Auswahl eines Kooperationspartners zur Stärkung des Beschaffungswesens und der Materialwirtschaft für die Universitätskliniken

Die EK-UNICO beabsichtigt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der Stellung des Beschaffungswesens und der Materialwirtschaft für die Universitätskliniken. Die EK-UNICO sucht als Kooperationspartner eine auf das Gesundheitswesen und insbesondere auf die Belange der Universitätsmedizin spezialisierte Einkaufsgemeinschaft, die bereits mit den bei ihr gelisteten Lieferanten das Portfolio für den üblichen …

CPV: 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens, 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Ausführungsort:
Auswahl eines Kooperationspartners zur Stärkung des Beschaffungswesens und der Materialwirtschaft für die Universitätskliniken
Vergabestelle:
EK-UNICO GmbH
Vergabenummer:
2025-05

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : EK-UNICO GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Aachen AöR
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Essen AöR
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Freiburg AöR
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg AöR
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Köln AöR
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Münster AöR
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum des Saarlandes AöR
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Tübingen AöR
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Ulm AöR
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Auswahl eines Kooperationspartners zur Stärkung des Beschaffungswesens und der Materialwirtschaft für die Universitätskliniken
Beschreibung : Die EK-UNICO beabsichtigt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der Stellung des Beschaffungswesens und der Materialwirtschaft für die Universitätskliniken. Die EK-UNICO sucht als Kooperationspartner eine auf das Gesundheitswesen und insbesondere auf die Belange der Universitätsmedizin spezialisierte Einkaufsgemeinschaft, die bereits mit den bei ihr gelisteten Lieferanten das Portfolio für den üblichen Beschaffungsbedarf eines Universitätsklinikums (medizinische Produkte, allgemeiner Wirtschaftsbedarf, Investitionsgüter, Laborprodukte) abdeckt. Die EK-UNICO ist offen für eine strategische Kooperation mit dem gemeinsamen Bezug dieser Güter (Einkaufskooperation).
Kennung des Verfahrens : 3b59f26e-6d75-49cd-982a-a7cc59faf534
Interne Kennung : 2025-05
Verfahrensart : Wettbewerblicher Dialog
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der geplante Verfahrensablauf teilt sich in drei Phasen auf und gestaltet sich wie folgt: 1. Teilnahmewettbewerb 2. Dialogphase 3. Angebotsphase 1) Phase 1: Teilnahmewettbewerb Die interessierten Unternehmen geben in einem ersten Schritt auf der Grundlage der EU-Auftragsbekanntmachung und der darin aufgeführten Teilnahmebedingungen einen Teilnahmeantrag ab. Auf Basis des Teilnahmeantrags wird die Eignung des einzelnen Bewerbers geprüft. Es werden drei geeignete Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog aufgefordert. 2) Phase 2: Dialogphase Die auf der Grundlage des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Unternehmen (Dialogteilnehmer) werden in einem zweiten Schritt zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog und zur Einreichung von Lösungsvorschlägen zur Erfüllung der "Anforderungen und Bedürfnisse" der Auftraggeber aufgefordert. Die Dialogteilnehmer müssen mit dem ersten Lösungsvorschlag ein Gesamtkonzept für den gegenständlichen Auftrag einreichen. Es findet mindestens eine Dialogrunde statt. Zu Beginn der Dialogphase erhalten die Dialogteilnehmer die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Lösungsvorschläge. 3) Phase 3: Angebotsphase Nach Abschluss der Dialogphase wird die EK-UNICO den Dialogteilnehmern u.a. die finale Fassung der Verträge übermitteln und auf dieser Basis zur Abgabe eines verbindlichen Angebots auffordern. Sodann wird die EK-UNICO auf dieser Grundlage sowie nach Maßgabe der bekannt gegebenen Zuschlagskriterien unter den eingegangenen Angeboten das wirtschaftlichste Angebot ermitteln und die Vergabeentscheidung treffen. Weitere Einzelheiten zu dem Verfahren können die Vergabeunterlagen entnommen werden.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : EK-UNICO GmbH Hafenplatz 4 48155 Münster Es ist denkbar, dass während des Verfahrens weitere Universitätskliniken Mitglied bei der EK-UNICO werden. Diese können dann ebenfalls Partner der Kooperation werden.