Stadtgebiet Bad Homburg v. d. Höhe, diverse städtische Liegenschaften - Unterhalts-, Glas- und Grundreinigung

Stadtgebiet Bad Homburg v. d. Höhe, diverse städtische Liegenschaften - Unterhalts-, Glas- und Grundreinigung (4 Lose) Unterhalts- und Grundreinigung Stadtmitte Bad Homburg: Ca. 25.000 qm Gesamtfläche Böden; ca. 3.600.000 qm Gesamtreinigungsfläche/ Jahr Unterhalts- und Grundreinigung Gonzenheim, Ober-Eschbach, Ober-Erlenbach: Ca. 34.500 qm Gesamtfläche Böden; ca. 4.700.000 qm Gesamtreinigungsfläche/ Jahr Unterhalts- und …

CPV: 90900000 Услуги по почистване и хигиенизиране, 90910000 Услуги по почистване на сгради, промишлени инсталации и превозни средства, 90911200 Услуги по почистване на сгради, без жилищните, 90911300 Услуги по почистване на прозорци
Краен срок:
Апр. 23, 2025, 2 след обяд
Вид на крайния срок:
Подаване на оферта
Място на изпълнение:
Stadtgebiet Bad Homburg v. d. Höhe, diverse städtische Liegenschaften - Unterhalts-, Glas- und Grundreinigung
Издаващ орган:
Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle -
Номер на наградата:
HG-2025-0028

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle -
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Stadtgebiet Bad Homburg v. d. Höhe, diverse städtische Liegenschaften - Unterhalts-, Glas- und Grundreinigung
Beschreibung : Stadtgebiet Bad Homburg v. d. Höhe, diverse städtische Liegenschaften - Unterhalts-, Glas- und Grundreinigung (4 Lose)
Kennung des Verfahrens : 7dae617d-d171-4874-a87a-f26726a32b5b
Interne Kennung : HG-2025-0028
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Homburg v. d. Höhe
Postleitzahl : 61352
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Ergänzend zu den beigefügten Bewerbungsbedingungen gilt das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 344. 2. Nach den §§ 5 und 6 Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) haben die Bewerber/Bieter sowie deren Nachunternehmen Verpflichtungserklärungen abzugeben. 3. Die vom Bieter zur Verfügung gestellten Informationen und Daten werden im Rahmen des DSGVO erfasst, organisiert, gespeichert und verwendet. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und ggf. weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren. Die Abgabe einer Datenschutzerklärung ist Voraussetzung für die Berücksichtigung des Angebotes des Bieters. 4. Die Vergabeunterlagen werden nur elektronisch als kostenloser Download über die Vergabeplattform der eHAD unter www.had.de zur Verfügung gestellt. Es erfolgt kein schriftlicher Versand von Vergabeunterlagen. 5. Fragen zu den Vergabeunterlagen können nur bis 1 Woche vor dem Eröffnungstermin über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform der eHAD gestellt werden. Danach eingehende Fragen können nicht mehr beantwortet werden. 6. Auf Anforderung der Vergabestelle ist die Kalkulationsgrundlage (Urkalkulation) vorzulegen. Der Bieter/Auftragnehmer wird rechtzeitig über die vorgesehene Öffnung der Urkalkulation informiert und die Möglichkeit gegeben, an dem Termin persönlich anwesend zu sein.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 4
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : UHG - Stadtmitte Bad Homburg
Beschreibung : Unterhalts- und Grundreinigung Stadtmitte Bad Homburg: Ca. 25.000 qm Gesamtfläche Böden; ca. 3.600.000 qm Gesamtreinigungsfläche/ Jahr
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es wird eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren (07/2025-06/2027) sowie eine Vertragsverlängerungsoption von zweimal 1 Jahr (07/2027-06/2028 und 07/2028-06/2029) vereinbart.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Diverse Liegenschaften
Stadt : Bad Homburg v. d. Höhe
Postleitzahl : 61348
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Weitere Informationen zur Verlängerung : 1) Umfang der Reinigungsarbeiten: Der Auftraggeber behält sich vor, den Umfang der zu reinigenden Fläche bei Hinzutreten von Gebäuden in städtisches Eigentum oder Verringerung des Bestands zu ändern. Die Erweiterung oder Verringerung der durchzuführenden Arbeiten ist begrenzt auf 50 % des Werts des ursprünglichen Auftrags je Los (§ 132 Abs. 2 GWB). Der Auftragnehmer ist vom Auftraggeber hierüber mit einer Frist von 4 Wochen vor Änderungsbeginn schriftlich zu unterrichten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Reinigungshäufigkeit wie auch die Leistungsbeschreibungen den Bedürfnissen entsprechend zu ändern, sofern die Änderungen nicht mehr als 10 % des Werts des ursprünglichen Auftrags je Los ausmachen (§ 132 Abs. 3 GWB). Damit verbundene Preisänderungen nach oben wie auch nach unten bedürfen einer neuen Preisverhandlung; 2) Mehrarbeit: Der Auftragnehmer erklärt sich bereit, erforderlich werdende Mehrarbeiten auch nach umfangreicheren Umbau-oder Handwerksarbeiten zu übernehmen. Sie sind schriftlich zu vereinbaren und werden zum jeweils gültigen Vertragsentgelt nach besonders spezifizierter Rechnung vergütet. Dies gilt nicht, wenn solche zusätzlichen Leistungen insgesamt einen Wert erreichen, die 10 v. H. des ursprünglichen Losauftragswerts überschreiten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Nach Ablauf des Rahmenvertrags, ggf. nach optionaler Vertragsverlängerung von 2 Jahren wird die Leistung 2027 bzw. 2029 neu ausgeschrieben/vergeben.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 171439-2025
