Am Molkenmarkt, Block B /1, Berlin­ Mitte

Der Wettbewerb wird als nichtoffener, anonymer, einphasiger Realisierungswettbewerb mit drei Losen (Los 1 bis 3) nach RPW 2013 durchgeführt. Zur Bewerbung für die Teilnahme am Wettbewerb werden Architekt:innen aufgefordert. Der Realisierungswettbewerb umfasst den nördlichen Bereich des im Nordwesten gelegenen Blocks B (Grunerstraße / Molkenmarkt / Jüdenstraße), genannt Block B/1, der …

CPV: 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Ausführungsort:
Am Molkenmarkt, Block B /1, Berlin­ Mitte
Vergabestelle:
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
Vergabenummer:
WBW Moma B/1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Am Molkenmarkt, Block B /1, Berlin­ Mitte
Beschreibung : Der Wettbewerb wird als nichtoffener, anonymer, einphasiger Realisierungswettbewerb mit drei Losen (Los 1 bis 3) nach RPW 2013 durchgeführt. Zur Bewerbung für die Teilnahme am Wettbewerb werden Architekt:innen aufgefordert. Der Realisierungswettbewerb umfasst den nördlichen Bereich des im Nordwesten gelegenen Blocks B (Grunerstraße / Molkenmarkt / Jüdenstraße), genannt Block B/1, der in drei Lose unterteilt ist. Jedes Los besteht aus mehreren benachbarten Häusern. Je Los werden sieben Bewerbungen zuzüglich drei Nachrückende mit den höchsten Punktzahlen zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt. Drei Bietergemeinschaften sind je Los bereits gesetzt. Je Los sind Mindestanforderungen an Eignungskriterien zu erfüllen und Referenzen mit Mindestanforderungen nachzuweisen. Nur wenn alle Mindesanforderungen erfüllt sind, werden die geforderten Referenzen nach vorgegebenen Bewertungskriterien bepunktet. Je Los ist ein Teilnahmebogen bereitgestellt, der vollständig ausgefüllt mit den darin geforderten Eigenerklärungen zu den Eignungskriterien und den Angaben zu den geforderten Referenzen einzureichen ist. Ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend diesen Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen (§ 3 (3) RPW). Die Eignungs- und Bewertungskriterien des Teilnahmewettbewerbs sind je Los zusätzlich zu der Bekanntmachung in einer beiliegenden Matrix und im Teilnahmebogen übersichtlich dargestellt. Ein/e Bewerber/ Bewerbergemeinschaft kann sich mit max. einer Bewerbung auf max. ein Los bewerben. Bewirbt sich ein/e Bewerber / Bewerbergemeinschaft auf mehrere Lose bzw. mehrfach auf ein Los, werden alle Bewerbungen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ausgeschlossen. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Ein Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe kann sich nur an einer Bewerbung beteiligen, eine Mehrfachbeteiligung führt zum Ausschluss aller beteiligten Bewerbungen. Zur angemessenen Beteiligung von kleineren Büroorganisationen und Berufsanfängern am Wettbewerbsverfahren wird insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Bei Bewerbergemeinschaften und Bewerbern mit Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe können die Mindestanforderungen in Summe nachgewiesen werden. Auch im Hinblick auf die Planungsaufgabe jedes Loses, empfiehlt die Ausloberin ausdrücklich eine Bewerbung als Bewerbergemeinschaft. Hierdurch können im Wettbewerb innerhalb eines Loses die einzelnen Häuser mit den geforderten unterschiedlichen architektonischen Handschriften entwickelt und damit eine höhere gestalterische Vielfalt gewährleistet werden. Die Architektenkammer Berlin wirkt entsprechend der RPW 2013 vor, während und nach dem Wettbewerb beratend mit. Die voraussichtlichen Termine des Wettbewerbsverfahrens sind: Ausgabe der Auslobung: Juni 2025 / Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: August 2025 / Preisgerichtssitzung: Oktober 2025. Nach dem Wettbewerb beabsichtigt die Ausloberin, Verhandlungsverfahren mit den Preisträger:innen nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) durchzuführen. Die Zuschlagskriterien der anschließenden Verhandlungsverfahren sind unter Pkt. 5.10 genannt, sie sind für alle Lose identisch.
Kennung des Verfahrens : 9211be92-f941-4d10-9af4-2aaac01b9f42
Interne Kennung : WBW Moma B/1
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Molkenmarkt befindet sich geographisch im historischen Zentrum Berlins. Hier soll ein neues, zukunftsfähiges und innovatives Quartier mit einer innenstadttypischen Nutzungsmischung für eine dauerhafte Standortattraktivität entstehen. Um funktional und gestalterisch ein Teil des innerstädtischen Stadtraums zu werden und sich im Wettstreit um Aufmerksamkeit und Frequentierung erfolgreich positionieren zu können, soll sich das Quartier durch eine eigenständige Strahlkraft mit besonderer Identität auszeichnen. Eine hohe Erlebnisqualität durch kurzweilige und öffentlichkeitswirksame Nutzungsmischung sowie eine hohe Aufenthaltsqualität mit attraktiver Gestaltung der Gebäude und öffentlichen Räumen, sollen einen unverwechselbaren urbanen Charakter entstehen lassen. Die unterschiedlichen Nutzungen wie Gewerbe, Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und Bildung sollen standort­ und nachbarschaftsverträglich zusammen mit vielfältigen und bezahlbaren, d.h. wirtschaftlich zu errichtende und zu betreibende, Wohnformen zu einem lebendigen Quartier entwickelt werden. Gleichzeitig soll sich das Quartier zu den Baudenkmalen der Umgebung positionieren und die Entwicklung von Geschichte sensibel ablesbar machen. In Federführung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin wurden ab 2020 mehrstufige, städtebaulich-freiraumplanerische Qualifizierungsverfahren durchgeführt, deren Ergebnisse in einem Rahmenplan Molkenmarkt zusammengeführt wurden und mit den darauf aufbauenden Bebauungsleitlinien die Charta Molkenmarkt bilden. Die Charta ist neben dem Bebauungsplan 1–14 die zentrale Grundlage für die Aufgabenstellungen der Wettbewerbe für Hochbauten und Freiräume. Das zukünftige Quartier wird aus mehreren Blöcken bestehen. Die Blöcke A und B werden durch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) realisiert. Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist ein im Nordwesten gelegener Teilbereich des Block B mit der Bezeichnung Block B/1 zwischen der Grunerstraße, dem Molkenmarkt und der Jüdenstraße. Der Wettbewerb für Block B/1 ist in drei Lose eingeteilt, die sich jeweils aus mehreren Häusern zusammensetzen. Jedes Los stellt durch seine unterschiedliche stadträumliche Lage, spezifische Nutzungen und variierende Bauvolumina spezifische Herausforderungen an die jeweilige Planung. Ziel des Wettbewerbsverfahrens für alle Lose ist es, innovative, zukunftsfähige und in hohem Maße vielfältige Entwürfe für eine nachhaltige und attraktive Bebauung zu erhalten. Erwartet werden individuelle Häuser, die mit überzeugender Qualität in Gliederung, Materialität und feinkörniger Durchbildung, ein differenziertes, vielfältiges und stimmiges Ensemble erzeugen können. Im Anschluss an den Wettbewerb ist beabsichtigt, für jedes Los ein VgV-Verfahren gemäß §14 Abs. 4 Nr.8 VgV mit allen Preisträger:innen des jeweiligen Loses durchzuführen. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung eines Bieters bzw. Bietergemeinschaft je Los als Objektplaner, Leistungsbild Gebäude u. Innenräume gem. § 34 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) (für Untergeschoss und alle Obergeschosse) für die Leistungsphasen (LP) 1-3, LP 4 in Teilen (Ausarbeitung der Genehmigungsplanung, d.h. insbesondere Klärung der Genehmigungsfähigkeit, Erarbeiten der Vorlagen u. Nachweise), LP 5 in Teilen (Leitdetails) u. LP 8 in Teilen (künstlerische Oberleitung). Die Informationen zur Vergabe liegen den Bekanntmachungsunterlagen bei. Voraussetzung für die Beauftragung u. Umsetzung des jeweiligen Entwurfes ist eine Realisierung im Kostenrahmen, eine durch die AG gesicherte Finanzierung, die Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens u. die Zustimmung zum Bauvorhaben durch den Aufsichtsrat der Ausloberin. Im Falle einer Nichtbeauftragung sind Aufwendungsersatz-, Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche ausgeschlossen. Die Ausloberin beabsichtigt, zeitnah weitere separate Realisierungswettbewerbe für den südlichen Teilbereich von Block B u. Block A durchzuführen. Daher beabsichtigt sie derzeit mit der Bearbeitung der Planungsleistung für den Block B/1 erst dann zu beginnen, wenn der Realisierungswettbewerb für den südlichen Blockbereich von Block B und dessen anschließende Vergabeverfahren abgeschlossen wurden. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht. Im Falle einer weiteren Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht neu vergütet, wenn und soweit der abgegebene Entwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird (§ 8 Abs. 2 RPW 2013). Parallel zum ersten Wettbewerb beabsichtigt die Ausloberin ein separates VgV–Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb für beide Blöcke zur Vergabe einer Generalplanungsleistung. Schwerpunkt der Aufgabe der Generalplanung soll die Zusammenführung der Genehmigungsplanungen der Objektplaner zu einem oder mehreren Bauanträgen für das gesamte Bauvorhaben, das Herbeiführen der Genehmigung/en, die Fachplanung über alle Lose in der LP 1-4 hinweg, sowie die Qualitätssicherung der Ausführungsplanung durch Mitwirkung und Prüfung der vom Generalunternehmer auszuarbeitenden Ausführungsplanung im Sinne der ausgewählten Wettbewerbsentwürfe u. unter Berücksichtigung der Leitdetails sein. Zudem sollen Teile der LP 6, 7 und 8 an den Generalplaner vergeben werden. Über ein weiteres EU-weites VgV–Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb beabsichtigt die Ausloberin einen Generalunternehmer für die Bebauung der beiden Blöcke A+B inkl. Ausführungsplanung auszuwählen. Die Freianlagenplanung soll in einem separaten, derzeit noch nicht konzipierten Verfahren zu einem späteren Zeitpunkt vergeben werden.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Molkenmarkt
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10178
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Architekt:innen, die nicht Mitglied der Berliner Architektenkammer sind, werden gemäß § 6 Bau- und Architektenkammergesetz verpflichtet, sich bei Auftragserteilung im Verzeichnis auswärtiger Architekt:innen der Architektenkammer Berlin eintragen zu lassen. Bei Bedarf wird die Hinzuziehung eines Kontaktarchitekturbüros empfohlen.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Im Wettbewerb werden die eingereichten Wettbewerbsarbeiten auf der Grundlage folgender Kriterien durch das Preisgericht beurteilt: Architektonische Gestaltung; Funktionalität; Realisierbarkeit; Wirtschaftlichkeit. Bei Los 1 wird zusätzlich die Integration / Umgang mit den archäologischen Funden beurteilt. Die Reihenfolge der Kriterien stellt im Preisgericht keine Gewichtung dar. Die Bewertung der Wettbewerbsarbeiten wird losweise und unabhängig voneinander erfolgen. Die Auflistung der Beurteilungskriterien des Preisgerichts ist vorbehaltlich einer weiteren Detaillierung und Abstimmung im Rahmen des Preisrichterkolloquiums vor Veröffentlichung der Auslobung. Das Preisgericht des Wettbewerbsverfahrens Block B/1 ist bei allen Losen identisch besetzt. Es gibt je Los eine schriftliche Empfehlung für die weitere Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe ab. Unter Würdigung dieser Empfehlungen erfolgt die weitere Beauftragung je Los.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
VgV - Verordnung über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen
Richtlinien für Planungswettbewerb (RPW 2013)
Leitfaden zur Durchführung von Wettbewerben gemäß IV 104 der Allgemeinen Anweisung für Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (ABau Berlin, Dezember 2013)