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0,01 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YYS540S Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge: Bei allen Verfahrensarten mit Ausnahme des offenen Verfahrens kann der öffentliche Auftraggeber die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert oder zur Verhandlung eingeladen werden, begrenzen, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Dazu gibt der öffentliche Auftraggeber in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung die von ihm vorgesehenen objektiven und nicht-diskriminierenden Eignungskriterien für die Begrenzung der Zahl, die vorgesehene Mindestzahl und gegebenenfalls auch die Höchstzahl der einzuladenden Bewerber an. Der Auftraggeber fordert die drei Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien zur Abgabe von Lösungsvorschlägen auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die Auswahlkriterien aus. Die Punktzahlen in den Auswahlkriterien ermittelt der Aufraggeber wie folgt: Bewertungskriterien Max. Punkte Umsatz max. 10 Punkte Anzahl der Referenzen max. 10 Punkte Qualität der Referenzen max. 80Punkte Max Gesamtpunkte 100 Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen Angabe des Umsatzes in Mio. Euro Netto Angabe des Umsatzes in Mio. Euro Netto Wertung Mehr als 200,0 Weniger als 240,0 1 Punkt Mehr als 240,0 Weniger als 280,0 2 Punkte Mehr als 280,0 Weniger als 320,0 3 Punkte Mehr als 320,0 Weniger als 360,0 4 Punkte Mehr als 360,0 Weniger als 400,0 5 Punkte Mehr als 400,0 Weniger als 440,0 6 Punkte Mehr als 440,0 Weniger als 480,0 7 Punkte Mehr als 480,0 Weniger als 520,0 8 Punkte Mehr als 520,0 Weniger als 560,0 9 Punkte Mehr als 560,0 10 Punkte Auswahlkriterium 2: Anzahl der Referenzen Es erfolgt eine Bewertung der Anzahl der vergleichbaren Referenzen nach Ziffer 4.3 Nr. 3 dieser Bewerbungsbedingungen. Weniger als 3 Ausschluss 3 3 Punkte 4 4 Punkte 5 5 Punkte 6 6 Punkte 7 7 Punkte 8 8 Punkte 9 9 Punkte 10 10 Punkte Auswahlkriterium 3: Qualität der Referenzen Es wird die Vergleichbarkeit von maximal fünf gekennzeichneten eingereichten Referenzen zu dem ausgeschriebenen Auftrag bewertet, wobei sich die Vergleichbarkeit vor allem aus dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (Leistungsbeschreibung) ableitet. Besonders positiv wird bewertet, wenn der Bewerber in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zeitgleich über einen Zeitraum von mind. zwei Jahren für eine Gruppe von Universitätskliniken (mind. drei Universitätskliniken) tätig geworden ist. Die Vergabestelle wertet die eingereichten Referenzen jeweils qualitativ wie folgt aus: Die maximal fünf gekennzeichneten eingereichten Referenzen werden in ihrer Erfüllung insbesondere gegen folgende Anforderungen bewertet, wobei eine kumulative Erfüllung höher bewertet wird als eine Einzelerfüllung der Anforderungen (bezogen auf die jeweils der Wertung zugrunde gelegten Referenz): Darlegung der Erfahrungen im Bereich der Beschaffung des medizinischen Sach- und allgemeinen Wirtschaftsbedarfs für Universitätskliniken durch Eigenerklärungen über mindestens 3 Referenzprojekte in den letzten 3 Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei Universitätskliniken im Sinne von § 108 Nr. 1 SGB V oder einem Maximalversorger nach dem jeweiligen Krankenhausplan, die in Forschung, Lehre und Ausbildung vergleichbar einem Universitätsklinikum mitwirken, mit einem durch den Bewerber vermittelten jährlichen Netto-Umsatzvolumen von jeweils mindestens 20 Mio. EUR, bei denen in Art und Umfang mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare Leistungen erbracht wurden und die mindestens eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren hatten (Mindestanforderung). Zu den Referenzprojekten müssen folgende Angaben gemacht werden: - genaue Beschreibung des Auftrags (insbesondere Darstellung der Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung), - erbrachte Dienstleistungen, - Auftraggeber, - Angaben zum Umfang/zur Größe (insbes. Bettenzahl) des Auftraggebers, - Jährliches Netto-Umsatzvolumen in Euro der vermittelten Lieferungen an medizinischem Sach- und allgemeinem Wirtschaftsbedarf (Mindestanforderung: 20 Mio. EUR netto), - Leistungszeitraum (Mindestanforderung: 2 Jahre). Die Referenzen sind nach Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand zu sortieren und durch den Bewerber zu priorisieren, da diese für die Auswahl unter mehr als 3 geeigneten Bewerbern mit entscheidend sind.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Nordrhein-Westfalen

