Vergabe von Standard-Agenturleistungen für den technischen Betrieb und die Weiterentwicklung der Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH

Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Standard-Agenturleistungen im Bereich Technischer Betrieb (Service & Wartung) und Weiterentwicklung bestehender Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH in Deutscher und Englischer Sprache für die Dauer von zwei Jahren zuzüglich einer Option für weitere zwei Jahre. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Standard-Agenturleistungen im Bereich Technischer Betrieb (Service …

CPV: 79000000 Бизнес услуги: право, маркетинг, консултиране, набиране на персонал, печат и охрана
Място на изпълнение:
Vergabe von Standard-Agenturleistungen für den technischen Betrieb und die Weiterentwicklung der Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH
Издаващ орган:
e-mobil BW GmbH
Номер на наградата:
e-mobil_300_2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : e-mobil BW GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabe von Standard-Agenturleistungen für den technischen Betrieb und die Weiterentwicklung der Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH
Beschreibung : Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Standard-Agenturleistungen im Bereich Technischer Betrieb (Service & Wartung) und Weiterentwicklung bestehender Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH in Deutscher und Englischer Sprache für die Dauer von zwei Jahren zuzüglich einer Option für weitere zwei Jahre.
Kennung des Verfahrens : b854ff71-c269-441b-8c24-a5a010162130
Interne Kennung : e-mobil_300_2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9P5FAK Anhand der nachfolgenden genannten Auswahlkriterien wird der Auftraggeber 3 Bewerber auswählen, die er für das Verhandlungsverfahren auf Basis der Vergabeunterlagen zur Abgabe von Erstangeboten auffordert (vgl. § 51 VgV). Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Unter den Bewerbern wird anhand der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. Ziffer III.1.3) der Be-kanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Dies erfolgt nach den folgenden Kriterien: Gewertet wird die nach den jeweiligen nachfolgenden Kriterien (Ziffern 1 bis 3) jeweils beste Referenz des jeweiligen Bewerbers. Soweit in allen Kategorien jeweils dieselbe Referenz die beste ist, wird sie in allen Kategorien gewertet. Insgesamt können maximal 9 Punkte (3 je Bewertungskriterium Ziffer 1) bis 3)) erzielt werden. 1) Bewertet werden bei den Kernkompetenzen des Bewerbers die Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung. Als erforderliche Kernkompetenzen werden vom Bewerber erwartet: Projektmanagement & Beratung, Programmierung / Entwicklung, Webdesign und Administration/ Verwaltung.. Bewertet wird die Anzahl der im Betrieb des Bewerbers vorhandenen Kernkompetenzen: a) 5 der erforderlichen Kernkompetenzen: 3 Punkte b) 3 oder 4 der erforderlichen Kernkompetenzen: 2 Punkte c) 1 oder 2 der erforderlichen Kernkompetenzen: 1 Punkt 2) Bewertet wird bei diesem Kriterium die Referenzleistung Gegenstand der eingereichten abgeschlossenen Referenzen sind Referenzen aus der Branche Automotive, Energie oder Öffentlicher Dienst. a) 5 oder mehr Referenzen, die die Branchen Automotive, Energie oder Öffentlicher Dienst abdecken 3 Punkte b) 3 oder 4 Referenzen, die die Branchen Automotive, Energie oder Öffentlicher Dienst abdecken 2 Punkte c) bis zu 2 Referenzen, die die Branchen Automotive, Energie oder Öffentlicher Dienst abdecken 1 Punkt 3) Bewertet wird bei diesem Kriterium die Branche Gegenstand der eingereichten abgeschlossenen Referenzen sind Referenzen aus der Branche Automotive, Energie und Öffentlicher Dienst. a) Referenzen, die die Branchen Automotive, Energie und Öffentlicher Dienst abdecken 3 Punkte b) Referenzen, die 2 der Branchen Automotive, Energie und Öffentlicher Dienst abdecken 2 Punkte c) Referenz, die eine der Branchen Automotive, Energie und Öffentlicher Dienst abdeckt 1 Punkt Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punkte-gleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ausgewählt, der mehr Punkte beim Kriterium Ziff. 3) hat. Wenn auch dann noch Gleichstand vorliegt, wird der Bewerber bevorzugt behandelt, dessen beste Referenz die meisten der in Ziff. 1) bis 3) und 5) bis 8) genannten Leistungen abdeckt. Der Auftraggeber kann den Auftrag aber auch bereits auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten, weil er sich diese Möglichkeit in der EU-Auftragsbekanntmachung vorbehalten hat (vgl. § 17 Abs. 11 VgV).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Vergabe von Standard-Agenturleistungen für den technischen Betrieb und die Weiterentwicklung der Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH