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 1
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 1

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Von der Teilnahme ausgeschlossen sind jene Personen, die unter die Teilnahmehindernisse laut § 4 Abs. 2 RPW 2013 fallen wie Personen, die unmittelbar an der Vorbereitung und Erstellung der Auslobung oder Durchführung des Wettbewerbs beteiligt sind oder auf die Entscheidung des Preisgerichts Einfluss nehmen können. Gleiches gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Das Nichtvorliegen der Teilnahmeberechtigungen und der Mindestanforderungen der Eignungskriterien (siehe 5.1.9) führt zum Ausschluss des Bewerbers. Es gelten die gesetzlichen zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 bis 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB). Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist im Teilnahmebogen zu erklären.

4. Gruppe von Losen

4.1 Gruppenidentifikator : GLO-0006

Eingeschlossene Lose : LOT-0001 LOT-0002 LOT-0003
Titel : Los 1 bis 3
Beschreibung : Das Wettbewerbsverfahren für Block B/1 ist in drei Lose unterteilt. Die allgemeinen Zielstellungen der Wettbewerbsaufgabe, die Zusammensetzung des Preisgerichts, die zu beauftragenden Leistungen und die Zuschlagskriterien des anschließenden Verhandlungsverfahrens sind für alle Lose identisch. Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung auf die Teilnahme losspezifisch einzureichen: vollständig ausgefüllter, unterzeichneter Teilnahmebogen; je Referenzprojekt eine Bilddatei zu den Referenzen A bis D, bzw. bei Los 3 die Referenzen A bis C; Nachweis der Teilnahmeberechtigung (Kammermitgliedschaft oder vergleichbar); sofern das auf die Bewerbung zutrifft: bei Bewerbergemeinschaften: Formular IV128F_Erklaerung _Bewerber_Bietergemeinschaft.pdf.; bei Bewerbern mit Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe: Formular IV125F_Unterauftraege_Eignungsleihe.pdf und Formular IV_126_F_Verpflichtungserklaerung_anderer_Unternehmer.pdf. Bei Bewerbergemeinschaften und Bewerbern mit Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe ist je ein gesonderter Teilnahmebogen auszufüllen und einzureichen. Bilddateien sind im jpg-Format hochzuladen (Darstellung DIN A3 Querformat). Die Bilddateien sind zu anonymisieren und sollen keinen Hinweis auf die Bewerbenden enthalten. Mehrere Zeichnungen, Renderings, Fotos des Projekts / der Referenz auf einer Bilddatei sind möglich. Für die Bewertung der Referenzen gelten die Angaben im Teilnahmebogen. Die Bilddateien zu den Referenzen dienen der Nachvollziehbarkeit und Plausibilitätsprüfung der Angaben im Teilnahmebogen.
Interne Kennung : WB-Moma_B/1_1_2_3