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Korruption : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Betrugsbekämpfung : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Zahlungsunfähigkeit : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Entrichtung von Steuern : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Auswahl eines Kooperationspartners zur Stärkung des Beschaffungswesens und der Materialwirtschaft für die Universitätskliniken
Beschreibung : Die deutschen Universitätsklinika übernehmen aufgrund ihrer Verbindung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung eine besondere Funktion im Gesundheitswesen. Universitätsklinika entwickeln und erproben medizinische Innovationen und sorgen dafür, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse möglichst schnell beim Patienten ankommen. Hiervon lässt sich die EK-UNICO für die Kooperation leiten. Dabei soll die EK-UNICO für die strategische Universitätskonzeption verantwortlich sein. Um diese Funktion ausüben zu können, soll die Rolle der EK-UNICO gestärkt werden. Die besonderen Anforderungen der Universitätsmedizin sind bei der Kooperation zu berücksichtigen. Dies beinhaltet die Entwicklung intelligenter Lösungen zur Weiterentwicklung von Managementprozessen, der Vernetzung der Kliniken und zur Beschaffung innovativer Produkte und die Begleitung dieser Prozesse im relevanten medizinischen und politischen Umfeld. Vor diesem Hintergrund ergeben sich insbesondere die folgenden Anforderungen: - Stärkung der Universitätsmedizin z. B. durch gemeinsame Ausschreibungen "11 + x" UK z. B. durch gemeinsame Expertenforen z. B. durch gemeinsame Veranstaltung z. B. durch Sicherstellung eines bedarfs- und praxisgerechten sowie innovativen Einkaufs z. B. durch Stärkung der Innovationskraft - Stärkung der EK-UNICO und nachhaltige Sicherung ihres Fortbestands / EK-UNICO soll eine zentrale Rolle erhalten z. B. als zentraler Beschaffungsdienstleister für den Bereich der Universitätsmedizin z. B. durch Einräumung von Mitwirkungsrechten bei der Strategieentwicklung und Verhandlung von Rahmenverträgen mit der Industrie z. B. durch Einbindung in Expertengremien des Kooperationspartners z. B. durch die weitere Professionalisierung des Vergabemanagements z. B. durch geeignete Maßnahmen zum Recruiting geeigneten Personals - Hebung der wirtschaftlichen Vorteile für die Mitglieder der EK-UNICO z. B. durch Bündelung der Einkaufsvolumina der beteiligten Universitätskliniken und eine entsprechende Honorierung durch die Industrie z. B. in Bezug auf Bestellungen, Einkaufskonditionen und Abschlüsse von Kaufverträgen bei Lieferanten ("gelisteten Unternehmen") z. B. durch gemeinsame Verhandlungen und Ausschreibungen/VgV-Vergaben von Rahmenlieferverträgen mit der Industrie - Transparenz und Kostensicherheit z. B. durch Preis- und Konditionenmodellen z. B. durch Bestpreise für die Universitätsmedizin - Praktikabilität für die Mitglieder der EK-UNICO - Hebung sonstiger (nicht zwingend unmittelbar monetärer) Vorteile z. B. durch Aus- und Fortbildungsprogramme für Mitarbeiter des Einkaufs z. B. durch den Einsatz spezieller IT-Tools - Eignung für vergaberechtskonforme Beschaffungen - Sicherstellung der Versorgungssicherheit z. B. Aufrechterhaltung der Lieferfähigkeit bei (z. B. pandemiebedingten) Beschaffungsengpässen - Stärkung der Kooperation im medizinischen und politischen Umfeld - Vermeidung von Interessenkonflikten / organisatorischer Ausschluss von Fehlanreizen - Exklusivität der Kooperation für den Bereich der Universitätsmedizin - Trennbarkeit der Kooperation im Falle ihrer Beendigung unter Berücksichtigung angemessener Übergangsregelungen Nähere Informationen enthält die Anlage 1_vorläufige Beschreibung der "Bedürfnisse und Anforderungen" der EK-UNICO für den gegenständlichen Auftrag.
Interne Kennung : 2025-05

