24107/PG-Infraplan-Unterstützung des BMDV bei den mittel- und langfristigen Planungsinstrumenten Schiene (Umsetzung Infraplan und Deutschlandtakt)“

Gegenstand des Vertrages ist die Unterstützung des BMDV bei den mittel- und langfristigen Planungsinstrumenten Schiene des BMDV (Umsetzung Infraplan und Deutschlandtakt). Aufbauend auf einer Beta-Version wird sowohl Unterstützung bei der Weiterentwicklung des jährlich rollierenden Systems und der Erstellung des Infraplans sowie bei der weiteren schrittweisen Umsetzung des Deutschlandtakts (Etappierung) benötigt. …

CPV: 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
Ausführungsort:
24107/PG-Infraplan-Unterstützung des BMDV bei den mittel- und langfristigen Planungsinstrumenten Schiene (Umsetzung Infraplan und Deutschlandtakt)“
Vergabestelle:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Vergabenummer:
24107/PG-Infraplan

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 24107/PG-Infraplan-Unterstützung des BMDV bei den mittel- und langfristigen Planungsinstrumenten Schiene (Umsetzung Infraplan und Deutschlandtakt)“
Beschreibung : Gegenstand des Vertrages ist die Unterstützung des BMDV bei den mittel- und langfristigen Planungsinstrumenten Schiene des BMDV (Umsetzung Infraplan und Deutschlandtakt). Aufbauend auf einer Beta-Version wird sowohl Unterstützung bei der Weiterentwicklung des jährlich rollierenden Systems und der Erstellung des Infraplans sowie bei der weiteren schrittweisen Umsetzung des Deutschlandtakts (Etappierung) benötigt. Hierbei geht es im Kern um die jährliche Erstellung des Infraplans entlang eines definierten Ablaufs (jährlicher Steuerungszyklus), inkl. der Erarbeitung von textlichen Entwürfen, Visualisieren von Daten und weiteren grafischen Darstellungen. Erforderlich hierfür ist ein Datenmanagement, das sowohl das Einholen und Nutzbarmachen der erforderlichen Daten beinhaltet als auch die Überprüfung und Weiterentwicklung der verwendeten Kennzahlen sowie Überlegungen zur technischen Lösung der Datenerfassung und -auswertung. Zudem umfassen die angeforderten Leistungen eine Weiterentwicklung des Infraplans vor dem Hintergrund von relevanten Themen und Entwicklungen der Eisenbahninfrastruktur, -finanzierung und -regulierung sowie Unterstützung bei der praktischen Anwendung des Strategischen Umsetzungsplans Deutschlandtakt. Begleitend hierzu ist ein durchgängiges Projektmanagement erforderlich, um eine fristgerechte Erbringung der Leistungen in der erforderlichen Qualität sicher zu stellen und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Leistungen zu managen. Ebenfalls umfasst sind eine durchgängige Kommunikation und Einbindung relevanter Stakeholder, insbesondere mit Blick auf den Sektorbeirat. Diese Arbeiten sind insbesondere im Jahr 2025 (erstmaliges Durchlaufen des Steuerungszyklus; Beginn der rollierenden Planung; Etablierung von Strukturen zum Stakeholder-Management) mit einem hohen Aufwand in kurzer Zeit verbunden. Zugleich handelt es sich um einen komplexen Prozess aus mehreren stark interdependenten Arbeitspakten mit unterschiedlichen Zuständigkeiten sowie einem hohen Bedarf an Koordination zwischen den einzelnen Arbeitspaketen und Beteiligten. Der Leistungsumfang umfasst folgende Arbeitspakete (AP): AP 1: Projektorganisation und Steuerung AP 2: Jährliche Erstellung Infraplan im Steuerungszyklus AP 3: Nutzung und Weiterentwicklung Kennzahlen AP 4: Weiterentwicklung Infraplan inkl. Anwendung Strategischer Umsetzungsplan D-Takt AP 5: Prüfung Aufnahme von Wirkzusammenhängen AP 6: Kommunikation und Einbindung Stakeholder, Schnittstelle zum Sektorbeirat ****** Das geschätzte Gesamtvolumen beträgt inkl. Verlängerungsoption: Personalkategorie Projektleiter/-in und stellv. Projektleiter/-in: 5.200 Stunden Personalkategorie Beratung: 15.600 Stunden Personalkategorie Assistenz: 4.700 Stunden ****** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : 284b11e2-50dc-47cd-b9e5-fc9a34800113
Interne Kennung : 24107/PG-Infraplan