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Nichtoffener Planungswettbewerb - Los 1
Beschreibung : Das Los 1 besteht aus drei Häusern an der Gruner- und Jüdenstraße mit den Bezeichnungen B1.1, B1.2 und B1.3. Die folgenden Nutzungen sind für die Häuser vorgesehen: B1.1: Gewerbe, obere Geschosse Wohnen; B1.2: Eckgebäude, Gewerbe; B1.3: Gewerbe im Erdgeschoss, Wohnen in den Obergeschossen. Im Bereich des Loses 1 befinden sich archäologische Grabungsfunde, die in die Gebäude zu integrieren sind. Es wird für das Los 1 von insgesamt ca. 8.800 m² Bruttogrundfläche zzgl. ca. 200 m² unterhalb der Hoffläche im Untergeschoss ausgegangen. Für das Los 1 sind Bauwerkskosten (Kostengruppe 300+400 gem. DIN 276) von ca. 18,0 Mio. Euro brutto veranschlagt. Zur Teilnahme am Wettbewerb für Los 1 werden sieben Bewerbungen zuzüglich drei Nachrückende mit den höchsten Punktzahlen ausgewählt. Drei Bietergemeinschaft sind bereits vorausgewählt / gesetzt.
Interne Kennung : WB-Moma-B/1-Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt im Wettbewerbsverfahren sind gem. § 4 Abs. 1 RPW 2013 Architekt:innen im Sinne von Ziffer 1 bis 3: 1. Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt:in berechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt:in, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. 2. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und der/die Verfassende der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. 3. Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied die Teilnahmeberechtigung erfüllt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Fall einer Angebotsabgabe nach Abschluss des Wettbewerbs eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Bedingungen nachgewiesen wird: eine Deckungssumme von mindestens 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis, mind. 2-fach maximiert, beauftragte Tätigkeit ist nachweislich im Deckungsumfang enthalten, die Nachhaftung beträgt mind. 5 Jahre mit Erweiterungsklausel bei unverschuldetem Versäumnis, eine Betriebshaftpflichtversicherung und eine Umweltschadenversicherung sind mit eingeschlossen. Sollte eine Versicherung mit den genannten Anforderungen nicht bestehen, ist zur Angebotsabgabe im anschließenden Verhandlungsverfahren eine Erklärung des Versicherungsunternehmens vorzulegen, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistung zusichert. Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat eine entsprechende Erklärung abzugeben.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den durchschnittlichen Nettojahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) für das Leistungsbild der HOAI - Gebäude und Innenräume. MINDESTANFORDERUNG: Dieser Umsatz muss im Durchschnitt pro Jahr mind. 800.000 € betragen. Bei einer Bewerbergemeinschaft bzw. einem Bewerber mit Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe werden die Nettojahresumsätze addiert.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten inkl. Büroinhaber:innen, die über einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss (mind. Bachelor (B.A., B.Sc. oder B.Eng.) in Architektur oder Ingenieurwesen oder eine vergleichbare Berufsqualifikation im Leistungsbild Objektplanung gemäß § 34 HOAI 2021 oder vergleichbar verfügen, in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024). MINDESTANFORDERUNG: Diese Anzahl muss im Durchschnitt pro Jahr mindestens 6 betragen. Bei einer Bewerbergemeinschaft bzw. einem Bewerber mit Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe ist die Summe der Anzahl dieser Beschäftigten maßgeblich.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Es sind 4 Referenzen (1.A bis 1.D) für die Bewerbung auf Los 1 mit den folgenden spezifischen Mindestanforderungen nachzuweisen. Bei Erfüllung der jeweiligen Mindestanforderungen werden die Referenzen nach den jeweiligen Bewertungskriterien bewertet. Die Punktzahl, die eine Referenz erreichen kann, ergibt sich aus der Addition der erreichbaren Punkte der jeweiligen Bewertungskriterien. Bei Nennung mehrerer Referenzen bei A und/oder B und/oder C und/oder D wird die jeweilige Referenz mit der höchsten Punktzahl gewertet. Alle eingereichten Referenzen sind dem/der Bewerber/in eindeutig zuzuordnen und eigenverantwortlich im bewerbenden Büro oder als Verantwortliche/r in Projektleitungsposition für ein anderes Büro erbracht worden. Wurden Referenzen für ein anderes Büro als Verantwortliche/r in Projektleitungsposition erbracht, ist der Name des beauftragten Büros anzugeben. Die Ausloberin behält sich vor, die eingereichten Referenzen zu verifizieren. Für jede Referenz ist eine Bilddatei einzureichen. Eine Mehrfachnennung einer Referenz bei 1.A (Planungswettbewerb) und bei Referenz 1.B oder 1.C oder 1.D ist möglich. Eine Mehrfachnennung einer Referenz bei 1.B und 1.C und 1.D ist nicht erlaubt und wird nicht gewertet. Insgesamt können für die vier geforderten Referenzen für LOS 1 – 1.A bis 1.D max. 255 Punkte erreicht werden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 1.A - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis der Teilnahme an einem hochbaulichen Planungswettbewerb nach RPW oder vergleichbar; Preisgerichtsentscheidung nach dem 01.01.2015; mind. 1.000 m² Bruttogrundfläche; mind. Honorarzone III nach §5 HOAI oder vergleichbar. REFERENZ 1.A – BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 40 Pkt. bewertet: 40 Pkt. - 1. Preis | 30 Pkt. - 2. Preis | 20 Pkt. - 3. Preis bzw. 4. Preis | 15 Pkt. – Anerkennung | 5 Pkt. - Engere Wahl (ohne mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet worden zu sein.) | 0 Pkt. - keine Prämierung mit einem Preis oder einer Anerkennung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 1.B - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis einer realisierten Referenz der Objektplanung nach §34 HOAI oder vergleichbar; Fertigstellung des Gebäudes / Übergabe an die Bauherrenschaft erfolgte vor dem 15.01.2025 und nach dem 01.01.2015; mind. Honorarzone III nach §5 HOAI oder vergleichbar; erbrachte Leistungen gemäß HOAI: mind. LP 2 bis 4 oder vergleichbar; mind. 80% Neubauanteil; Referenzprojekt liegt in einem innerstädtischen Bereich. Der innerstädtische Bereich ist nachvollziehbar darzustellen/zu erläutern. REFERENZ 1.B - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 90 Pkt. bewertet: 15 Pkt. - Referenzprojekt in direktem blockrandständigem Umfeld. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn das blockrandständige Umfeld auf einem Lageplan auf der Referenz-Bilddatei nachvollziehbar dargestellt ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt in geschlossener Bauweise. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die geschlossene Bauweise durch den Anschluss an die Nachbarbebauung nachvollziehbar ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit einer straßenseitigen Gebäudebreite von max. 60 Metern. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die Breite nachvollziehbar ist. | 10 Pkt. - Referenzprojekt mit einer Gebäudehöhe von max. 35 Metern. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die Höhe nachvollziehbar ist. | 10 Pkt. - Referenzprojekt ist ein Wohn- und Geschäftshaus (Mischnutzung Wohnen / Gewerbe in Anlehnung an die Objektliste Gebäude in den Anlagen). | 5 Pkt. - Referenzprojekt mit Integration denkmalgeschützter Bausubstanz. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die Integration nachvollziehbar ist. | 10 Pkt. - Referenzprojekt mit baulicher Integration einer archäologischen Fundstätte mit einer Größe von mind. 10 m². | 5 Pkt. - Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mind. 4 Mio. € netto | 5 Pkt. - Referenzprojekt war ein Wettbewerbserfolg oder erhielt einen Architekturpreis oder eine vergleichbare Auszeichnung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 1.C - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis einer realisierten Referenz der Objektplanung nach §34 HOAI oder vergleichbar; Fertigstellung des Gebäudes / Übergabe an die Bauherrenschaft erfolgte vor dem 15.01.2025 und nach dem 01.01.2015; mind. Honorarzone III nach §5 HOAI oder vergleichbar; erbrachte Leistungen gemäß HOAI: mind. LP 2 bis 4 oder vergleichbar; mind. 80% Neubauanteil; Referenzprojekt liegt in einem innerstädtischen Bereich. Der innerstädtische Bereich ist nachvollziehbar darzustellen/zu erläutern. REFERENZ 1.C - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 55 Pkt. bewertet: 15 Pkt - Referenzprojekt in direktem blockrandständigen Umfeld. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn das blockrandständige Umfeld auf einem Lageplan auf der Referenz-Bilddatei nachvollziehbar dargestellt ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt in geschlossener Bauweise. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die geschlossene Bauweise durch den Anschluss an die Nachbarbebauung nachvollziehbar ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt ist ein Wohn- und Geschäftshaus (Mischnutzung Wohnen / Gewerbe in Anlehnung an die Objektliste Gebäude in den Anlagen). | 5 Pkt. - Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mind. 3 Mio. € netto. | 5 Pkt. - Referenzprojekt war ein Wettbewerbserfolg oder erhielt einen Architekturpreis oder eine vergleichbare Auszeichnung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 1.D - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis einer realisierten Referenz der Objektplanung nach §34 HOAI oder vergleichbar; Fertigstellung des Gebäudes / Übergabe an die Bauherrenschaft erfolgte vor dem 15.01.2025 und nach dem 01.01.2015; mind. Honorarzone III nach §5 HOAI oder vergleichbar; erbrachte Leistungen gemäß HOAI: mind. LP 2 bis 4 oder vergleichbar; mind. 80% Neubauanteil; Referenzprojekt liegt in einem innerstädtischen Bereich. Der innerstädtische Bereich ist nachvollziehbar darzustellen/zu erläutern. REFERENZ 1.D - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 70 Pkt. bewertet: 15 Pkt - Referenzprojekt in direktem blockrandständigen Umfeld. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn das blockrandständige Umfeld auf einem Lageplan auf der Referenz-Bilddatei nachvollziehbar dargestellt ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt in geschlossener Bauweise. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die geschlossene Bauweise durch den Anschluss an die Nachbarbebauung nachvollziehbar ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt ist ein Wohn- und Geschäftshaus (Mischnutzung Wohnen / Gewerbe in Anlehnung an die Objektliste Gebäude in den Anlagen). | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit Anteil öffentlich gefördertem Wohnraum. | 5 Pkt. - Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mind. 2 Mio. € netto. | 5 Pkt. - Referenzprojekt war ein Wettbewerbserfolg oder erhielt einen Architekturpreis oder eine vergleichbare Auszeichnung.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wettbewerbsergebnis (Zuschlagskriterium im anschließenden Verhandlungsverfahren)
Beschreibung : Wettbewerbsergebnis: 1. Preis: 100 Punkte | 2. Preis: 75 Punkte | 3. Preis: 50 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot (Zuschlagskriterium im anschließenden Verhandlungsverfahren)
Beschreibung : Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation ( Zuschlagskriterium im anschließenden Verhandlungsverfahren)
Beschreibung : Projektorganisation. Unterkriterien: zielorientierter, string enter Planungsprozess | kostenminimierende Planung | Minimierung Schnittstellenkonflikte. Alle Unterkriterien fließen mit dem gleichen Gewicht in die Gesamtbewertung des Kriteriums Projektorganisation ein
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-46695