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Vordruck 03 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Nachweis über Eintragung in die Handwerksrolle (Vordruck 03 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Bescheinigung (nicht älter als 6 Monate); - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. eine gleichwertige Bescheinigung der zuständigen Stelle des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Unternehmens (nicht älter als drei Monate bei Abgabe des Angebots). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung über die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen: Personenschäden bis 3.000.000,00 EUR, Sach- und Vermögensschäden bis 3.000.000,00 EUR, Bearbeitungs- und Allmählichkeitsschäden bis 3.000.000,00 EUR,Schlüsselschäden bis 125.000,00 EUR, Feuerhaftpflichtschäden bis 3.000.000,00 EUR, Umweltschäden bis 3.000.000,00 EUR. Wenn die Mindestdeckungssummen nicht bereits in der geforderten Höhe bestehen, genügt eine zusätzliche Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Die Anpassung ist spätestens zum Vertragsschluss nachzuweisen; - Eigenerklärung zum Unternehmensumsatz (Vordruck 02 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärung zu Steuern und Sozialabgaben (Vordruck 04 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - soweit zutreffend: Erklärung zur Eignungsleihe (Vordruck 08 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen EuropäischenEigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung zu Referenzen - mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Vordruck 05 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärung zur technischen Leistungsfähigkeit - Mitarbeiter und Fachkunde (Vordruck 06 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - soweit zutreffend: Erklärung zu Unterauftragnehmer / Eignungsleihe und falls zutreffend Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Vordrucke 08 und 09 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärungen gem. Art. 5k der Verordnung 2022/576 bezüglich direkten Bezugs zu Russland (Formular 1) sowie Bezug zu Russland über Eignungsleihe, Nachunternehmer oder Lieferanten (Formular 2). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fragen zur Qualitätssicherung
Beschreibung : Details s. Anlage LV-Kalkulationsdaenbank ->Abschnitt "Angaben zur QS"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Stundeneinsatz UHR
Beschreibung : Stundeneinsatz UHR
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/04/2025 14:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 68 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Unterlagen wird durchgeführt, soweit es sich nicht um Nachweise und Erklärungen handelt, deren Inhalte der Angebotsbewertung (vgl. Zuschlagskriterien) unterliegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 23/04/2025 14:00 +02:00
Ort : 61352 Bad Homburg v. d. Höhe, Technisches Rathaus
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriftenvor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Fristvon 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Ein Antrag ist unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung(§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB) oder in den Vergabeunterlagen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB) erkennbar sind, nicht bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber demAuftraggeber gerügt werden. Ergeht eine Mitteilung des Aufraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle - -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle - -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : UHG - Gonzenheim, Ober-Eschbach, Ober-Erlenbach
Beschreibung : Unterhalts- und Grundreinigung Gonzenheim, Ober-Eschbach, Ober-Erlenbach: Ca. 34.500 qm Gesamtfläche Böden; ca. 4.700.000 qm Gesamtreinigungsfläche/ Jahr
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es wird eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren (07/2025-06/2027) sowie eine Vertragsverlängerungsoption von zweimal 1 Jahr (07/2027-06/2028 und 07/2028-06/2029) vereinbart.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Diverse Liegenschaften
Stadt : Bad Homburg v. d. Höhe
Postleitzahl : 61352
