Ausschreibungen und Aufträge in [Land]

Ausgeschrieben wird so gut wie alles! Tausende Auftragschancen in [Land] warten deshalb in unserer großen Auftragsdatenbank auf Dich.

Wir sammeln aus vielen öffentlich zugänglichen Quellen Ausschreibungsinformationen, bereiten sie redaktionell auf und schaffen so eine gut durchsuchbare Datenbank. Dabei werden jeden Tag viele neue Ausschreibungen veröffentlicht, Vergabeverfahren aufgehoben oder Aufträge in Deinem Land vergeben.

Sobald die öffentliche Hand Fördermittel, also Steuergelder, für ihre Beschaffungen einsetzt, sind sie verpflichtet öffentlich auszuschreiben. Dabei geht es um alle Branchen und Gewerke zu Bauleistungen, Lieferungen sowie Dienstleistungen. Je nachdem wie hoch der Auftragswert ist, führen die Auftraggeber nationale oder europaweite Vergabeverfahren durch.

Auch in [Land] wird elektronisch ausgeschrieben und komplette digitale Vergabeverfahren durchgeführt. Nutze die Möglichkeiten von evergabe.com und finde Deinen nächsten Auftrag in Deinem Land und in Deiner Region. Du profitierst von klaren und strukturierten Auftragsinformationen auf einen Blick. Von Art und Umfang der Leistung über wichtige Termine und Fristen bis zum Ausführungsort und Kontaktdaten.

Wir unterstützen Dich dabei, dass Dein Auftragsbuch jederzeit voll ist.

Warum gibt es EU-weite Ausschreibungen?

Stellt die öffentliche Hand einen Bedarf fest und hat auch finanzielle Mittel dafür, kommt es zu einer öffentlichen Ausschreibung. Das kann zu jeder Zeit passieren. Da staatliche und kommunale Behörden für die benötigten Lieferungen und Leistungen Steuergelder einsetzen, sollen sie jederzeit bestmögliche Leistungen sowie Qualität zum wirtschaftlichsten Preis erhalten. Die verwendeten Steuergelder müssen also möglichst effizient eingesetzt werden. Sichergestellt wird dies durch einen entsprechenden Wettbewerb bei Ausschreibungen.

Bei öffentlichen Ausschreibungen in Europa müssen sowohl Bieter als auch Auftraggeber die Vergaberichtlinien und -vorschriften des jeweiligen Landes einhalten. Das Vergaberecht ist damit die Gesamtheit aller rechtlichen Vorgaben, die die öffentliche Hand bei der Vergabe öffentlicher Aufträge beachten muss.

Die größten Ausschreibungen finden beispielsweise in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich statt. Unterschiede zwischen den Ländern in Bezug auf das Vergaberecht können dabei beinhalten: Anforderungen an die Teilnahmeberechtigung, Verfahren und Bedingungen für die Durchführung von Ausschreibungen, Schutz der Rechte der Bieter und Verfahren zur Überprüfung von Entscheidungen.

In Europa gelten für die Teilnahme an öffentlichen Vergaben die EU-Vergaberichtlinien und nationale Vergabegesetze der einzelnen Länder. Die wichtigsten Regelwerke sind:

  • Die öffentliche Auftragsvergabe (Vergaberichtlinie): Richtlinie 2014/24/EU
  • Die Konzessionsvergabe (Konzessionsrichtlinie): Richtlinie 2014/23/EU
  • Die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste (Sektorenrichtlinie): Richtlinie 2014/25/EU
  • Die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste (Sektorenrichtlinie): Richtlinie 2014/25/EU

Es ist schwierig, die nationalen Vergabegesetze und -vorschriften aller europäischen Länder zusammenzufassen, da jedes Land seine eigenen Gesetze und Vorschriften hat. Allerdings gibt es allgemeine Prinzipien, welche in vielen europäischen Ländern gelten. Dazu gehören zum Beispiel die Transparenz und der Wettbewerb. Sie sorgen für, dass alle Bieter gleichbehandelt werden und das Verfahren fair, transparent und diskriminierungsfrei ist. Außerdem gibt es den Schutz der Bieterrechte, denn alle Bieter haben ein Recht auf alle Informationen und auf einen rechtsstaatlichen Schutz.

 
 

Vergaberecht in der EU

Bei öffentlichen Ausschreibungen in Europa müssen sowohl Bieter als auch Auftraggeber die Vergaberichtlinien und -vorschriften des jeweiligen Landes einhalten. Das Vergaberecht ist damit die Gesamtheit aller rechtlichen Vorgaben, die die öffentliche Hand bei der Vergabe öffentlicher Aufträge beachten muss.

Die größten Ausschreibungen finden in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich statt. Unterschiede zwischen den Ländern in Bezug auf das Vergaberecht können beinhalten: Anforderungen an die Teilnahmeberechtigung, Verfahren und Bedingungen für die Durchführung von Ausschreibungen, Schutz der Rechte der Bieter und Verfahren zur Überprüfung von Entscheidungen.

In Europa gelten für die Teilnahme an öffentlichen Vergaben die EU-Vergaberichtlinien und nationale Vergabegesetze der einzelnen Länder. Die wichtigsten Regelwerke sind:

  • Die öffentliche Auftragsvergabe (Vergaberichtlinie): Richtlinie 2014/24/EU
  • Die Konzessionsvergabe (Konzessionsrichtlinie): Richtlinie 2014/23/EU
  • Die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste (Sektorenrichtlinie): Richtlinie 2014/25/EU
  • Die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste (Sektorenrichtlinie): Richtlinie 2014/25/EU

Europaweite Ausschreibungen müssen außerdem im Supplements des Amtsblatts der Europäischen Union (TED) veröffentlicht werden, da seit Oktober 2018 die elektronische Kommunikation bei EU-Ausschreibungen Pflicht ist. Hinzukommen längere Fristen und weitreichende Terminketten. Damit haben Unternehmen und potenzielle Bieter genügend Zeit EU-weiten Ausschreibungen zu finden und ein entsprechendes Angebot abzugeben. Vor allem bei der Suche sind die CPV-Codes nützlich. Dieses gemeinsame Vokabular für öffentliche Ausschreibungen in der EU ist genormt und sorgt für eine einheitliche Klassifikation von Produkten und Leistungen.