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : ja
Mitglieder der Jury : Fachpreisrichter:innen: Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani, Architekt, Mailand / Julia Tophof, Architektin, Berlin / Katja Annika Pahl, Architektin, Hamburg / Georg Nunnemann, Architekt, Hamburg
Mitglieder der Jury : Stellvertretende Fachpreisrichter:innen: Ulrike Küpper-Sommer, Architektin, Berlin / Prof. Jörg Springer, Architekt, Berlin
Mitglieder der Jury : Sachpreisrichter:innen: Prof. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin / Lars Dormeyer, Geschäftsführer der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte mbH / Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit, Bezirksamt Mitte von Berlin
Mitglieder der Jury : Stellvertretende Sachpreisrichter:innen: N.N, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin / N.N, WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte mbH / N.N, Bezirksamt Mitte von Berlin
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Bietergemeinschaft 1: Von Ey Architektur GmbH / PHR Planung und Stadtentwicklung GmbH, Philipp Rentschler / jessenvollenweider architektur ag
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Bietergemeinschaft 2: Schulz und Schulz Architekten GmbH / Atelier Schmelzer Weber Architekten / Haberland Architekten
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Bietergemeinschaft 3: Happel Cornelisse Verhoeven / Hild und K / Modersohn & Freiesleben
Preis
Wert des Preises : 25 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 1
Zusätzliche Informationen : 1. Preis - Los 1
Preis
Wert des Preises : 19 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 2
Zusätzliche Informationen : 2. Preis - Los 1
Preis
Wert des Preises : 11 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 3
Zusätzliche Informationen : 3. Preis - Los 1. AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG: Zusätzlich wird für Los 1 eine Aufwandsentschädigung von 54.000 € netto ausgezahlt. Diese Aufwandsentschädigung wird unter allen Teilnehmenden von Los 1, deren Wettbewerbsarbeit vom Preisgericht zugelassen wurde, zu gleichen Teilen aufgeteilt. Für jeden Teilnehmenden ergibt sich daher bei der angestrebten Teilnehmendenzahl eine Aufwandsentschädigung von 5.400 €. Die Wettbewerbssumme (§§ 7 und 9 RPW 2013) von insgesamt 109.000 € netto wurde auf der Basis von § 34 der HOAI ermittelt. Mit der Zahlung der Preisgelder und Aufwandsentschädigungen sind sämtliche Ansprüche der Teilnehmenden am Wettbewerb abgegolten. Gegebenenfalls kann sich die Wettbewerbssumme im Rahmen der Abstimmung im Preisrichterkolloquium geringfügig erhöhen. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme beschließen oder Preisgruppen bilden. Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 % ist in den genannten Beträgen nicht enthalten und wird den inländischen Teilnehmern zusätzlich ausgezahlt. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird (§ 8 Abs. 2 RPW 2013).
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 11/03/2025 14:00 +01:00