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erfüllungsort für die Leistungen des AN ist der Sitz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin, soweit die Leistungen nicht diesem Vertrag nach oder ihrer Natur nach an einem anderen Ort zu erbringen sind.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabe-Plattform des BMI (s. unter www.evergabe-online.de; ) durchgeführt. Die Bereitstellung von Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die e-Vergabe-Plattform. Informationen über die e-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter: www.evergabe-online.info . Enthalten die Bekanntmachung/Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so ist unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. Fragen zu den Vergabeunterlagen bzw. zur Bekanntmachung sind bis zum 07.11.2024 mittels der entsprechenden Kommunikationsfunktion über die e-Vergabe-Plattform an den AG zu richten. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die e-Vergabe-Plattform allen Bewerbern/Bietern frei zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 24107/PG-Infraplan-Unterstützung des BMDV bei den mittel- und langfristigen Planungsinstrumenten Schiene (Umsetzung Infraplan und Deutschlandtakt)“
Beschreibung : Gegenstand des Vertrages ist die Unterstützung des BMDV bei den mittel- und langfristigen Planungsinstrumenten Schiene des BMDV (Umsetzung Infraplan und Deutschlandtakt). Aufbauend auf einer Beta-Version wird sowohl Unterstützung bei der Weiterentwicklung des jährlich rollierenden Systems und der Erstellung des Infraplans sowie bei der weiteren schrittweisen Umsetzung des Deutschlandtakts (Etappierung) benötigt. Hierbei geht es im Kern um die jährliche Erstellung des Infraplans entlang eines definierten Ablaufs (jährlicher Steuerungszyklus), inkl. der Erarbeitung von textlichen Entwürfen, Visualisieren von Daten und weiteren grafischen Darstellungen. Erforderlich hierfür ist ein Datenmanagement, das sowohl das Einholen und Nutzbarmachen der erforderlichen Daten beinhaltet als auch die Überprüfung und Weiterentwicklung der verwendeten Kennzahlen sowie Überlegungen zur technischen Lösung der Datenerfassung und -auswertung. Zudem umfassen die angeforderten Leistungen eine Weiterentwicklung des Infraplans vor dem Hintergrund von relevanten Themen und Entwicklungen der Eisenbahninfrastruktur, -finanzierung und -regulierung sowie Unterstützung bei der praktischen Anwendung des Strategischen Umsetzungsplans Deutschlandtakt. Begleitend hierzu ist ein durchgängiges Projektmanagement erforderlich, um eine fristgerechte Erbringung der Leistungen in der erforderlichen Qualität sicher zu stellen und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Leistungen zu managen. Ebenfalls umfasst sind eine durchgängige Kommunikation und Einbindung relevanter Stakeholder, insbesondere mit Blick auf den Sektorbeirat. Diese Arbeiten sind insbesondere im Jahr 2025 (erstmaliges Durchlaufen des Steuerungszyklus; Beginn der rollierenden Planung; Etablierung von Strukturen zum Stakeholder-Management) mit einem hohen Aufwand in kurzer Zeit verbunden. Zugleich handelt es sich um einen komplexen Prozess aus mehreren stark interdependenten Arbeitspakten mit unterschiedlichen Zuständigkeiten sowie einem hohen Bedarf an Koordination zwischen den einzelnen Arbeitspaketen und Beteiligten. Der Leistungsumfang umfasst folgende Arbeitspakete (AP): AP 1: Projektorganisation und Steuerung AP 2: Jährliche Erstellung Infraplan im Steuerungszyklus AP 3: Nutzung und Weiterentwicklung Kennzahlen AP 4: Weiterentwicklung Infraplan inkl. Anwendung Strategischer Umsetzungsplan D-Takt AP 5: Prüfung Aufnahme von Wirkzusammenhängen AP 6: Kommunikation und Einbindung Stakeholder, Schnittstelle zum Sektorbeirat ****** Das geschätzte Gesamtvolumen beträgt inkl. Verlängerungsoption: Personalkategorie Projektleiter/-in und stellv. Projektleiter/-in: 5.200 Stunden Personalkategorie Beratung: 15.600 Stunden Personalkategorie Assistenz: 4.700 Stunden ****** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 24107/PG-Infraplan