Beschreibung : Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Standard-Agenturleistungen im Bereich Technischer Betrieb (Service & Wartung) und Weiterentwicklung bestehender Typo3-Instanzen der e-mobil BW GmbH in Deutscher und Englischer Sprache für die Dauer von zwei Jahren zuzüglich einer Option für weitere zwei Jahre. Die zweisprachigen Websites der e-mobil BW GmbH liegen auf einem Virtual Server des Providers levigo. Die e-mobil BW arbeitet mit dem Content Management System (CMS) Typo3 (derzeit in Version 11.5.41), als Analysetool nutzt sie Matomo (ehemals Piwik). Bis zum Vertragsstart kann die Typo3-Version auf eine neuere angehoben sein und weicht u.U. von der genannten Version ab. Der Internetauftritt der e-mobil BW ist eine Multisite-Installation in Typo3. Die Hauptseiten sind www.e-mobilbw.de / www.e-mobilbw.de/en Dazu gehören folgende Sublevel-Domains: - sda.e-mobilbw.de - tnt.e-mobilbw.de - netzwerke.e-mobilbw.de - connects.e-mobilbw.de - 10.e-mobilbw.de - anmeldung.e-mobilbw.de - teilnehmen.e-mobilbw.de - event.e-mobilbw.de - konferenz.e-mobilbw.de - mdz.e-mobilbw.de - sda2024.e-mobilbw.de - kompetenzatlas.e-mobilbw.de - event.plattform-h2bw.de - veranstaltung.plattform-h2bw.de - anmeldung.zulieferertag-bw.de Zusätzlich zur Hauptseite sind nachfolgende Domains Bestandteil des Auftrags: - emobil-sw.de - transformationswissen-bw.de - plattform-h2bw.de - h2rivers.de - hub-edrive.de - qualikompass-bw.de - qualibatt-bw.de - zulieferertag-bw.de - sdabw.de Zu leisten ist der technische Betrieb und die technische Fortentwicklung der oben ge-nannten Informationstechniken (Websites, Web-Apps) der e-mobil BW im Internet. Dazu gehören die Pflege und der Support, insbesondere in Bezug auf Administration & Sicher-heit, Staging, Programmierarbeiten im Front- und Backend sowie beratender und techni-scher Support in Bezug auf das Webdesign und die Weiterentwicklungen im Front- und Backend. Was ist mit "technischer Betrieb" (Service & Wartung) im Detail gemeint (Beispielhaft)? - Fortlaufende technische Betreuung und Fehlerbehebung in TYPO3 - Sicherheitsupdates & TYPO3-Updates - Barrierefreiheit gem. BITV 2.0, §12d BGG - Responsive Webdesign für gängige mobile Endgeräte & gängige Browser - Aktualisierung Datenbanken, u.a. mit Eintragungsformular, z.B.: - Publikationen - Veranstaltungskalender - Meldungen - Projekte - Aktualisierung Formulare - Technische Pflege & Wartung der Themen- und Inhaltsseiten - Anpassung von Modul-Elementen - Plug-In Einbettungen/ vom Auftragnehmer selbst erstellte Funktionen sind bei der Wartung mit zu berücksichtigen - Schnittstellenbereitstellung für Cleverreach, Social Media Anwendungen und WebApps - Service für die SOLR-Suche - Cookie-Aktualisierungen für die Auswertung durch Matomo
Interne Kennung : e-mobil_300_2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Auftraggeber ist berechtigt, durch einseitige Option die Laufzeit des Vertrags zwei Mal um jeweils ein Jahr zu verlängern. Die Verlängerung erfolgt durch den Auftraggeber in Textform bis spätestens 30.09.2026 und ggf. 30.09.2027. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Auftraggeber zwei Wochen vor Ablauf der Abruffrist auf den Ablauf der Abruffrist hinzuweisen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Geforderte Mindeststandards zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag sind Eigenerklärungen darüber vorzulegen, dass der Bewerber in den vergangenen drei Jahren: - weder selbst noch eine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen zuzurechnen ist, bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB; - nicht zahlungsunfähig ist, dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrensmangels Masse nicht abgelehnt worden ist, er sich nicht im Verfahren der Liquidation befinden oder seine Tätigkeit eingestellt ist, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB; - weder selbst noch eine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung be-gangen haben, durch die die Integrität in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend; - weder selbst noch eine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen zuzurechnen ist, mit einem anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, § 124 Abs. 1 N.4 GWB; - keine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrages erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB; - in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB; - dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt; - dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt, - in das Berufs- oder Handelsregister (Register der Industrie- und Handelskammer) seines Sitzes oder Wohnsitzes oder der nach Maßgabe der Rechtsvorschriften sei-nes Landes zuständigen Stelle eingetragen ist. Der Bewerber hat einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister oder eine gleich-wertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen (nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der in der Bekanntmachung benannte Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge, Kopie ausreichend, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung. Bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis über eine bestehende Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers a) mit einer Deckungssumme von mindestens 0,5 Mio. EUR für Personenschäden und von mindestens 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden); b) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahrbetragen muss, Bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkom-mens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunter-nehmen. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-b) genannt, ist eine Bestätigung des Versi-cherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraumzugelassenen) einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende Anforderungen unter a)-b) angepasst werden wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Als vergleichbar angesehen werden Umsätze für Agenturleistungen für Werbung, Marketing o.ä.;
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Auflistung Gesamtjahresumsatz netto der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1) Angaben zu realisierten, vergleichbaren Referenzprojekten des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft. Zulässig sind Referenzprojekte aus den letzten 4 Jahren, wobei folgende Angaben gefordert werden: Referenzen mit Leistungen, die mit den Leistungen der projektbezogenen Einzelbeauftragung (s. aufgelistete Leistungen S. 8 -9 ) vergleichbar sind. Es ist nicht erforderlich, dass alle Leistungen mit einer Referenz nachgewiesen werden. Allerdings zählen nur Referenzen, bei denen mindestens drei der genannten Leistungen abgedeckt sind. Folgende Informationen muss jede Referenz enthalten: - Art des Projekts - Name des Auftraggebers sowie Ansprechpartner und Kontaktdaten, - Auftragsvolumen/netto, - Beschreibung der Aufgabenstellung, strategische Herleitung und Umsetzung. 2) Vorlage eines kurzen Firmenportraits (maximal 4 DIN A4-Seiten) mit Angaben zu den Kernkompetenzen der beim Bewerber beschäftigten Mitarbeiter (w/m/d). Dabei sind Angaben darüber zu machen, ob folgende Kernkompetenzen (Qualifikation und Berufserfahrungen) beim Bewerber abgedeckt werden: Beratung, Projektmanagement, Programmierung/ Entwicklung, Webdesign und Administration/ Verwaltung. 3) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bewerbers und die Zahl der Führungskräfte (w/m/d) des Bewerbers jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ersichtlich ist. Bei einer Bewerbergemeinschaft sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zu addieren. Sollte die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils eine durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte anzugeben, die in dem betreffenden Jahr mindestens beschäftigt waren. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen. Die Vorlage von mehr als 5 Referenzen ist nicht erwünscht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 2