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Weitere Informationen zur Verlängerung : 1) Umfang der Reinigungsarbeiten: Der Auftraggeber behält sich vor, den Umfang der zu reinigenden Fläche bei Hinzutreten von Gebäuden in städtisches Eigentum oder Verringerung des Bestands zu ändern. Die Erweiterung oder Verringerung der durchzuführenden Arbeiten ist begrenzt auf 50 % des Werts des ursprünglichen Auftrags je Los (§ 132 Abs. 2 GWB). Der Auftragnehmer ist vom Auftraggeber hierüber mit einer Frist von 4 Wochen vor Änderungsbeginn schriftlich zu unterrichten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Reinigungshäufigkeit wie auch die Leistungsbeschreibungen den Bedürfnissen entsprechend zu ändern, sofern die Änderungen nicht mehr als 10 % des Werts des ursprünglichen Auftrags je Los ausmachen (§ 132 Abs. 3 GWB). Damit verbundene Preisänderungen nach oben wie auch nach unten bedürfen einer neuen Preisverhandlung; 2) Mehrarbeit: Der Auftragnehmer erklärt sich bereit, erforderlich werdende Mehrarbeiten auch nach umfangreicheren Umbau-oder Handwerksarbeiten zu übernehmen. Sie sind schriftlich zu vereinbaren und werden zum jeweils gültigen Vertragsentgelt nach besonders spezifizierter Rechnung vergütet. Dies gilt nicht, wenn solche zusätzlichen Leistungen insgesamt einen Wert erreichen, die 10 v. H. des ursprünglichen Losauftragswerts überschreiten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Nach Ablauf des Rahmenvertrags, ggf. nach optionaler Vertragsverlängerung von 2 Jahren wird die Leistung 2027 bzw. 2029 neu ausgeschrieben/vergeben.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 171439-2025
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Vordruck 03 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Nachweis über Eintragung in die Handwerksrolle (Vordruck 03 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Bescheinigung (nicht älter als 6 Monate); - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. eine gleichwertige Bescheinigung der zuständigen Stelle des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Unternehmens (nicht älter als drei Monate bei Abgabe des Angebots). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung über die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen: Personenschäden bis 3.000.000,00 EUR, Sach- und Vermögensschäden bis 3.000.000,00 EUR, Bearbeitungs- und Allmählichkeitsschäden bis 3.000.000,00 EUR,Schlüsselschäden bis 125.000,00 EUR, Feuerhaftpflichtschäden bis 3.000.000,00 EUR, Umweltschäden bis 3.000.000,00 EUR. Wenn die Mindestdeckungssummen nicht bereits in der geforderten Höhe bestehen, genügt eine zusätzliche Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Die Anpassung ist spätestens zum Vertragsschluss nachzuweisen; - Eigenerklärung zum Unternehmensumsatz (Vordruck 02 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärung zu Steuern und Sozialabgaben (Vordruck 04 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - soweit zutreffend: Erklärung zur Eignungsleihe (Vordruck 08 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen EuropäischenEigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung zu Referenzen - mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Vordruck 05 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärung zur technischen Leistungsfähigkeit - Mitarbeiter und Fachkunde (Vordruck 06 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - soweit zutreffend: Erklärung zu Unterauftragnehmer / Eignungsleihe und falls zutreffend Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Vordrucke 08 und 09 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärungen gem. Art. 5k der Verordnung 2022/576 bezüglich direkten Bezugs zu Russland (Formular 1) sowie Bezug zu Russland über Eignungsleihe, Nachunternehmer oder Lieferanten (Formular 2). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fragen zur Qualitätssicherung
Beschreibung : Details s. Anlage LV-Kalkulationsdaenbank ->Abschnitt "Angaben zur QS"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Stundeneinsatz UHR
Beschreibung : Stundeneinsatz UHR
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/04/2025 14:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 68 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Unterlagen wird durchgeführt, soweit es sich nicht um Nachweise und Erklärungen handelt, deren Inhalte der Angebotsbewertung (vgl. Zuschlagskriterien) unterliegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 23/04/2025 14:00 +02:00
Ort : 61352 Bad Homburg v. d. Höhe, Technisches Rathaus
