Barockflügel Schloss Geyerswörth - Elektroarbeiten

Das frühere Schloss Geyerswörth, heute Rathaus Geyerswörth, in der Geyerswörthstraße gehört zum Gesamtensemble der unter UNESCO- Welterbe- Status stehenden Altstadt Bamberg und im engeren Sinne zur Baugruppe um das Alte Rathaus Bamberg. Der sog. Barockflügel soll im Zuge dieses Bauvorhabens saniert werden - vorgesehen sind Instandsetzungsmaßnahmen und Reparaturarbeiten an tragenden …

CPV: 45311200 Elektroinstallationsarbeiten
Ausführungsort:
Barockflügel Schloss Geyerswörth - Elektroarbeiten
Vergabestelle:
Stadt Bamberg / Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle
Vergabenummer:
6A-232-020/2024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bamberg / Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Barockflügel Schloss Geyerswörth - Elektroarbeiten
Beschreibung : Das frühere Schloss Geyerswörth, heute Rathaus Geyerswörth, in der Geyerswörthstraße gehört zum Gesamtensemble der unter UNESCO- Welterbe- Status stehenden Altstadt Bamberg und im engeren Sinne zur Baugruppe um das Alte Rathaus Bamberg. Der sog. Barockflügel soll im Zuge dieses Bauvorhabens saniert werden - vorgesehen sind Instandsetzungsmaßnahmen und Reparaturarbeiten an tragenden Bauteilen, insbesondere der Gründung, Dachwerk und Decken, die Erneuerung der Gebäudetechnik, Ertüchtigung des Brandschutzes, Maßnahmen zur energetischen Aufwertung und zur Verbesserung der Barrierefreiheit, Modernisierungsmaßnahmen, Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Ausstattung, Erneuerung bzw. Reparatur / Ertüchtigung von Fenstern und Türen, Innenausbaumaßnahmen sowie Umbauten zur Unterbringung von Verwaltungsnutzung und Marionettentheater.
Kennung des Verfahrens : e2fdceff-5d5e-4b1e-8df5-721cf00934b5
Interne Kennung : 6A-232-020/2024
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bamberg, Kreisfreie Stadt ( DE241 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Barockflügel Schloss Geyerswörth - Elektroarbeiten
Beschreibung : Das frühere Schloss Geyerswörth, heute Rathaus Geyerswörth, in der Geyerswörthstraße gehört zum Gesamtensemble der unter UNESCO- Welterbe- Status stehenden Altstadt Bamberg und im engeren Sinne zur Baugruppe um das Alte Rathaus Bamberg. Der sog. Barockflügel soll im Zuge dieses Bauvorhabens saniert werden - vorgesehen sind Instandsetzungsmaßnahmen und Reparaturarbeiten an tragenden Bauteilen, insbesondere der Gründung, Dachwerk und Decken, die Erneuerung der Gebäudetechnik, Ertüchtigung des Brandschutzes, Maßnahmen zur energetischen Aufwertung und zur Verbesserung der Barrierefreiheit, Modernisierungsmaßnahmen, Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Ausstattung, Erneuerung bzw. Reparatur / Ertüchtigung von Fenstern und Türen, Innenausbaumaßnahmen sowie Umbauten zur Unterbringung von Verwaltungsnutzung und Marionettentheater. Das Gebäude, bestehend aus den zwei Pavillons und dem eingeschossigen Zwischenbau, wurde 1817 bis 1819 als Badeanstalt Dr. Lautenbacher neu errichtet. Die Pavillons wurden zu Wohnzwecken genutzt. Die Badezimmer befanden sich im Zwischenbau und wurden sukzessive Richtung Westen erweitert, so dass der ehemalige vorhandene Hofbereich zugebaut wurde. 1875 wird der Zwischenbau um ein Geschoss erhöht und weiterhin als Badeanstalt genutzt. 1893 wird das Gebäude an die Stadt Bamberg verkauft und im darauffolgenden Jahr wird der Zwischenbau zu Wohnzwecken umgebaut und damit die Nutzung als Badeanstalt aufgegeben. 1936 wird eine Fußgängerpassage im westlichen Pavillon eingebaut. 