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Ermittlung der Preispunkte
Beschreibung : Die Ermittlung der Preispunkte (P) des Angebots erfolgt auf Basis des vom Bieter/der Bietergemeinschaft im Honorarformblatt (Anlage Preisblatt ) angebotenen Brutto-Gesamthonorarsumme nach den folgenden Rechenschritten: Das Angebot mit der niedrigsten Brutto-Gesamthonorarsumme erhält 40 Punkte, ein An-gebot mit einer Brutto-Gesamthonorarsumme, die beim (mindestens) 2,0-fachen der niedrigsten Brutto-Gesamthonorarsumme liegt, erhält 0 Punkte. Ein Angebot mit einer Brutto-Gesamthonorarsumme, die zwischen dem 1,0-fachen und 2,0-fachen der niedrigsten Brutto-Gesamthonorarsumme liegt, erhält die Punktzahl, die sich aus der linearen Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ergibt. Die sich daraus ergebende Summe sind die Preispunkte (P).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektmanagement
Beschreibung : Der Auftraggeber erwartet Kenntnisse des Hauptansprechpartners des Bieters im Projektmanagement und der Konzeption der auftragsgegenständlichen Leistung. Erstellen Sie dazu einen beispiel-haften Zeitplan mit den wichtigsten Meilensteinen (Backend in Typo3, 5 - 6 Menüpunkte, Startseite, eine erste Inhaltsseite und eine erste Detailseite, Eintragungsmöglichkeiten für IT-Experten in eine Baden-Württemberg-Karte, Veranstaltungskalender, Kontakt-Formular, Barrierefrei mit Impressum, Responsive Umsetzung für das Frontend, Leichte Sprache, Cookie Consent Manager, Matomo) zur Umsetzung einer neuen Micro-Site. Für die Anlaufstelle "Automotive Software Collaboration BW -The FOSS LÄND Community". Informationen erhalten Sie unter www.e-mobilbw.de/automotive-software.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation
Beschreibung : Erfahrung, Kenntnisse des Haupt-Ansprechpartners und Projektteams sowie Organisation des Projektteams (inkl. Vertretungsregelung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kreation & Idee
Beschreibung : Mit dem Angebot ist ein Grobkonzept für die neue Micro-Site inkl. Webdesign-Vorschlag für eine Start- und eine Inhaltsseite abzugeben. Darzustellen sind 5 - 6 Menüpunkte, zwei Navigationsebenen (Magazin-Charakter), Schnittstellen für Newsletter-Tool, Baden-Württemberg-Landkarte für Einträge von IT-Experten, Veranstaltungskalender, Kontakt-Formular, Barrierefrei mit Impressum. a.) Kostenkalkulation für die Micro-Site b.) Grobkonzept (Visualisierung als Skribble und/oder Mock-up möglich) für den The FOSS LÄND Internetauftritt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 08/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9P5FAK/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gem. § 160 GWB muss ein Nachprüfungsantrag spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Zugang der Mitteilung, dass einer Rüge nicht abgeholfen wird, erhoben werden. Vergabeverstöße sind rechtzeitig zu rügen, vgl. § 160 Abs. 1 S. 3 Nr. 1-3 GWB: Nr. 1: wird der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt, muss er gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt werden. Nr. 2: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Nr. 3: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : e-mobil BW GmbH -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : e-mobil BW GmbH -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : e-mobil BW GmbH
Registrierungsnummer : DE 270 75 86 44
Postanschrift : Leuschnerstraße 45
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70176
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 711 892385-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB
Registrierungsnummer : DE308463027
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70174
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 711 252890-7785
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : DE811469974
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ce78f986-b58a-42d1-a124-3f22905a039d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/04/2025 11:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00244501-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 74/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/04/2025