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen unterliegt der Nachprüfung durch die Vergabekammer (§ 155 GWB). Sie leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat (Nr. 1), Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (Nr. 2), Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (Nr. 3) oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (Nr. 4). Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn die öffentliche Auftraggeberin gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist (§ 135 Abs. 1 GWB). Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist (§ 135 Abs. 2 S. 1 GWB). Hat die öffentliche Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 S. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : wettbewerbe aktuell -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : wettbewerbe aktuell -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Nichtoffener Planungswettbewerb - Los 2
Beschreibung : Das Los 2 besteht aus zwei Häusern an der Jüdenstraße mit den Bezeichnungen B2.1, B2.2 und einem Wohnriegel im Blockinnenbereich mit der Bezeichnung B2.3. Die folgenden Nutzungen sind vorgesehen: B2.1: Gewerbe im Erdgeschoss, Wohnen in den Obergeschossen; B2.2: Gewerbe im Erdgeschoss, Wohnen in den Obergeschossen; B2.3: Hofgebäude, Wohnen. Es wird für das Los 2 von ca. 6.800 m² Bruttogrundfläche ausgegangen. Für das Los 2 sind Bauwerkskosten (Kostengruppe 300+400 gem. DIN 276) von ca. 12,5 Mio. Euro brutto veranschlagt. Zur Teilnahme am Wettbewerb für Los 2 werden sieben Bewerbungen zuzüglich drei Nachrückende mit den höchsten Punktzahlen ausgewählt. Drei Bietergemeinschaft sind bereits vorausgewählt / gesetzt.
Interne Kennung : WB-Moma-B/1-Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt im Wettbewerbsverfahren sind gem. § 4 Abs. 1 RPW 2013 Architekt:innen im Sinne von Ziffer 1 bis 3: 1. Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt:in berechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt:in, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. 2. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und der/die Verfassende der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. 3. Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied die Teilnahmeberechtigung erfüllt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Fall einer Angebotsabgabe nach Abschluss des Wettbewerbs eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Bedingungen nachgewiesen wird: eine Deckungssumme von mindestens 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis), mind. 2-fach maximiert, beauftragte Tätigkeit ist nachweislich im Deckungsumfang enthalten, die Nachhaftung beträgt mind. 5 Jahre mit Erweiterungsklausel bei unverschuldetem Versäumnis, eine Betriebshaftpflichtversicherung und eine Umweltschadenversicherung sind mit eingeschlossen. Sollte eine Versicherung mit den genannten Anforderungen nicht bestehen, ist zur Angebotsabgabe im anschließenden Verhandlungsverfahren eine Erklärung des Versicherungsunternehmens vorzulegen, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen zusichert. Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat eine entsprechende Erklärung abzugeben.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den durchschnittlichen Nettojahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) für das Leistungsbild der HOAI - Gebäude und Innenräume. MINDESTANFORDERUNG: Dieser Umsatz muss im Durchschnitt pro Jahr mindestens 600.000 € betragen. Bei einer Bewerbergemeinschaft bzw. einem Bewerber mit Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe werden die Nettojahresumsätze addiert.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten inkl. Büroinhaber:innen, die über einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss (mind. Bachelor (B.A., B.Sc. oder B.Eng.) in Architektur oder Ingenieurwesen) oder eine vergleichbare Berufsqualifikation im Leistungsbild Objektplanung gemäß § 34 HOAI 2021 oder vergleichbar verfügen, in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024). MINDESTANFORDERUNG: Diese Anzahl muss im Durchschnitt pro Jahr mindestens 6 betragen. Bei einer Bewerbergemeinschaft bzw. einem Bewerber mit Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe ist die Summe der Anzahl dieser Beschäftigten maßgeblich.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : MINDESTANFORDERUNGEN LOS 2: Es sind 4 Referenzen (2.A bis 2.D) für die Bewerbung auf Los 2 mit den folgenden spezifischen Mindestanforderungen nachzuweisen. Bei Erfüllung der jeweiligen Mindestanforderungen werden die Referenzen nach den jeweiligen Bewertungskriterien bewertet. Die Punktzahl, die eine Referenz erreichen kann, ergibt sich aus der Addition der erreichbaren Punkte der jeweiligen Bewertungskriterien der Referenz. Bei Nennung mehrerer Referenzen bei A und/oder B und/oder C und/oder D wird jeweils die Referenz mit der höchsten Punktzahl gewertet. Alle eingereichten Referenzen sind dem/der Bewerber/in eindeutig zuzuordnen und eigenverantwortlich im bewerbenden Büro oder als Verantwortliche/r in Projektleitungsposition für ein anderes Büro erbracht worden. Wurden Referenzen für ein anderes Büro als Verantwortliche/r in Projektleitungsposition erbracht, ist der Name des beauftragten Büros anzugeben. Die Ausloberin behält sich vor, die eingereichten Referenzen zu verifizieren. Für jede Referenz ist eine Bilddatei einzureichen. Eine Mehrfachnennung der Referenz 2.A (Planungswettbewerb) bei Referenz 2.B oder 2.C oder 2.D ist möglich. Eine Mehrfachnennung einer Referenz bei 2.B und 2.C und 2.D ist nicht erlaubt und wird nicht gewertet. Insgesamt können für die vier geforderten Referenzen für LOS 2 – 2.A bis 2.D max. 245 Punkte erreicht werden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 2.A - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis der Teilnahme an einem hochbaulichen Planungswettbewerb nach RPW oder vergleichbar; Preisgerichtsentscheidung nach dem 01.01.2015; mind. 1.000 m² Bruttogrundfläche; mind. Honorarzone III nach §5 HOAI oder vergleichbar. REFERENZ 2.A - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 40 Pkt. bewertet: 40 Pkt. - 1. Preis | 30 Pkt. - 2. Preis | 20 Pkt. - 3. Preis bzw. 4. Preis | 15 Pkt. – Anerkennung | 5 Pkt. - Engere Wahl (ohne mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet worden zu sein.) | 0 Pkt. - keine Prämierung mit einem Preis oder einer Anerkennung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 2.B - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis einer realisierten Referenz der Objektplanung nach § 34 HOAI oder vergleichbar; Fertigstellung des Gebäudes / Übergabe an die Bauherrenschaft erfolgte vor dem 15.01.2025 und nach dem 01.01.2015; mind. Honorarzone III nach § 5 HOAI oder vergleichbar; erbrachte Leistungen gemäß HOAI: mind. LP 2 bis 4 oder vergleichbar; mind. 80% Neubauanteil; Referenzprojekt liegt in einem innerstädtischen Bereich. Der innerstädtische Bereich ist nachvollziehbar darzustellen/zu erläutern. REFERENZ 2.B - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 75 Pkt. bewertet: 15 Pkt. - Referenzprojekt in direktem blockrandständigem Umfeld. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn das blockrandständige Umfeld auf einem Lageplan auf der Referenz-Bilddatei nachvollziehbar dargestellt ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt in geschlossener Bauweise. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die geschlossene Bauweise durch den Anschluss an die Nachbarbebauung nachvollziehbar ist. | 5 Pkt. - Referenzprojekt mit einer straßenseitigen Gebäudebreite von max. 35 Metern. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die Breite nachvollziehbar ist. | 5 Pkt. - Referenzprojekt mit einer Gebäudehöhe von max. 35 Metern. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die Höhe nachvollziehbar ist. | 10 Pkt. - Referenzprojekt ist ein Wohn- und Geschäftshaus (Mischnutzung Wohnen / Gewerbe in Anlehnung an die Objektliste Gebäude in den Anlagen). | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit Anteil öffentlich gefördertem Wohnraum. | 5 Pkt. - Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mind. 3 Mio. € netto. | 5 Pkt. - Referenzprojekt war ein Wettbewerbserfolg oder erhielt einen Architekturpreis oder eine vergleichbare Auszeichnung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 2.C - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis einer realisierten Referenz der Objektplanung nach § 34 HOAI oder vergleichbar; Fertigstellung des Gebäudes / Übergabe an die Bauherrenschaft erfolgte vor dem 15.01.2025 und nach dem 01.01.2015; mind. Honorarzone III nach § 5 HOAI oder vergleichbar; erbrachte Leistungen gemäß HOAI: mind. LP 2 bis 4 oder vergleichbar; mind. 80% Neubauanteil; Referenzprojekt liegt in einem innerstädtischen Bereich. Der innerstädtische Bereich ist nachvollziehbar darzustellen/zu erläutern. REFERENZ 2.C - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 65 Pkt. bewertet: 15 Pkt. - Referenzprojekt in direktem blockrandständigem Umfeld. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn das blockrandständige Umfeld auf einem Lageplan auf der Referenz-Bilddatei nachvollziehbar dargestellt ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt in geschlossener Bauweise. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die geschlossene Bauweise durch den Anschluss an die Nachbarbebauung nachvollziehbar ist. |10 Pkt. - Referenzprojekt ist ein Wohn- und Geschäftshaus (Mischnutzung Wohnen / Gewerbe in Anlehnung an die Objektliste Gebäude in den Anlagen). | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit Anteil öffentlich gefördertem Wohnraum. | 5 Pkt. - Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mind. 2 Mio. € netto. | 5 Pkt. - Referenzprojekt war ein Wettbewerbserfolg oder erhielt einen Architekturpreis oder eine vergleichbare Auszeichnung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 2.D - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis einer realisierten Referenz der Objektplanung nach § 34 HOAI oder vergleichbar; Fertigstellung des Gebäudes / Übergabe an die Bauherrenschaft erfolgte vor dem 15.01.2025 und nach dem 01.01.2015; mind. Honorarzone III nach § 5 HOAI oder vergleichbar; erbrachte Leistungen gemäß HOAI: mind. LP 2 bis 4 oder vergleichbar; mind. 80% Neubauanteil; Referenzprojekt liegt in einem innerstädtischen Bereich. Der innerstädtische Bereich ist nachvollziehbar darzustellen/zu erläutern. REFERENZ 2.D - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 65 Pkt. bewertet: 10 Pkt. - Referenzprojekt in direktem blockrandständigem Umfeld. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn das blockrandständige Umfeld auf einem Lageplan auf der Referenz-Bilddatei nachvollziehbar dargestellt ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt in geschlossener Bauweise. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die geschlossene Bauweise durch den Anschluss an die Nachbarbebauung nachvollziehbar ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit Wohnanteil (Wohnnutzung in Anlehnung an die Objektliste Gebäude in den Anlagen). | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit Anteil öffentlich gefördertem Wohnraum | 5 Pkt. - Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mind. 2 Mio. € netto. | 5 Pkt. - Referenzprojekt war ein Wettbewerbserfolg oder erhielt einen Architekturpreis oder eine vergleichbare Auszeichnung.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wettbewerbsergebnis (Zuschlagskriterium im anschließenden Verhandlungsverfahren)
Beschreibung : Wettbewerbsergebnis: 1. Preis: 100 Punkte | 2. Preis 75 Punkte | 3. Preis: 50 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot (Zuschlagskriterium im anschließenden Verhandlungsverfahren)
Beschreibung : Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation ( Zuschlagskriterium im anschließenden Verhandlungsverfahren)
Beschreibung : Projektorganisation. Unterkriterien: zielorientierter, string enter Planungsprozess | kostenminimierende Planung | Minimierung Schnittstellenkonflikte. Alle Unterkriterien fließen mit dem gleichen Gewicht in die Gesamtbewertung des Kriteriums Projektorganisation ein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-46695

