nachunternehmer übertragen werden sollen (Nachunternehmerverzeichnis, Anlage C02).
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Gesetzliche Ausschlussgründe
Beschreibung : Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. Maßnahmen der Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB (Teilnahmeantrag, Teil C).
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Ausschlussgründe gemäß Verordnung (EU) 2022/576
Beschreibung : Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576 (Teilnahmeantrag, Teil C).

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 24/02/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 14/03/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/03/2025 23:59 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, von Bietern unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 und 3 VgV Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen besteht jedoch nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Gemäß Rahmenvertrag (Vertragsunterlagen, B02).
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Der Auftraggeber verlangt von (späteren) Bietergemeinschaften eine gesamtschuldnerische Haftung. Hierzu ist mit dem Teilnahmeantrag die Bewerbergemeinschaftserklärung (Teil C, Anlage C04) in von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichneter Form abzugeben.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Der Auftragnehmer muss erheblichen Aufwand investieren, um die Leistungen wie gefordert erbringen zu können. Die Übernahme sämtlicher Leistungen wird nur schrittweise über einen längeren Zeitraum erfolgen können. Um die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit der Zusammenarbeit für beide Vertragsparteien sicherzustellen, wurde daher eine über vier Jahre hinausgehende Laufzeit gewählt.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Verfahren gemäß §§ 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Bonn AöR -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Bonn AöR -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Bonn AöR
Registrierungsnummer : DE 811 917 555
Postanschrift : Venusberg-Campus 1
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich 4 - Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik
Telefon : +49 228 287-14798
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : BRETZEL Rechtsanwaltskanzlei
Registrierungsnummer : DE301514763
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30519
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsanwalt Florian Bretzel
Telefon : +49 511 592991-10
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50606
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 147-3045
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c055bc13-5ac8-4c27-8f26-9c6600574a74 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 18:01 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00076544-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 24/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/02/2025