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriftenvor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Fristvon 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Ein Antrag ist unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung(§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB) oder in den Vergabeunterlagen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB) erkennbar sind, nicht bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber demAuftraggeber gerügt werden. Ergeht eine Mitteilung des Aufraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle - -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle - -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : UHG - Dornholzhausen, Kirdorf
Beschreibung : Unterhalts- und Grundreinigung Dornholzhausen, Kirdorf: Ca. 14.300 qm Gesamtfläche Böden; ca. 2.000.000 qm Gesamtreinigungsfläche/ Jahr
Interne Kennung : LOT-0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es wird eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren (07/2025-06/2027) sowie eine Vertragsverlängerungsoption von zweimal 1 Jahr (07/2027-06/2028 und 07/2028-06/2029) vereinbart.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Diverse Liegenschaften
Stadt : Bad Homburg v. d. Höhe
Postleitzahl : 61350
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Weitere Informationen zur Verlängerung : 1) Umfang der Reinigungsarbeiten: Der Auftraggeber behält sich vor, den Umfang der zu reinigenden Fläche bei Hinzutreten von Gebäuden in städtisches Eigentum oder Verringerung des Bestands zu ändern. Die Erweiterung oder Verringerung der durchzuführenden Arbeiten ist begrenzt auf 50 % des Werts des ursprünglichen Auftrags je Los (§ 132 Abs. 2 GWB). Der Auftragnehmer ist vom Auftraggeber hierüber mit einer Frist von 4 Wochen vor Änderungsbeginn schriftlich zu unterrichten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Reinigungshäufigkeit wie auch die Leistungsbeschreibungen den Bedürfnissen entsprechend zu ändern, sofern die Änderungen nicht mehr als 10 % des Werts des ursprünglichen Auftrags je Los ausmachen (§ 132 Abs. 3 GWB). Damit verbundene Preisänderungen nach oben wie auch nach unten bedürfen einer neuen Preisverhandlung; 2) Mehrarbeit: Der Auftragnehmer erklärt sich bereit, erforderlich werdende Mehrarbeiten auch nach umfangreicheren Umbau-oder Handwerksarbeiten zu übernehmen. Sie sind schriftlich zu vereinbaren und werden zum jeweils gültigen Vertragsentgelt nach besonders spezifizierter Rechnung vergütet. Dies gilt nicht, wenn solche zusätzlichen Leistungen insgesamt einen Wert erreichen, die 10 v. H. des ursprünglichen Losauftragswerts überschreiten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Nach Ablauf des Rahmenvertrags, ggf. nach optionaler Vertragsverlängerung von 2 Jahren wird die Leistung 2027 bzw. 2029 neu ausgeschrieben/vergeben.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 171439-2025
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Vordruck 03 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Nachweis über Eintragung in die Handwerksrolle (Vordruck 03 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Bescheinigung (nicht älter als 6 Monate); - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. eine gleichwertige Bescheinigung der zuständigen Stelle des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Unternehmens (nicht älter als drei Monate bei Abgabe des Angebots). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung über die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen: Personenschäden bis 3.000.000,00 EUR, Sach- und Vermögensschäden bis 3.000.000,00 EUR, Bearbeitungs- und Allmählichkeitsschäden bis 3.000.000,00 EUR,Schlüsselschäden bis 125.000,00 EUR, Feuerhaftpflichtschäden bis 3.000.000,00 EUR, Umweltschäden bis 3.000.000,00 EUR. Wenn die Mindestdeckungssummen nicht bereits in der geforderten Höhe bestehen, genügt eine zusätzliche Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Die Anpassung ist spätestens zum Vertragsschluss nachzuweisen; - Eigenerklärung zum Unternehmensumsatz (Vordruck 02 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärung zu Steuern und Sozialabgaben (Vordruck 04 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - soweit zutreffend: Erklärung zur Eignungsleihe (Vordruck 08 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen EuropäischenEigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung zu Referenzen - mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Vordruck 05 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärung zur technischen Leistungsfähigkeit - Mitarbeiter und Fachkunde (Vordruck 06 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - soweit zutreffend: Erklärung zu Unterauftragnehmer / Eignungsleihe und falls zutreffend Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Vordrucke 08 und 09 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärungen gem. Art. 5k der Verordnung 2022/576 bezüglich direkten Bezugs zu Russland (Formular 1) sowie Bezug zu Russland über Eignungsleihe, Nachunternehmer oder Lieferanten (Formular 2). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fragen zur Qualitätssicherung