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : ja
Mitglieder der Jury : Die Jurybesetzung von Los 2 ist identisch mit Los 1 (dort unter 5.1.12 benannt, siehe Los 1) bzw. identisch mit Los 3
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Bietergemeinschaft 1: DMSW Architekten / MOZIA Monari + Zitelli Architekten / BASD Schlotter und Kruschel Architekten
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Bietergemeinschaft 2: Os Arkitekter / C.F. Møller / ADEPT
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Bietergemeinschaft 3: steidle architekten / Tchoban Voss Architekten / Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht
Preis
Wert des Preises : 18 400 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 1
Zusätzliche Informationen : 1. Preis - Los 2
Preis
Wert des Preises : 14 400 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 2
Zusätzliche Informationen : 2. Preis - Los 2
Preis
Wert des Preises : 8 200 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 3
Zusätzliche Informationen : 3. Preis - Los 2. AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG: Zusätzlich wird für Los 2 eine Aufwandsentschädigung von 40.000 € netto ausgezahlt. Diese Aufwandsentschädigung wird unter allen Teilnehmenden von Los 2, deren Wettbewerbsarbeit vom Preisgericht zugelassen wurde, zu gleichen Teilen aufgeteilt. Für jeden Teilnehmenden ergibt sich daher bei der angestrebten Teilnehmendenzahl eine Aufwandsentschädigung von 4.000 €. Die Wettbewerbssumme (§§ 7 und 9 RPW 2013) von insgesamt 81.000 € netto wurde auf der Basis von § 34 der HOAI ermittelt. Mit der Zahlung der Preisgelder und Aufwandsentschädigungen sind sämtliche Ansprüche der Teilnehmenden am Wettbewerb abgegolten. Gegebenenfalls kann sich die Wettbewerbssumme im Rahmen der Abstimmung im Preisrichterkolloquium geringfügig erhöhen. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme beschließen oder Preisgruppen bilden. Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 % ist in den genannten Beträgen nicht enthalten und wird den inländischen Teilnehmern zusätzlich ausgezahlt. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird (§ Abs. 2 RPW 2013).
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 11/03/2025 14:00 +01:00