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : EK-UNICO GmbH Hafenplatz 4 48155 Münster Es ist denkbar, dass während des Verfahrens weitere Universitätskliniken Mitglied bei der EK-UNICO werden. Diese können dann ebenfalls Partner der Kooperation werden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit des Vertrages beträgt 5 Jahre mit einem einseitigen Sonderkündigungsrecht nach Ablauf von 3 Jahren nach Vertragsschluss und einer einseitigen Vertragsverlängerungsoption von 2 Jahren.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform DTVP zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen. **** B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen. **** C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen (s. Formblatt 2 F2 Eignung in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärungen "Mustererklärung Mindestentgelt/Tariftreue/Antikorruption/Scientologyschutzerklärung/Russlandsanktionen" - sofern jeweils gefordert - einzureichen. **** D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt. **** E) Das Formblatt Eignung (Anlage F2) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2 F2.1) abgeben. Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will. **** F) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens bis zum 9. Kalendertag vor Ablauf der Frist in Textform über den entsprechenden Projektraum des Vergabeportals zu stellen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Angaben zu Firma, Sitz, Gegenstand etc.
Beschreibung : Eigenerklärung mit Angaben zu Firma, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (zum Beispiel Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit), mit der Darstellung der Gesellschaft- und Kapitalverhältnisse des Bewerbers sowie Vorstellung des/der vorgesehenen Projektleitenden.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Berufs-/Handelsregister
Beschreibung : Soweit die Rechtsform des Unternehmens dies ermöglicht: Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 12 Monate; Kopie ist ausreichend)
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Ausschlussgründe
Beschreibung : Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine der in § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Ausschlussgründe vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellen; Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und Unternehmen, auf die sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ ihrer Eignung stützt, haben jeweils einzeln die vorstehend aufgeführten Erklärungen mit ihrer Bewerbung vorzulegen.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der Leistung(en), die mit dem Gegenstand/den Gegenständen der Vergabe vergleichbar ist/sind, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Jeweils einschließlich 3-Jahres-Durchschnitt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von je 5 000 000 EUR für Personenschäden- und Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Mindestanforderung Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Möglicherweise geforderte Mindeststandards (Mindestanforderung an die Eignung): Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens je 5 000 000 EUR für Personenschäden und Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten
Beschreibung : Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (kaufmännisch, fachberatende Tätigkeit, sonstiges) in den letzten 3 Jahren. Jeweils einschließlich 3-Jahres-Durchschnitt.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : jährliches Volumen medizinisches Verbrauchsmaterial
Beschreibung : Eigenerklärung über das jährliche Volumen in Euro in Bezug auf das medizinische Verbrauchsmaterial und Implantate in den letzten 3 Jahren, die der Bewerber an alle Kooperationspartner/ Mitglieder seiner Einkaufsgemeinschaft vermittelt hat.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : Darlegung der Erfahrungen im Bereich der Beschaffung des medizinischen Sach- und allgemeinen Wirtschaftsbedarfs für Universitätskliniken durch Eigenerklärungen über mindestens 3 Referenzprojekte in den letzten 3 Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei Universitätskliniken im Sinne von § 108 Nr. 1 SGB V oder einem Maximalversorger nach dem jeweiligen Krankenhausplan, die in Forschung, Lehre und Ausbildung vergleichbar einem Universitätsklinikum mitwirken, mit einem durch den Bewerber vermittelten jährlichen Netto-Umsatzvolumen von jeweils mindestens 20 Mio. EUR, bei denen in Art und Umfang mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare Leistungen erbracht wurden und die mindestens eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren hatten (Mindestanforderung). Zu den Referenzprojekten müssen folgende Angaben gemacht werden: - genaue Beschreibung des Auftrags (insbesondere Darstellung der Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung), - erbrachte Dienstleistungen, - Auftraggeber, - Angaben zum Umfang/zur Größe (insbes. Bettenzahl) des Auftraggebers, - Jährliches Netto-Umsatzvolumen in Euro der vermittelten Lieferungen an medizinischem Sach- und allgemeinem Wirtschaftsbedarf (Mindestanforderung: 20 Mio. EUR netto), - Leistungszeitraum (Mindestanforderung: 2 Jahre). Die Referenzen sind nach Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit mit dem Ausschreibungsgegenstand zu sortieren und durch den Bewerber zu priorisieren, da diese für die Auswahl unter mehr als 3 geeigneten Bewerbern mit entscheidend sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 80
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Mindestanforderung Referenzen
Beschreibung : Möglicherweise geforderte Mindeststandards (Mindestanforderung an die Eignung): Eigenerklärungen über mindestens 3 Referenzprojekte in den letzten 3 Jahren vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bei Universitätskliniken mit einem durch den Bewerber vermittelten jährlichen Netto-Umsatzvolumen von jeweils mindestens 20 Mio. EUR, bei denen in Art und Umfang mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare Leistungen erbracht wurden und die mindestens eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren hatten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Warenkorbvergleich als Nachweis der technischen Fachkunde
Beschreibung : Warenkorbvergleich als Nachweis der technischen Fachkunde: die Bieter haben als Zeichen ihrer Fachkunde den Warenkorb aus Anlage 4 ausgefüllt einzureichen. Die Anlage 4 erhalten die Bieter erst nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung (Anlage 5) über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals übersendet.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Russlandsanktionen
Beschreibung : Selbsterklärung im Zusammenhang mit EU-Maßnahmen gegen die russische Föderation
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung Mindestlohn
Beschreibung : Eigenerklärung Mindestlohn
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 1. Quantitative Zuschlagskriterien
Beschreibung : derzeit bestehend u.a. aus folgenden Unterkriterien, wobei die Reihenfolge keine Gewichtung darstellt: - Partizipation an Erhöhung des gemeinsamen Einkaufsvolumens - Pauschalierter Aufwendungsersatz p.a. - Aufwendungsersatz für Vergabeverfahren und für der Kooperation förderliche Veranstaltungen - Einmalzahlung für Aufwendungen zur Begründung der Kooperation - Kosten für Beratungsleistungen (optionaler Abruf) Die weitere Ausgestaltung der Zuschlags- und Unterkriterien bleibt bis zur Abfrage der Angebote im vergaberechtlich zulässigen Umfang vorbehalten (d.h. zum Ende der Dialogphase, spätestens in der Aufforderung zur Angebotsabgabe, erfolgen die endgültige Gewichtung und Konkretisierung der Zuschlagskriterien), vgl. nur VK Bund, 07.12.2022, VK 2-96/22 unter Verweis auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vom 14.07.2016 in der Rechtssache C-6/15.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2. Kooperationskonzept zur bestmöglichen Erfüllung der Anforderungen und Bedürfnisse
Beschreibung : derzeit bestehend u.a. aus folgenden Unterkriterien, wobei die Reihenfolge keine Gewichtung darstellt: - Konzept zur Darstellung der Leistungserbringung - Konzept zur Behandlung kritischer Erfolgsfaktoren - Konzept zur regelmäßigen Informationsweitergabe betreffend Marktgeschehen - Konzept zur regelmäßigen Informationsweitergabe betreffend Lieferindustrie - Konzept zur Erhöhung der Versorgungssicherheit - Konzept zum Umgang mit Veränderungen in laufenden Rahmenvereinbarungen Die weitere Ausgestaltung der Zuschlags- und Unterkriterien bleibt bis zur Abfrage der Angebote im vergaberechtlich zulässigen Umfang vorbehalten (d.h. zum Ende der Dialogphase, spätestens in der Aufforderung zur Angebotsabgabe, erfolgen die endgültige Gewichtung und Konkretisierung der Zuschlagskriterien), vgl. nur VK Bund, 07.12.2022, VK 2-96/22 unter Verweis auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vom 14.07.2016 in der Rechtssache C-6/15.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Case-Study mit Fachkolloquium