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der AG ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, den Vertrag zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern. Im Falle der Inanspruchnahme der Verlängerungsoption wird die Erklärung in Textform von dem AG spätestens drei Monate vor Ende der Vertragslaufzeit gegenüber dem AN mitgeteilt. ***** Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens eine neue Vergütungsobergrenze nach den folgenden Bestimmungen festzusetzen. a) Der Auftrag kann aus sachlichen, technischen, rechtlichen oder personellen Gründen nicht ohne Mehrbedarf ordnungsgemäß und vollständig erbracht werden und erfordert eine Änderung der Vergütungsobergrenze gem. § 9 Abs. (4) des Vertrages. b) Die Gründe sind nachvollziehbar durch den AN zu dokumentieren und durch den AG gegenzuzeichnen. Sie können insbesondere vorliegen, wenn nach Vertragschluss Umstände eingetreten sind, die einen höheren als den ursprünglich erwartten Aufwand verursacht haben oder verursachen werden und diese Umstände keinem Vertragspartner zuzurechnen sind. c) Die Ermittlung des Mehrbedarfes erfolgt unter angemessener Berücksichtigung der seit Vertragsbeginn für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung erforderlich gewordenen Aufwände (Reise-, Personalkosten) und einer zwischen den Vertragspartnern abgestimmten realistischen Prognose des für eine mangelfreie Erfüllung voraussichtlich noch erforderlichen Mehrbedarfes. Die Höhe der neuen (angepassten) Vergütungsobergrenze wird aufgrund des so ermittelten Mehrbedarfs und der im Angebotsschreiben angebotenen Stundensätze festgesetzt. Ein Rechtsanspruch auf Anpassung der Vergütungsobergrenze besteht nicht. ***** Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Mit dem Angebot/Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen: a) Der Bieter bzw. Bewerber hat mittels des Formblattes F1 „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen. b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS Angaben zur Bewerber-/Bieterstruktur zu machen. c) Verpflichtet der Bieter für die Leistungserbringung Unterauftragnehmer, so hat auch jeder benannte Unterauftragnehmer - spätestens nach Anforderung durch den Auftraggeber - die unter a) genannten Unterlagen sowie eine entsprechende Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung) vorzulegen. Die Unterauftragnehmer sind namentlich mit ihren zu leistenden Aufgaben im Formblatt F-UA „Verzeichnis der benannten Unternehmen/Unterauftragnehmer" anzuführen. ***** Weitere, mit dem Angebot einzureichenden Erklärungen, Unterlagen oder Nachweise sind der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zu entnehmen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zuschlagskriterium Nr. 1.1: Leistungskonzept/Vorgehensweise Themenbereich: Jährliche Erstellung und Weiterentwicklung Infraplan
Beschreibung : a) Stellen Sie dar, was aus Ihrer Sicht Herausforderungen, Erfolgskriterien und Zielkonflikte beim Erstellungsprozess und der Weiterentwicklung des Infraplans sind. Gehen Sie hierbei ggf. auf bestehende Interdependenzen zu anderen Themenbereichen und Akteuren ein. b) Erläutern und begründen Sie Ihre Herangehensweise bei der Erstellung und Weiterentwicklung und stellen Sie Stärken und mögliche Schwächen der Herangehensweise dar. Stellen Sie Ihre Vorgehensweise auf max. 3 DIN-A4-Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,5) dar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zuschlagskriterium Nr. 1.2: Leistungskonzept/Arbeitsprobe
Beschreibung : Skizzieren Sie wesentliche Anforderungen und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung Schiene. Beschränken Sie sich hierbei auf max. 2 DIN-A4-Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,5) dar.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zuschlagskriterium Nr. 1.3: Leistungskonzept/Vorgehensweise Themenbereich: Kommunikation und Stakeholdereinbindung
