Beschreibung
:
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen und aussagekräftige Referenzen zu erhalten, weicht der geforderte Zeitraum, in der die aufgeführten Referenzprojekte an den Nutzer übergeben werden müssen, von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV ab und wurde auf 10 Jahre festgelegt. Die Referenzen sind im Teilnahmeantrag aufzulisten, der Nachweis erfolgt über die Formblätter "Referenzen". Ein zusätzliches Datenblatt mit Darstellung der Referenzprojekte ist zulässig, die ergänzenden Referenzblätter sollten jedoch je Referenzprojekt auf eine DIN A4-Seite, vorzugsweise Querformat, beschränkt werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerbergemeinschaft zu bilden. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen. Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. 3.1 Referenzprojekt Kategorie A Neubau oder Umbau/Sanierung Kindergarten, Schul-, Institutsgebäude oder Bildungsbau (vergleichbares Projekt) - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto - Angabe BGF (mindestens 600 m²) - Leistungsabschluss (vollständig erbracht: LPH 6 § 51 HOAI) nach dem 01.03.2015 bis 24.03.2025 - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 5 Punkte 2 Projekte: 10 Punkte (max. 10 Punkte) 3.2 Referenzprojekt Kategorie B Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht-Wohngebäude mit öffentlichem Auftraggeber - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI - Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto - Angabe BGF (mindestens 600 m²) - Leistungsabschluss (vollständig erbracht: LPH 6 § 51 HOAI) nach dem 01.03.2015 bis 24.03.2025 - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 4 Punkte 2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte) 3.3 Referenzprojekt Kategorie C "Holzbau: Neubau allgemein" Mehrgeschossiger Holzbau mit hohem Vorfertigungsgrad, z.B. Holzmodul- oder Hybridbauweise als wertstabile, wirtschaftliche und gebäudeflexible Konstruktion; Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten (energetische Standards, regenerative Energiekonzepte, Recyclingfähigkeit); Tragwerk mit direktem Lastabtrag, klarer Rasterung und ohne kostenin-tensive Abfangungen. - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI - Einordnung mindestens Honorarzone III nach HOAI - Baukosten KG 300 und 400: mindestens 1,0 Mio. EUR netto - Angabe BGF (mindestens 500 m²) - Leistungsabschluss (vollständig erbracht: LPH 6 § 51 HOAI) nach dem 01.03.2015 bis 24.03.2025 - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) 1 Projekt: 3 Punkte 2 Projekte: 6 Punkte (max. 6 Punkte) Insgesamt können im Bereich 3 (Referenzen) max. 24 Punkte erreicht werden.