Beschreibung : Details s. Anlage LV-Kalkulationsdaenbank ->Abschnitt "Angaben zur QS"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Stundeneinsatz UHR
Beschreibung : Stundeneinsatz UHR
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/04/2025 14:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 68 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Unterlagen wird durchgeführt, soweit es sich nicht um Nachweise und Erklärungen handelt, deren Inhalte der Angebotsbewertung (vgl. Zuschlagskriterien) unterliegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 23/04/2025 14:00 +02:00
Ort : 61352 Bad Homburg v. d. Höhe, Technisches Rathaus
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriftenvor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Fristvon 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Ein Antrag ist unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung(§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB) oder in den Vergabeunterlagen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB) erkennbar sind, nicht bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber demAuftraggeber gerügt werden. Ergeht eine Mitteilung des Aufraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle - -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle - -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : GR - Stadtmitte Bad Homburg, Gonzenheim, Ober-Eschbach, Ober-Erlenbach, Dornholzhausen und Kirdorf
Beschreibung : Glasreinigung Stadtmitte Bad Homburg, Gonzenheim, Ober-Eschbach, Ober-Erlenbach, Dornholzhausen und Kirdorf: Ca. 31.200 qm (Fläche einseitig gemessen, Reinigung zweiseitig)
Interne Kennung : LOT-0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90900000 Reinigungs- und Hygienedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es wird eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren (07/2025-06/2027) sowie eine Vertragsverlängerungsoption von zweimal 1 Jahr (07/2027-06/2028 und 07/2028-06/2029) vereinbart.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Diverse Liegenschaften im Stadtgebiet
Stadt : Bad Homburg v. d. Höhe
Postleitzahl : 61348
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2027

5.1.4 Verlängerung

Weitere Informationen zur Verlängerung : 1) Umfang der Reinigungsarbeiten: Der Auftraggeber behält sich vor, den Umfang der zu reinigenden Fläche bei Hinzutreten von Gebäuden in städtisches Eigentum oder Verringerung des Bestands zu ändern. Die Erweiterung oder Verringerung der durchzuführenden Arbeiten ist begrenzt auf 50 % des Werts des ursprünglichen Auftrags je Los (§ 132 Abs. 2 GWB). Der Auftragnehmer ist vom Auftraggeber hierüber mit einer Frist von 4 Wochen vor Änderungsbeginn schriftlich zu unterrichten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Reinigungshäufigkeit wie auch die Leistungsbeschreibungen den Bedürfnissen entsprechend zu ändern, sofern die Änderungen nicht mehr als 10 % des Werts des ursprünglichen Auftrags je Los ausmachen (§ 132 Abs. 3 GWB). Damit verbundene Preisänderungen nach oben wie auch nach unten bedürfen einer neuen Preisverhandlung; 2) Mehrarbeit: Der Auftragnehmer erklärt sich bereit, erforderlich werdende Mehrarbeiten auch nach umfangreicheren Umbau-oder Handwerksarbeiten zu übernehmen. Sie sind schriftlich zu vereinbaren und werden zum jeweils gültigen Vertragsentgelt nach besonders spezifizierter Rechnung vergütet. Dies gilt nicht, wenn solche zusätzlichen Leistungen insgesamt einen Wert erreichen, die 10 v. H. des ursprünglichen Losauftragswerts überschreiten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Nach Ablauf des Rahmenvertrags, ggf. nach optionaler Vertragsverlängerung von 2 Jahren wird die Leistung 2027 bzw. 2029 neu ausgeschrieben/vergeben.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 171439-2025
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Vordruck 03 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Nachweis über Eintragung in die Handwerksrolle (Vordruck 03 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Bescheinigung (nicht älter als 6 Monate); - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. eine gleichwertige Bescheinigung der zuständigen Stelle des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Unternehmens (nicht älter als drei Monate bei Abgabe des Angebots). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung über die bestehende Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen: Personenschäden bis 3.000.000,00 EUR, Sach- und Vermögensschäden bis 3.000.000,00 EUR, Bearbeitungs- und Allmählichkeitsschäden bis 3.000.000,00 EUR,Schlüsselschäden bis 125.000,00 EUR, Feuerhaftpflichtschäden bis 3.000.000,00 EUR, Umweltschäden bis 3.000.000,00 EUR. Wenn die Mindestdeckungssummen nicht bereits in der geforderten Höhe bestehen, genügt eine zusätzliche Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Die Anpassung ist spätestens zum Vertragsschluss nachzuweisen; - Eigenerklärung zum Unternehmensumsatz (Vordruck 02 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärung zu Steuern und Sozialabgaben (Vordruck 04 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - soweit zutreffend: Erklärung zur Eignungsleihe (Vordruck 08 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen EuropäischenEigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, ist die Vorlage von Eigenerklärungen zunächst ausreichend. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Originalnachweise vor Auftragserteilung anzufordern. Folgende Eigenerklärungen und Angaben gem. Anlage "I_Bewerbungsbedingungen", Abschnitt 7 sind vorzulegen: - Eigenerklärung zu Referenzen - mindestens 3 vergleichbare Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Vordruck 05 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärung zur technischen Leistungsfähigkeit - Mitarbeiter und Fachkunde (Vordruck 06 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - soweit zutreffend: Erklärung zu Unterauftragnehmer / Eignungsleihe und falls zutreffend Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Vordrucke 08 und 09 in Anlage "IV Angebot mit Vordrucken"); - Eigenerklärungen gem. Art. 5k der Verordnung 2022/576 bezüglich direkten Bezugs zu Russland (Formular 1) sowie Bezug zu Russland über Eignungsleihe, Nachunternehmer oder Lieferanten (Formular 2). Zum vorläufigen Beleg der für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Anforderungen an die Eignung und hinsichtlich des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert die Auftraggeberin im Rahmen ihres Erklärungsumfangs die Vorlage einer ausgedruckten und unterzeichneten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Die Auftraggeberin behält sich vor, jederzeit während des Vergabeverfahrens vom Bieter die geforderten Nachweise ganz oder zum Teil zu verlangen. In jedem Fall wird die Auftraggeberin die Eignungsnachweise von dem Bieter, an den er den Zuschlag erteilen will, anfordern, es sei denn, es läge ein Ausnahmefall nach § 50 Abs. 3 VgV vor. Eignungsnachweise können auch im Rahmen ihres Erklärungsumfangs durch das Zertifikat des "Hessischen Präqualifikationsregisters" oder vergleichbare Zertifikate erbracht werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 23/04/2025 14:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 68 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Unterlagen wird durchgeführt, soweit es sich nicht um Nachweise und Erklärungen handelt, deren Inhalte der Angebotsbewertung (vgl. Zuschlagskriterien) unterliegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 23/04/2025 14:00 +02:00
Ort : 61352 Bad Homburg v. d. Höhe, Technisches Rathaus
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 0
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriftenvor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Fristvon 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Ein Antrag ist unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung(§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB) oder in den Vergabeunterlagen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB) erkennbar sind, nicht bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber demAuftraggeber gerügt werden. Ergeht eine Mitteilung des Aufraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle - -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle - -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Der Magistrat, Fachbereich Recht - Vergabestelle -
Registrierungsnummer : 30.2
Postanschrift : Bahnhofstraße 16 - 18
Stadt : Bad Homburg v. d. Höhe
Postleitzahl : 61352
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 61721003020
Fax : +49 61721003099
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 06-22630029-17
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151126603
Fax : +49 6151125816
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : 65d4b397-818a-4ed0-b77b-34327bed825d-01
Hauptgrund für die Änderung : Korrektur – Beschaffer
Beschreibung : Änderung der Angebotsfrist und Neufestsetzung des Eröffnungstermins.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : LOT-0001
Abschnittskennung : LOT-0002
Abschnittskennung : LOT-0003
Abschnittskennung : LOT-0004
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 3bb72442-8ee7-47ac-b5a7-12a5136007d5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/04/2025 11:43 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00244661-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 74/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/04/2025