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Informationen zu den Überprüfungsfristen sind identisch mit Los 1. Diese sind bei Los 1 unter Pkt. 5.16 aufgeführt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : wettbewerbe aktuell -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : wettbewerbe aktuell -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Nichtoffener Planungswettbewerb - Los 3
Beschreibung : Das Los 3 besteht aus zwei Häusern am Molkenmarkt / Ecke Grunerstraße mit den Bezeichnungen B3.1 und B3.2. Die folgenden Nutzungen sind vorgesehen: B3.1: Gewerbe / B3.2: Eckgebäude, Gewerbe. Es wird für das Los 3 von ca. 4.200 m² Bruttogrundfläche ausgegangen. Für das Los 3 sind Bauwerkskosten (Kostengruppe 300+400 gem. DIN 276) von ca. 7,5 Mio. Euro brutto veranschlagt. Zur Teilnahme am Wettbewerb für Los 3 werden sieben Bewerbungen zuzüglich drei Nachrückende mit den höchsten Punktzahlen ausgewählt. Drei Bietergemeinschaft sind bereits vorausgewählt / gesetzt.
Interne Kennung : WB-Moma-B/1-Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt im Wettbewerbsverfahren sind gem. § 4 Abs. 1 RPW 2013 Architekt:innen im Sinne von Ziffer 1 bis 3: 1. Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt:in berechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt:in, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. 2. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und der/die Verfassende der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. 3. Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied die Teilnahmeberechtigung erfüllt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Fall einer Angebotsabgabe nach Abschluss des Wettbewerbs eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Bedingungen nachgewiesen wird: eine Deckungssumme von mindestens 2,5 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis), mind. 2-fach maximiert, beauftragte Tätigkeit ist nachweislich im Deckungsumfang enthalten, die Nachhaftung beträgt mind. 5 Jahre mit Erweiterungsklausel bei unverschuldetem Versäumnis, eine Betriebshaftpflichtversicherung und eine Umweltschadenversicherung sind mit eingeschlossen. Sollte eine Versicherung mit den genannten Anforderungen nicht bestehen, ist zur Angebotsabgabe im anschließendem Verhandlungsverfahren eine Erklärung des Versicherungsunternehmens vorzulegen, mit der er den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen zusichert. Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat eine entsprechende Erklärung abzugeben.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über den durchschnittlichen Nettojahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) für das Leistungsbild der HOAI - Gebäude und Innenräume. MINDESTANFORDERUNG: Dieser Umsatz muss im Durchschnitt pro Jahr mindestens 350.000 € betragen. Bei einer Bewerbergemeinschaft bzw. einem Bewerber mit Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe werden die Nettojahresumsätze addiert.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten inkl. Büroinhaber:innen, die über einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss (mind. Bachelor (B.A., B.Sc. oder B.Eng.) in Architektur oder Ingenieurwesen) oder eine vergleichbare Berufsqualifikation im Leistungsbild Objektplanung gemäß § 34 HOAI 2021 oder vergleichbar verfügen, in den letzten drei Kalenderjahren (2022, 2023, 2024). MINDESTANFORDERUNG: Diese Anzahl muss im Durchschnitt pro Jahr mindestens 4 betragen. Bei einer Bewerbergemeinschaft bzw. einem Bewerber mit Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe ist die Summe der Anzahl dieser Beschäftigten maßgeblich.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Es sind 3 Referenzen (3.A bis 3.C) für die Bewerbung auf Los 3 mit den folgenden spezifischen Mindestanforderungen nachzuweisen. Bei Erfüllung der jeweiligen Mindestanforderungen werden die Referenzen nach den jeweiligen Bewertungskriterien bewertet. Die Punktzahl, die eine Referenz erreichen kann, ergibt sich aus der Addition der erreichbaren Punkte der jeweiligen Bewertungskriterien der Referenz. Bei Nennung mehrerer Referenzen bei A und/oder B und/oder C wird die jeweilige Referenz mit der höchsten Punktzahl gewertet. Alle eingereichten Referenzen sind dem/der Bewerber/in eindeutig zuzuordnen und eigenverantwortlich im bewerbenden Büro oder als Verantwortliche/r in Projektleitungsposition für ein anderes Büro erbracht worden. Wurden Referenzen für ein anderes Büro als Verantwortliche/r in Projektleitungsposition erbracht, sind zusätzlich die Kontaktdaten des beauftragten Büros anzugeben (Name Büro). Die Ausloberin behält sich vor, die eingereichten Referenzen zu verifizieren. Für jede Referenz ist eine Bilddatei einzureichen. Eine Mehrfachnennung der Referenz 3.A (Planungswettbewerb) bei Referenz 3.B oder 3.C ist möglich. Mehrfachnennung einer Referenz bei 3.B und 3.C ist nicht erlaubt und wird nicht gewertet. Insgesamt können für die drei geforderten Referenzen für LOS 3 – 3.A bis 3.C max. 240 Punkte erreicht werden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 3.A - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis der Teilnahme an einem hochbaulichen Planungswettbewerb nach RPW oder vergleichbar; Preisgerichtsentscheidung nach dem 01.01.2015; mind. 1.000 m² Bruttogrundfläche; mind. Honorarzone III nach §5 HOAI oder vergleichbar. REFERENZ 3.A - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 40 Pkt. bewertet: 40 Pkt. - 1. Preis | 30 Pkt. - 2. Preis | 20 Pkt. - 3. Preis bzw. 4. Preis | 15 Pkt. – Anerkennung | 5 Pkt. - Engere Wahl (ohne mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet worden zu sein.) | 0 Pkt. - keine Prämierung mit einem Preis oder einer Anerkennung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 3.B - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis einer realisierten Referenz der Objektplanung nach §34 HOAI oder vergleichbar; Fertigstellung des Gebäudes / Übergabe an die Bauherrenschaft erfolgte vor dem 15.01.2025 und nach dem 01.01.2015; mind. Honorarzone III nach §5 HOAI oder vergleichbar; erbrachte Leistungen gemäß HOAI: mind. LP 2 bis 4 oder vergleichbar; mind. 80% Neubauanteil; Referenzprojekt liegt in einem innerstädtischen Bereich. Der innerstädtische Bereich ist nachvollziehbar darzustellen/zu erläutern. REFERENZ 3.B - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 100 Pkt. bewertet: 20 Pkt. - Referenzprojekt in direktem blockrandständigem Umfeld. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn das blockrandständige Umfeld auf einem Lageplan auf der Referenz-Bilddatei nachvollziehbar dargestellt ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt in geschlossener Bauweise. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die geschlossene Bauweise durch den Anschluss an die Nachbarbebauung nachvollziehbar ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit einer straßenseitigen Gebäudebreite von max. 35 Metern. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die Breite nachvollziehbar ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit einer Gebäudehöhe von max. 30 Metern. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die Höhe nachvollziehbar ist. | 20 Pkt. - Referenzprojekt mit Gewerbeanteil (Gewerbenutzung in Anlehnung an die Objektliste Gebäude in den Anlagen). | 10 Pkt. - Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mind. 3 Mio. € netto. | 5 Pkt. - Referenzprojekt war ein Wettbewerbserfolg oder erhielt einen Architekturpreis oder eine vergleichbare Auszeichnung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : REFERENZ 3.C - MINDESTANFORDERUNGEN: Nachweis einer realisierten Referenz der Objektplanung nach §34 HOAI oder vergleichbar; Fertigstellung des Gebäudes / Übergabe an die Bauherrenschaft erfolgte vor dem 15.01.2025 und nach dem 01.01.2015; mind. Honorarzone III nach §5 HOAI oder vergleichbar; erbrachte Leistungen gemäß HOAI: mind. LP 2 bis 4 oder vergleichbar; mind. 80% Neubauanteil; Referenzprojekt liegt in einem innerstädtischen Bereich. Der innerstädtische Bereich ist nachvollziehbar darzustellen/zu erläutern. REFERENZ 3.C - BEWERTUNGSKRITERIEN: Die Referenz wird beim Erfüllen der Mindestanforderungen wie folgt mit max. 100 Pkt. bewertet: 20 Pkt. - Referenzprojekt in direktem blockrandständigem Umfeld. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn das blockrandständige Umfeld auf einem Lageplan auf der Referenz-Bilddatei nachvollziehbar dargestellt ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt in geschlossener Bauweise. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die geschlossene Bauweise durch den Anschluss an die Nachbarbebauung nachvollziehbar ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit einer straßenseitigen Gebäudebreite von max. 35 Metern. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die Breite nachvollziehbar ist. | 15 Pkt. - Referenzprojekt mit einer Gebäudehöhe von max. 30 Metern. Das Kriterium wird nur gewertet, wenn die Höhe nachvollziehbar ist. | 20 Pkt. - Referenzprojekt mit Gewerbeanteil (Gewerbenutzung in Anlehnung an die Objektliste Gebäude in den Anlagen). | 10 Pkt. - Referenzprojekt mit Bauwerkskosten nach DIN 276 KG 300+400 von mind. 3 Mio. € netto. | 5 Pkt. - Referenzprojekt war ein Wettbewerbserfolg oder erhielt einen Architekturpreis oder eine vergleichbare Auszeichnung.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wettbewerbsergebnis (Zuschlagskriterium im anschließenden Verhandlungsverfahren)
Beschreibung : Wettbewerbsergebnis: 1. Preis: 100 Punkte | 2. Preis: 75 Punkte | 3. Preis: 50 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot (Zuschlagskriterium im anschließenden Verhandlungsverfahren)
Beschreibung : Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation (Zuschlagskriterium im anschließenden Verhandlungsverfahren)
Beschreibung : Projektorganisation. Unterkriterien: zielorientierter, string enter Planungsprozess | kostenminimierende Planung | Minimierung Schnittstellenkonflikte. Alle Unterkriterien fließen mit dem gleichen Gewicht in die Gesamtbewertung des Kriteriums Projektorganisation ein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-46695