1989/90 wird das Gebäude für die Einrichtung eines Fremdenverkehrsamts und Büroräumen umgebaut. Hier werden vor allem die Treppenanlagen und Sanitärbereiche erneuert. Auszug aus der Bay. Denkmalliste: Denkmal D-4-61-000-197 Geyerswörthstraße 3; Geyerswörthstraße 3 a; Geyerswörthstraße 3 b; Ehem. Badeanstalt, zwei zweigeschossige ehem. Gartenpavillons des Schlosses Geyerswörth mit Mansardwalmdächern, spätes 18. Jh., 1818 durch einen zweigeschossigen Verbindungstrakt mit Satteldach und Mittelrisalit verbunden, dem Areal des ehem. Geyerswörthgartens südwestlich davor zugewandt; ehem. Teil des Schlosses Geyerswörth (siehe Geyerswörthstraße 1). nachqualifiziert. Bodendenkmal D-4-6131-1033 Untertägige Siedlungsteile des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich von "Geyerswörth" und "Mühlwörth" in Bamberg. nachqualifiziert. Zeitgleich zur Sanierung des Barockflügels findet die Sanierung der weiteren Schlossflügel des Renaissancetraktes statt (BV Hauptbaumaßnahme Kernschloss). Die insgesamt zur Verfügung stehende Fläche ist sehr beengt, die Baustellenbereiche überlappen sich teilweise, die Baustelleneinrichtungsflächen werden aus Platzgründen gemeinsam genutzt, Teile der Allgemeinen Baustelleneinrichtung werden gemeinsam durch beide Baumaßnahmen genutzt. Hierdurch entsteht erhöhter Abstimmungsbedarf, der im Wesentlichen durch die örtlichen Bauleitungen zu leisten ist, jedoch der besonderen Mitwirkung des AN bedarf. Folgende Leistungen / Abstimmungen sind erforderlich und durch den AN entsprechend einzukalkulieren: - Einhaltung der im Baustelleneinrichtungsplan ausgewiesenen Flächen, · Anmeldung von Lagerflächen / Flächen für BE- Einrichtung des AN, so dass diese im Baustelleneinrichtungsplan eingetragen werden können (Aushang wird auch vor Ort erfolgen, ggf. Anlage zum Baustellenprotokoll), · Ankündigung von voraussichtlichen Lieferungen, Arbeitseinsätzen, Bereitstellung von Material und Gerät, mit ca. 1 Woche Vorlauf, so dass diese im Jour Fixe Baustellenkoordination (Jour fixe der Bauleiter der beiden Maßnahmen, Bauherrnbeteiligung nach Erfordernis) abgestimmt werden können, · Anmeldung von Krannutzungen mit ca. 1 Woche Vorlauf, so dass Krannutzungszeiten zugewiesen und geblockt werden können (sofern mehrere AN des Kranes bedürfen), · soweit möglich und sofern erforderlich: Anpassung an erforderliche Abweichungen und Abstimmungen (diese Abweichungen werden ebenfalls mit Vorlauf kommuniziert), · Abstimmung von Abweichungen mit der örtlichen Bauleitung in jedem Einzelfall. Zur Baustellenkoordination wird ein regelmäßiger Jour Fixe der Bauleiter etabliert, bei dem Nutzungs- und Belegungspläne erstellt und fortgeschrieben werden, so dass die Arbeitseinsätze des AN möglichst reibungsarm durchgeführt werden können. Bei Terminkollisionen wird im Rahmen des JF Baustellenkoordination priorisiert. Terminabstimmungen mit dem AN erfolgen entsprechend.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bamberg, Kreisfreie Stadt ( DE241 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung :
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Bamberg / Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bamberg / Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle
Registrierungsnummer : 3441
Postanschrift : Untere Sandstraße 34
Stadt : Bamberg
Postleitzahl : 96049
Land, Gliederung (NUTS) : Bamberg, Kreisfreie Stadt ( DE241 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 951871697
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : e2096eec-d5b8-4e86-9d0d-5fe29902438f
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Bamberg, Kreisfreie Stadt ( DE241 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981531277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6a29e889-df7f-4436-9765-9dafb455b7ee - 02
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/01/2025 11:07 +00:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00020498-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 8/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/01/2025