Beschreibung : Stellen Sie im Angebot Ihre Vorgehensweise zur Umsetzung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung im Themenbereich dar und gehen Sie dabei insbesondere auf die folgenden Aspekte ein: a) Benennen Sie wichtige Stakeholder und deren Relevanz für die Produkte Infraplan und Deutschlandtakt. b) Schildern Sie zentrale Herausforderungen bzgl. Kommunikation und Einbindung dieser Stakeholder bei der Erstellung des Infraplans und darüber hinaus. c) Erläutern und begründen Sie Ihre Herangehensweise in diesem Themenbereich und stellen Sie Stärken und mögliche Schwächen der Herangehensweise dar. Stellen Sie Ihre Vorgehensweise auf max. 2 DIN-A4-Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,5) dar.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zuschlagskriterium Nr. 2: Projektmanagement/Zeitplanung
Beschreibung : Erstellen Sie einen Zeit- und Arbeitsplan zum strukturierten Ablauf des Projektes. Gehen Sie auf die Einbindung des Auftraggebers sowie der relevanten Akteure ein. Stellen Sie kurz den Personaleinsatz dar, aus dem die Aufgabenverteilung, Vertreterregelung sowie Ihre interne und externe Koordination hervorgeht. Stellen Sie Ihre Vorgehensweise auf max. 2 DIN-A4-Seiten (Schriftart Arial, Schriftgröße 11, Zeilenabstand 1,5) dar.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Zuschlagskriterium Nr. 3: Angebotspreis (inkl. Ust.)
Beschreibung : Gewertet wird der Gesamtpreis inkl. USt. (Gesamt/Brutto) gemäß Angebotsschreiben. Bei ausländischen Unternehmen: Wertungssumme = Angebotsnettopreis zuzüglich der Einfuhr-/Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben gegenüber dem Auftraggeber einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Der Auftraggeber weist insbesondere auf die Regelungen des § 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), einzusehen z.B. unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html sowie die Regelungen des § 135 (Unwirksamkeit) GWB, einzusehen z.B. unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html und § 134 (Informations- und Wartepflicht) GWB, einzusehen z.B. unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html hin. § 135 GWB Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben gegenüber dem Auftraggeber einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Der Auftraggeber weist insbesondere auf die Regelungen des § 160 (Einleitung, Antrag) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), einzusehen z.B. unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html sowie die Regelungen des § 135 (Unwirksamkeit) GWB, einzusehen z.B. unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html und § 134 (Informations- und Wartepflicht) GWB, einzusehen z.B. unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html hin. § 135 GWB Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 4 658 500 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : ifok GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Datum des Vertragsabschlusses : 30/12/2024

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesministerium für Digitales und Verkehr, H14/Servicestelle-Vergabe
Registrierungsnummer : USt-ID: DE235213079
Postanschrift : Invalidenstr.44
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10115
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Fax : +4930183008071490
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : +49 228 9499 0
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228-94990
Fax : +49 49228-9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : ifok GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE 206445387
Stadt : bensheim
Postleitzahl : 64652
Land, Gliederung (NUTS) : Bergstraße ( DE715 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f3dd5d9e-b02b-417e-bd6f-b71aa4eb6f1b - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/01/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00062021-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 20/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/01/2025