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : ja
Mitglieder der Jury : Die Jurybesetzung von Los 3 ist identisch mit Los 1 (dort unter 5.1.12 benannt, siehe Los 1) bzw. identisch mit Los 2
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Bietergemeinschaft 1: Eingartner Khorrami Architekten / Bernd Albers Gesellschaft von Architekten
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Bietergemeinschaft 2: Baumeister und Dietzsch Architekten / Eckert Negwer Suselbeek
Bereits ausgewählte Teilnehmer : Bietergemeinschaft 3: Bernd Schmutz Architekten / TKA Thomas Kröger Architekten
Preis
Wert des Preises : 12 600 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 1
Zusätzliche Informationen : 1. Preis - Los 3
Preis
Wert des Preises : 9 800 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 2
Zusätzliche Informationen : 2. Preis - Los 3
Preis
Wert des Preises : 5 600 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 3
Zusätzliche Informationen : 3. Preis - Los 3. AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG: Zusätzlich wird für Los 3 eine Aufwandsentschädigung von 27.000 € netto ausgezahlt. Die Summe der Aufwandsentschädigungen wird unter allen Teilnehmenden von Los 3, die vom Preisgericht zugelassen werden und eine prüffähige Arbeit einreichen, zu gleichen Teilen aufgeteilt. Bei der angestrebten Teilnehmendenzahl ergibt sich eine Aufwandsentschädigung bei LOS 3 von 2.700 €. Die Wettbewerbssumme (§§ 7 und 9 RPW 2013) von insgesamt 55.000 € für LOS 3 wurde auf der Basis von § 34 der HOAI ermittelt. Mit der Zahlung der Preisgelder und Aufwandsentschädigungen sind sämtliche Ansprüche der Teilnehmenden am Wettbewerb abgegolten. Gegebenenfalls kann sich die Wettbewerbssumme im Rahmen der Abstimmung im Preisrichterkolloquium geringfügig erhöhen. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme beschließen oder Preisgruppen bilden. Die Mehrwertsteuer von derzeit 19 % ist in den genannten Beträgen nicht enthalten und wird den inländischen Teilnehmern zusätzlich ausgezahlt. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird (RPW 2013 § 8 Absatz 2).
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 11/03/2025 14:00 +01:00

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Informationen zu den Überprüfungsfristen sind identisch mit Los 1. Diese sind bei Los 1 unter Pkt. 5.16 aufgeführt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : wettbewerbe aktuell -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : wettbewerbe aktuell -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin -

8. Organisationen

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin
Registrierungsnummer : 0204:11-13000000V01-71
Abteilung : IID, Referat Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe
Postanschrift : Württembergische Straße 6
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10707
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +4930901394440
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0009

Offizielle Bezeichnung : WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
Registrierungsnummer : DEV1287566
Abteilung : Bereich Quartiersentwicklung / Abteilung Projektentwicklung
Postanschrift : Dircksenstraße 38
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10178
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
E-Mail : info@wbm.de
Telefon : +49 30 2471 5700
Internetadresse : https://www.wbm.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0010

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-13000000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +493090138316
Fax : +493090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0011

Offizielle Bezeichnung : wettbewerbe aktuell
Registrierungsnummer : DE142115269
Abteilung : online Wettbewerbsbetreuung
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79100
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer : PUBL
Stadt : Luxembourg
Postleitzahl : 2417
Land, Gliederung (NUTS) : Luxembourg ( LU000 )
Land : Luxemburg
Telefon : +352 29291
Internetadresse : https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a3231ed4-48a0-4fc1-9806-05272c813f2c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/01/2025 13:54 +00:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00070585-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 23/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/02/2025