Beschreibung : Case-Study mit Fachkolloquium Die weitere Ausgestaltung der Zuschlags- und Unterkriterien bleibt bis zur Abfrage der Angebote im vergaberechtlich zulässigen Umfang vorbehalten (d.h. zum Ende der Dialogphase, spätestens in der Aufforderung zur Angebotsabgabe, erfolgen die endgültige Gewichtung und Konkretisierung der Zuschlagskriterien), vgl. nur VK Bund, 07.12.2022, VK 2-96/22 unter Verweis auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vom 14.07.2016 in der Rechtssache C-6/15.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 20/02/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYS540S/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/02/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 6 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen - Spruchkörper Münster -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer wird hingewiesen, insbesondere auf die Vorschrift des § 160 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "§ 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : EK-UNICO GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : EK-UNICO GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : EK-UNICO GmbH
Registrierungsnummer : HRB 14062 Münster
Postanschrift : Hafenplatz 4
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48155
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Fax : +49 251-202412-90
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Aachen AöR
Registrierungsnummer : DE 813100566
Postanschrift : Pauwelsstraße 30
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52074
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Registrierungsnummer : DE 140 135 217
Postanschrift : Fetscherstraße 74
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01307
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Essen AöR
Registrierungsnummer : DE 119656585
Postanschrift : Hufelandstraße 55
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45147
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Freiburg AöR
Registrierungsnummer : DE 811506626
Postanschrift : Breisacher Straße 153
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79110
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg AöR
Registrierungsnummer : DE 143 293 939
Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidlberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Köln AöR
Registrierungsnummer : DE 215420431
Postanschrift : Kerpener Str. 62
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50937
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Registrierungsnummer : DE 149065652
Postanschrift : Langenbeckstraße 1
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55131
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0009

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Münster AöR
Registrierungsnummer : DE 212 275 725
Postanschrift : Albert-Schweitzer-Campus 1
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48149
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0010

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum des Saarlandes AöR
Registrierungsnummer : DE 138117521
Postanschrift : Kirrberger Str. 100
Stadt : Homburg
Postleitzahl : 66421
Land, Gliederung (NUTS) : Saarpfalz-Kreis ( DEC05 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0011

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Tübingen AöR
Registrierungsnummer : DE 146 889 674
Postanschrift : Geissweg 3
Stadt : Tübingen
Postleitzahl : 72076
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0012

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Ulm AöR
Registrierungsnummer : DE 147040060
Postanschrift : Albert-Einstein-Allee 29
Stadt : Ulm
Postleitzahl : 89070
Land, Gliederung (NUTS) : Ulm, Stadtkreis ( DE144 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : EK-UNICO GmbH
Telefon : +49 251-202412-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0013

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen - Spruchkörper Münster
Registrierungsnummer : 05515-03004-07
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49251 411-2165
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0014

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1efaa32d-cb5d-48ae-9104-59cfd4cc0688 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/01/2025 17:23 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00063897-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 21/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/01/2025